Koppe Tayo Instructions D'installation Et De Service page 17

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

8. IHR KLEINER RATGEBER
Problem
Die Pellets entzünden sich nicht
oder nur zögernd
Die Pellets brennen ohne helle,
gelbe Flamme, schwelen vor sich
hin oder Flamme geht aus.
Es bildet sich zu viel Ruß, die
Feuerraumplatten bleiben während
des Betriebes nicht sauber
Obwohl das Feuer heftig brennt,
wird der Ofen bzw. Raum nicht
warm
Die Pellets brennen zu schnell ab
Rauch tritt während des Betriebes
in den Raum
Der Schornstein wird nass und
versottet, Kondensat tritt aus dem
Ofenrohr aus
Keine Pelletzufuhr, obwohl
Leistungsregler aus Stufe 1,2 oder
3
Pellets stauen sich vor oder in
Pelleteinlaufkanal (Feuer brennt)
Pellets stauen sich vor oder in
Pelleteinlaufkanal (das Feuer ist
komplett erloschen)
Wenden Sie sich bei Problemen oder Fragen an Ihren Fachhändler oder an Ihren zuständigen Bezirksschornsteinfeger
Technische Änderungen sind vorbehalten
Mögliche Ursache
- Anzündtemperatur zu gering
- Die Drosselkappe ist zu weit geschlossen
- Die Pellets sind zu feucht
- Schornsteinzug zu gering
- Schlechte Pelletqualität
- Die Drosselkappe ist zu weit geschlossen
- Die Rauchgaszüge im Ofen oder im Ofen-
rohr od. Schornstein sind stark verschmutzt
- Schornsteinzug zu gering
- Außentemperatur zu hoch
- Die Pellets sind zu feucht
- Die Pelletmenge ist zu gering, die
Brennkammer bleibt zu kalt
- Pelletanhäufungen in Brennerschale
- Der Schornsteinzug ist zu stark
- Aufstellraum zu groß
- Rauchgasumlenkplatte falsch positioniert
- Der Schornsteinzug ist zu stark
- Rauchgasumlenkplatte fehlt
- Die Drosselkappe ist zu weit geschlossen
- Der Schornsteinzug ist zu gering bzw.
Schornsteinquerschnitt ist zu eng
- Die Rauchgaszüge im Ofen oder im Ofen-
rohr od. Schornstein sind stark verrußt
- Der Wind drückt auf den Schornstein
- Ventilatoren (Küche, Bad) erzeugen Unterdruck
im Raum und saugen Rauch aus dem Ofen
- Die Pellets sind zu feucht
- Die Rauchgase sind zu kalt
- Der Schornstein ist zu kalt
- Der Schornsteinquerschnitt ist zu groß
- Pelleteinlaufkanal verstopft
- Eco-Triebwerk abgelaufen
- Keine oder zu wenig Pellets im
Pelletbehälter
- Pelletrutsche in Pelletfach verschmutzt
-Ecotriebwerk läuft nicht, obwohl voll
aufgezogen
- zu hohe Einstellung des Leistungsreglers
(z.B. Stellung 3) und/oder schlechter Kaminzug
bzw. schlechte Pelletqualität
- Zuviel Restasche in Brennerschale
- Anzündvorgang ist gescheitert,
Leistungsregler vor Flammenbildung zu hoch
eingestellt
Mögliche Abhilfe
Anzünder ungeeignet, Mehr Anzünder auflegen
Drosselklappe in Längsrichtung des Rohres drehen
Trockene Pellets verwenden
Kap. 5.2 Anfeuern
Kap. 3 Brennstoffe und Kap. 1.5
Drosselklappe in Längsrichtung des Rohres drehen
Reinigen Kap. 6
Kap. 5.2 und Kap. 1.5
Kap. 3.2
Trockene Pellets verwenden
Knopf für Leistungsregler auf höhere Leistung stellen
Kap. 4.9
Kap. 1.6, Zugbegrenzer einbauen
Kap. 6, Abb. 6
Kap. 1.6
Kap. 6, Abb. 6
Drosselklappe in Längsrichtung des Rohres drehen
Kap. 1.6, Zugverstärker (Rauchgasventilator) einbauen
Reinigen Kap. 6
Windschutz am Schornstein anbringen
Kein gleichzeitiger Betrieb von Ofen und Ventilatoren
bzw. Dunstabzügen
Für ausreichend Frischluftzufuhr gewährleisten
Trockene Pellets verwenden
Das Ofenrohr ist zu lang und muss isoliert werden.
Der Schornstein muss isoliert werden.
Sprechen Sie mit Ihrem Schornsteinfeger
Einlaufkanal reinigen Kap. 6 Abb. 7
Ecotriebwerk aufziehen Kap. 4.7
Pelletbehälter auffüllen
Kap 6 Abb. 7
Rändelwelle in kleinen Drehbewegungen in und gegen
den Uhrzeigersinn betätigen (Kap. 4.10).
Leistungsregler auf niedrige Stellung bringen und
Kaminzug herstellen bzw. Pelletqualität prüfen
Rütteleinrichtung mehrmals betätigen (Kap. 4.9)
Leistungsregler auf 0 stellen, überschüssige Pellets
vorsichtig in ein feuerfestes Gefäß füllen, bis keine
Pellets mehr im Einlaufkanal sind. Leistungsregler erst
nach guter Flammenbildung stufenweise höher stellen
17
Sous réserve de modifications techniques.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Symio 7

Table des Matières