Anforderungen An Den Schornstein - Koppe Tayo Instructions D'installation Et De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1.1 Die Bauart
Der Pelletkaminofen ist nach DIN 14785 geprüft. Er darf nur mit geschlossenem Feuerraum betrieben werden und kann an
geeignete, bereits belegte Schornsteine angeschlossen werden.
1.2 Baurechtliche Vorschriften
Das Gerät ist ausschließlich als Zusatz- oder Zweitheizung für einen einzelnen Wohnraum zugelassen und eignet sich daher
nicht als alleinige Heizung für ganze Etagen, die gesamte Wohnung oder eines Hauses.
Wir empfehlen bereits vor dem Aufstellen Ihres Kaminofens ein Gespräch mit Ihrem Bezirksschornsteinfegermeister. Er berät Sie
über die jeweiligen baurechtlichen Vorschriften, prüft den Schornsteinzug, erteilt die Genehmigung und führt die Abnahme durch.
Der Kaminofen ist anleitungsgemäß unter Einhaltung der geltenden nationalen und Europäischen Normen sowie den regionalen
Vorschriften zu installieren.
Prüfen Sie auch, ob der Raum, in dem der Ofen aufgestellt werden soll, ausreichend mit Frischluft versorgt wird. Um eine
einwandfreie Funktion Ihrer Feuerstätte gewährleisten zu können, ist eine ausreichende Menge an Verbrennungsluft aus dem
Aufstellungsraum notwendig.
Die Feuerstätte darf nicht verändert werden. Eine Manipulation sowie unerlaubte Eingriffe durch technische
Veränderungen des Gerätes führen zum Erlöschen der Typenprüfung, CE- Kennzeichnung, Gewährleistung und somit
auch die Betriebserlaubnis.
1.3 Berechnung des Wärmebedarfs
Die richtige Größenwahl des Pelletkaminofens unter Anpassung der gegebenen Wärmebedarfsverhältnisse und den Bedürfnissen
des Betreibers ist wesentlich für eine gute Funktion und den wirtschaftlichen Betrieb der Feuerstätte. Deshalb ist eine
Wärmebedarfsberechnung für den Aufstellungsraum vom Installateur durchzuführen. Bis zu einem Rauminhalt von 150 m³ kann
der Installateur das einfache Ermittlungsverfahren des Wärmebedarfs von Einzelräumen nach DIN 18893 anwenden. Bei größeren
Räumen ab 200 m³ Rauminhalt muss die DIN EN 12831 angewandt werden, ab 150 m³ ist diese Anwendungen als Empfehlung
festgeschrieben.
1.4. Ausrichtung und Fixierung Kachel- /Specksteinverkleidung
Manche Modellausführungen besitzen eine Kachel- oder Specksteinverkleidung am Korpus. Diese ist am Ofen vormontiert, jedoch
noch nicht endgültig fixiert und ausgerichtet. Aus diesem Grund muß bei Aufstellung des Gerätes die exakte Ausrichtung und
Fixierung der Verkleidung durch den aufstellenden Monteur kontrolliert und ggf. angepasst sowie abschließend fixiert werden.

1.5 Anforderungen an den Schornstein

Für den Anschluss des Gerätes an den Schornstein sollten Sie einen Fachmann oder Schornsteinfegermeister beauftragen. Vor
Aufstellen oder Einbau ist der Schornstein auf seine Größe und Güte nach den bestehenden örtlichen Vorschriften zu prüfen (DIN
18160, Teil 1) und ggf. nach DIN EN 13384 zu berechnen. Die einwandfreie Funktion des Gerätes ist vom Anschluss an den
richtigen Schornstein abhängig. Es ist darauf zu achten, dass alle in den gleichen Schornstein führenden Öffnungen, wie z. B.
Ofen- und Schornsteinreinigungsöffnungen, geschlossen sind.
1.6 Schornsteinzug
Das Zugverhalten kann durch einen zu großen oder zu kleinen Schornsteinquerschnitt sowie durch eine geringe Schornsteinhöhe
beeinträchtigt werden. Die wirksame Schornsteinhöhe ist der Abstand zwischen der Abgaseinführung in den Schornstein und der
Oberkante des Schornsteinkopfes. Als Faustregel gilt: mind. 5m wirksame Schornsteinhöhe. Dieser Wert ersetzt jedoch nicht eine
Schornsteinberechnung durch den Fachmann.
Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb ist ein Kaminzug von mind. 15 bis max. 20 Pa bei der Nennwärmeleistung
von 7 KW. Bei Überschreiten des angegebenen max. Förderdruckes nimmt das Gerät durch Überbelastung Schaden und es
steigen die Emissionen der Feuerstätte. Bei Überschreitung des angegebenen Maximalwertes von 20 Pa ist daher ein
Förderdruckbegrenzer nach Maßgabe der einschlägigen Normen einzubauen! Lassen Sie den Kamin von Ihrem Schornsteinfeger
am besten bereits vor Installation überprüfen und berechnen.
Die Zugmessung am Heizgerät muss hierbei im Abstand von max. 10 cm nach dem Gußrohrstutzen des Ofens erfolgen. Bewahren
Sie den maschinell erstellten Beleg der Zugmessdaten bitte gut auf, damit Sie bei Bedarf den oben spezifizierten Kaminzug schnell
und problemlos bescheinigen können. (Vgl. Sie hierzu auch die Angaben im Kapitel „Technische Daten": Daten für die
Schornsteinbemessung).
Sollte der Wert von mind. 15 Pa bis. max. 20 Pa unter- oder überschritten werden, ist ein ordnungsgemäßer Betrieb des
Gerätes nicht mehr gegeben und es wird keine Gewährleistung übernommen.
1.6.1 Zugbegrenzer (optional)
Vier Mutter (A) lösen und Deckel (B) abnehmen. Vier Muttern (C) des inneren Deckels (D) lösen und Deckel (D) entfernen.
Zugbegrenzer (E) in die Öffnung (F) bis auf Anschlag einschieben (Achse der Pendelklappe muß genau horizontal stehen). Deckel
(B) an ursprünglicher Stelle anbringen und mit den Muttern (A) befestigen.
E
B
A
Technische Änderungen sind vorbehalten
8
F
D
C
Sous réserve de modifications techniques.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Symio 7

Table des Matières