Koppe Tayo Instructions D'installation Et De Service page 15

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Pelleteinlaufkanal
Sollte der Boden des Pellet-Einlaufkanals (A) mit Pelletstaub oder kleinen Pelletresten
belegt sein, ist dieser mit der kleinen Reinigungsbürste (im Lieferumfang) zu
reinigen (Abb. 7).
Hierzu den Stehrost (B) anheben und schräg nach vorne entnehmen. Die Bürste links und rechts -vom mittig des Kanals
eingebauten Leitwinkels (C) aus vorsichtig einführen und mit mäßigen hinein- und herausschiebenden
(ca. 12 cm tief) Bürstenbewegungen den Kanal reinigen.
Blendrahmen und Stehrost in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Reinigung der Rauchgaszüge und des Rauchgassammlers
Um den an der rechten Ofenseite montierten Rauchgaszug reinigen zu können sind folgende Schritte erforderlich:
1.
Die 4 Stück Flachkopfschrauben M5x10 (Abb. 8A) der Rückwand abschrauben, Rückwand entnehmen. 2 Stück
Flachkopfschrauben M5x10 (Abb. 8B) abschrauben.
2.
Das Rauchrohranschlußrohr an den Schornstein braucht für diese Arbeiten nicht entfernt werden. Um das Rauchrohr nicht zu
verkratzen wickeln Sie im Bereich des Einlegers (Abb.9C) ein Papierstück oder Ähnliches (ca. 30x60 cm) um das Rauchrohr.
Einleger (Abb. 9C) vorsichtig nach oben schieben. Kompletten Lamellendeckel nach vorne schieben und abheben (Abb. 9).
3.
Anschließend die Flügelmutter mit Scheibe (Abb. 10F) des Rauchgaszugdeckels (Abb, 10G) abschrauben und Deckel
abnehmen.
4.
Beide Kammern (Abb. 10J) von oben mit der Reinigungsbürste (im Beipack) reinigen. Anschließend die Ablagerungen am
Rauchgaskammerboden absaugen. Die selbstklebende Dichtung (Abb. 10K) des Rauchgaszugdeckels (Abb. 10G)
kontrollieren, Rauchgasdeckel auflegen und mit Flügelmuttern fest anziehen.
5.
Montageschritte 1-3 in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
B
A
Abb. 8
Abb. 11
Sichtscheibe
Festbrennstoffe erzeugen vor allem in der Anheizphase naturgemäß Ruß. Ein Verschmutzen der Sichtscheibe ist dadurch niemals
völlig zu verhindern und stellt keinen Mangel dar.
Die Verrußung der Sichtscheibe reduziert sich, wenn Sie folgende unverbindliche Tipps beachten:
- der Wert des Kaminförderdruckes von mind. 15 Pa bis. max. 20 Pa darf nicht unter- oder überschritten werden, sonst ist ein
ordnungsgemäßer Betrieb des Gerätes und des Verbrennungsprozesses nicht mehr gegeben. Lassen Sie sich die Einhaltung der
Minimal- bzw. Maximalwerte durch Ihren Schornsteinfeger anhand eines maschinellen Messprotokolls bestätigen.
- Keine feuchten Holzpellets verwenden! Bei der Verbrennung entsteht auch Wasserdampf, der sich zuerst an der noch kalten
Scheibe zusammen mit Rußpartikeln niederschlägt.
Alle Glasflächen lassen sich mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit in Wasser getränktem Küchentuch, eingetaucht in
rückstandsfreier, weicher Pelletasche reinigen. Danach wird mit einem sauberen feuchten Küchentuch nachgewischt und
anschließend trocken gerieben. Verwenden Sie keine säurehaltigen Reinigungsmittel (z. B. Citrus- oder Essigreiniger),
Scheuermittel, Glasreiniger oder andere lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel. Diese greifen Dichtungen und lackierte Oberflächen
an. Verwenden Sie keine scheuernden (Mikrofaser)-Tücher, Topfkratzer oder Scheuermittel. Dadurch bilden sich feinste Haarrisse
in der Scheibe, in denen sich Verbrennungsrückstände einlagern, die nicht mehr entfernbar sind!
Technische Änderungen sind vorbehalten
E
Abb. 9
Die Reinigung des Rauchgassammlers (Abb. 11) erfolgt je nach verwendeten
A
Rauchrohranschluß des Gerätes an den Schornstein über den nicht belegten
Rohrstutzenanschluß des Ofens (siehe hierzu auch Hinweise unter Kap. 1.7
Schornsteinanschluss und Rauchrohr).
Den Rauchgassammlerraum (Abb. 11A) mit Reinigungsbürste (im Beipack)
ausbürsten und Ascherückstände mit geeignetem Elektrosauger entfernen.
C
15
F
J
Abb. 10
Sous réserve de modifications techniques.
G
K

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Symio 7

Table des Matières