Koppe Tayo Instructions D'installation Et De Service page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5. HEIZEN
5.1 Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme des Ofens ist das Inbetriebnahmeprotokoll mit Ihrem Installateur bzw. Fachhändler
gemeinsam auszufüllen. Evtl. Fragen im Zusammenhang mit Gewährleistung und Reklamationen lassen sich nur bei
Vorlage des Inbetriebnahmeprotokolls klären!
Entfernen Sie die Transportsicherung (Abb. 4 A) der Antriebskette (Kette muss leicht durchhängen
und darf nicht gespannt sein) am Ecotriebwerk und entnehmen Sie die verpackten Zubehörteile
wie Reinigungsbürste und Auffüllbehälter am Pelletkaminofen. Die Bedienungsanleitungen und
Info-Blätter sind im Aschekasten bzw. im Feuerraum des Ofens beigepackt.
WICHTIG!
Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist die korrekte Positionierung der Feuerraumplatten und
Deckenzugsteine zu überprüfen, da durch Transport und Aufstellung diese Steine verrutschen
bzw. sich verschieben können.
HINWEIS!
Die Korpusoberfläche Ihres Pelletkaminofens wird vor der Farbbeschichtung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz sorgfältiger Kontrolle
können Reste des Strahlgutes im Ofenkörper verbleiben und sich bei der Aufstellung Ihres Pelletkaminofens lösen und
herausfallen.
Um mögliche Schäden zu vermeiden, saugen Sie die Stahlkügelchen vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Staubsauger auf.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Pelletkaminofens kommt es durch die Hitzeentwicklung zur Freisetzung flüchtiger Bestandteile
aus der Beschichtung des Ofens, den Dichtbändern und den Schmierstoffen sowie zu Rauch- und Geruchsentwicklungen. Bei
erhöhter Brenntemperatur dauert dieser einmalige Vorgang ca. 4 bis 5 Stunden. Die Feuerraumtür sollte beim ersten Anheizen des
Ofens unter ständiger Aufsicht des Gerätes ca. 30 Min. leicht geöffnet bleiben (max.1 cm), da es sonst in dieser Einbrennphase
zum Ankleben der Dichtungsschnur kommen könnte. Sollte beim ersten Heizvorgang die Einbrenntemperatur nicht erreicht worden
sein, kann auch später noch Geruchsentwicklung auftreten.
VORSICHT!
Um Gesundheitsbeeinträchtigungen zu vermeiden, sollte sich während dieses Vorganges niemand unnötig in den betroffenen
Räumen aufhalten. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und öffnen Sie Fenster und Außentüren. Wenn notwendig, benutzen Sie
einen Ventilator zum schnelleren Luftaustausch.
5.2 Anfeuern
Vorgehensweise Anfeuern (bei kaltem Gerät)
Evtl. vorhandene Drosselklappe am Rauchrohr ganz öffnen
Seitentüre rechts für Zugang zum Eco-Triebwerk öffnen
Ecotriebwerk in Betrieb nehmen Aufziehkurbel durch Führungsbuchse des Ecotriebwerkgehäuses stecken, die Kurbel im
Pellets einfüllen
Leistungsregler einstellen
Anzünden
Testen des Kaminzugs
Sobald sich der Brennstoff in der Brennerschale in der ganzen Feuerraumbreite entzündet hat, ist die Betriebstemperatur erreicht
und der Ofen kann je nach Leistungsbedarf zwischen Stellung 1 und Stellung 3 geregelt werden.
Die Rütteleinrichtung muss regelmäßig, zur Beseitigung von Rückständen in der Brennschale, betätigt werden.
Hierdurch wird gewährleistet, dass bei spontan auftretenden Zugstörungen oder minderwertigen Pellets, ausreichend Luftzirkulation
durch den Rost in den Brennraum stattfindet und nicht durch Verbrennungsrückstände blockiert wird.
Das Abrütteln muss somit mehrmals während des Betriebes erfolgen.
Zum Beenden der Pelletzuführung, stellen Sie den Regler auf Position „O". Das Feuer wird nach einiger Zeit ausgehen. Evtl. noch
glühende oder kokelnde Pelletrückstände müssen durch die Rütteleinrichtung in den Aschekasten befördert werden. Lassen Sie
das Gerät vor erneuter Pelletzuführung und in Betrieb setzen, vollständig abkühlen.
Dehnungsgeräusche
Stahl dehnt sich beim Erwärmen aus und zieht sich beim Erkalten zusammen. Diese Bewegungen entstehen sowohl in der Anheiz-
und Abkühlphase als auch während des Nachlegens. Sie können bei Ihrem Pelletkaminofen bei Betrieb des Gerätes zu hörbaren
Dehnungsgeräuschen führen. Diese sind völlig normal und die Konstruktion Ihres Pelletkaminofens berücksichtigt diese
physikalischen Vorgänge, sodass der Ofen keinen Schaden nimmt.
Technische Änderungen sind vorbehalten
Uhrzeigersinn so lange drehen, bis die Klickgeräusche aufhören. Leistungsregler auf „0" stellen.
Pelletfüllklappe öffnen, Trichter aufsetzen und Pellets einfüllen. Um die maximale Füllmenge zu
erreichen müssen die Pellets in Richtung Ofenmitte (nach hinten) geschoben werden.
Leistungsregler auf 1, 2 oder 3 stellen.
Abwarten bis sich eine ca. 1,5 - 2 cm hohe Pelletmenge in der Brennerschale befindet.
Leistungsregler wieder auf „0" stellen.
Auf
Brennstoff
in
die
Pelletkaminofentüre schließen. Abwarten bis sich Pellets gut entzündet haben. Leistungsregler
auf Stellung 1 bringen. Die Pellets sollten sich nach 10-15 Minuten komplett entzündet haben.
Zieht der Rauch problemlos durch den Schornstein ab? Falls nicht, vgl. Ratgeber in Kap. 8.
Lässt sich bei Außentemperaturen >15° kein Zug erzeugen, sollten Sie auf die Feuerung
verzichten (vgl. Kap. 3.2).
Brennerschalenmitte
1-2
13
Anzünder
legen
und
Sous réserve de modifications techniques.
A
Abb. 5
anzünden.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Symio 7

Table des Matières