Koppe Tayo Instructions D'installation Et De Service page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4.3 Der Stehrost
Der Stehrost kann zu Reinigungszwecken angehoben und durch die Türöffnung herausgenommen werden.
4.4 Aschefangbehälter
Den in der Tür integrierten Aschefangbehälter je nach Füllstand der Asche am Griffblech anheben und herausnehmen.
Er muss rechtzeitig und regelmäßig geleert werden. Beachten Sie bitte, dass Sie die Asche nur in erkaltetem Zustand entsorgen.
4.5 Pelletmehlbehälter
Kleinste Pelletteilchen, die über die Pelletzuführeinheit befördert werden, fallen in den Behälter und müssen je nach verfeuerter
Brennstoffmenge regelmäßig kontrolliert und entleert werden. Der Pelletmehlbehälter ist durch Öffnen der linken Bedientüre
zugänglich. Der Hebelgriff des Klappdeckels ist im Uhrzeigersinn in Richtung „offenes Schloß-Symbol" zu drehen. Auffangbehälter
herausziehen und entleeren. Der Inhalt kann kompostiert werden.
4.6 Pelletfüllklappe
Zum Befüllen des Pelletbehälters muss der Klappengriff im Uhrzeigersinn nach oben gedreht und die Klappe angehoben werden.
Pellettrichter mit der großen Rutschfläche zum Bediener sehend aufsetzen und Pellets einfüllen. Das Befüllen des Pelletbehälters
kann auch im laufenden Betrieb vorgenommen werden. Anschließend Klappendeckel wieder fest verschließen.
4.7 Ecotriebwerk
Das Ecotriebwerk ist das Herzstück des stromlosen Antriebs zur Beförderung der Holzpellets in den Brennraum und muss zur
Aktivierung mit Hilfe der Kurbel im Uhrzeigersinn so lange gedreht (ca. 22 Umdrehungen) werden, bis die Sicherheitseinrichtung an
der Kurbel auslöst. Die Sicherheitseinrichtung ist ausgelöst, wenn sich in der Drehbewegung die Aufziehkurbel geräuschlos
betätigen lässt.
ACHTUNG
Wird das Ecotriebwerk längere Zeit nicht betrieben (z.B. Sommerzeit) muss es durch den Betreiber des Gerätes entspannt werden.
Dazu bitte das evtl. noch aufgezogene Triebwerk bei leerem Pellettank auf Leistungseinstellung „3" ablaufen lassen.
4.8 Leistungsregler
Die Leistungseinstellung des Pelletkaminofens erfolgt durch Drehen am Knopf/Leistungsregler. Je nach gewünschter Heizleistung
kann der Leistungsregler auf Stellung 1, 2 oder 3 gestellt werden. Mit der Einstellung auf Stufe "1" wird die kleinstmögliche
Heizleistung eingestellt. Ihr stromloser Pelletkaminofen kann jederzeit durch drehen des Knopfs/Leistungsreglers in „Stellung 0"
außer Betrieb gesetzt werden.
4.9 Rütteleinrichtung /Ascherechen
Der Bediengriff der Rütteleinrichtung muss beim Ofenbetrieb zunächst immer eingeschoben sein.
Ihr Pelletofen hat kein elektrisches Gebläse. Somit ist unbedingt vor jedem Betrieb Ihres Pelletofens zu überprüfen, ob evtl.
wetter- oder örtlichbedingte Zugstörungen im Schornstein vorliegen.
ACHTUNG
Da dieses Modell ohne Elektronik ausgestattet ist und vom vorhandenen Naturzug abhängt, kann - ohne regelmäßiges
Rütteln/Betätigung des Ascherechens durch den Betreiber - der Abbrand beeinträchtigt werden, die Flamme sogar erlöschen.
Die ungerüttelte, verbleibende Glut in Kombination mit den weiter nachfallenden Pellets begünstigt die Bildung von Qualm und
spontaner Verpuffungen!
Die Rütteleinrichtung muss regelmäßig, zur Beseitigung von übermäßigen Pelletanhäufungen und Rückständen in der
Brennschale, betätigt werden. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei spontan auftretenden Zugstörungen oder minderwertigen
Pellets, ausreichend Luftzirkulation durch den Rost in den Brennraum stattfindet und nicht durch Verbrennungsrückstände oder
übermäßiger Pelletanhäufung blockiert wird.
Das bedeutet, das Abrütteln muss immer mehrmals während des Betriebes erfolgen.
Der Ascherechen muss durch kräftiges Hinein- und Herausziehen solange betätigt werden, bis die Pelletrückstände in den
Aschekasten abgerüttelt sind. Nach dem Rütteln ist der Griff wieder in Richtung Ofen einzuschieben.
HINWEIS:
Während des Heizbetriebs können verkeilte Pellets im Brennraum das Bewegen des Rüttlers erschweren.
In diesem Fall den Knopf des Leistungsreglers auf Stellung 0 bringen, Verbleibende Pellets im Brennraum solange ausbrennen
lassen, bis sich die Rütteleinrichtung wieder bewegen lässt.
Anschließend kann die Leistungseinstellung wieder langsam erhöht werden.
Entstehen die Pelletanhäufungen in der Brennereinheit bereits nach kurzer Betriebszeit ist die Leistung des Ofens auf Stellung „1"
zu reduzieren. Lassen Sie die Pelletqualität und Ihren Schornsteinzug durch einen Fachbetrieb überprüfen.
4.10 Rändelwelle
Die Zuführrolle für Pellets kann durch Verkeilen von Pellets blockiert werden und der Ofen ausgehen.
In diesem Fall ist die Rändelwelle mit kleinen Drehbewegungen im und gegen dem Uhrzeigersinn bis zum spürbaren Anschlag zu
betätigen, bis sich die Welle wieder leicht bewegen lässt und das ECO Triebwerk wieder frei laufen kann.
4.11 Die Drosselklappe (falls im Rauchrohr vorhanden)
Die Drosselklappe ist im Rauchrohr angebracht und dient der Regulierung der Rauchgasströme. Sie ist nicht in jedem Rohr
vorhanden. Der Einfluss der Drosselklappe auf den Abbrand ist von vielen Faktoren, wie z. B. Schornsteinhöhe und
Schornsteinquerschnitt, Außen- und Innentemperatur usw. abhängig. Bei quer zum Rauchgasrohr stehendem Griff ist die
Drosselklappe geschlossen. Wenn die Feuerraumtür während der Brennphase geöffnet wird, muss vorher die Drosselklappe
geöffnet sein.
ACHTUNG: Vermeiden Sie die Drosselklappe vollständig zu schließen, da es dadurch zu Zugstörungen und Rauchaustritt in den
Aufstellraum kommen kann.
Technische Änderungen sind vorbehalten
Sous réserve de modifications techniques.
12

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Symio 7

Table des Matières