Achtung: Das Gerät nie ins Wasser tauchen (Kurzschlussgefahr).
• Zur äusseren Reinigung mit einem feuchten Lappen abreiben und danach
gut trocknen.
• Darauf achten, dass die Schutzgitter (2 und 6) regelmässig gereinigt wer-
den, um eine Staubansammlung zu vermeiden. Die Schutzgitter (2 und 6)
mit einem trockenen Pinsel oder Staubsauger reinigen.
• Zur Reinigung der Ventilatorflügel entfernen Sie die Sicherheitsschraube
(7), und heben das Schutzgitter Vorderseite (6) vorsichtig ab. Nun können
Sie die Ventilatorflügel (4) mit einem feuchten Lappen abreiben und da-
nach gut trocknen. Nach der Reinigung stecken Sie die Schutzgitter (2
und 6) wieder zusammen und schrauben die Sicherheitsschraube (7) fest.
• Stellen Sie sicher, dass die Schutzgitter (2 und 6) und der Ventilatorflügel
(4) komplett trocken sind und die Sicherheitsschraube (7) am Gehäuse fest
angezogen ist, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Hinweis zum Geräte-Akku bei Nichtgebrauch
Der richtige Umgang mit einem Akku ist entscheidend für eine lange Lebens-
dauer. Das gilt während des Geräteeinsatzes aber auch für die Lagerung.
Akkus entladen sich auch bei Nichtgebrauch. Sollten Sie Ihr Gerät für längere
Zeit nicht benutzen, empfehlen wir, den Akku auf ca. 50–70 % Kapazität zu
laden und dies alle paar Wochen zu wiederholen, um die Gefahr einer Tief-
entladung zu verringern. Eine Tiefentladung bedeutet die vollständige Entla-
dung des Akkus bis zur Erschöpfung der Kapazität. Dabei sinkt die Spannung
unter die Entladeschlussspannung, was die Lebensdauer des Akkus massiv
verkürzt bzw. dazu führt, dass der Akku nicht mehr aufgeladen werden kann.
Reparaturen
• Reparaturen an Elektrogeräten (Wechseln des Netzkabels) dürfen nur
von instruierten Fachkräften durchgeführt werden. Bei unsachgemässen
Reparaturen erlischt die Garantie und jegliche Haftung wird abgelehnt.
• Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn ein Kabel oder Stecker be-
schädigt ist, nach Fehlfunktionen des Gerätes, wenn dieses herunterge-
fallen ist oder auf eine andere Art beschädigt wurde (Risse/Brüche am
Gehäuse).
• Nicht mit irgendwelchen Gegenständen in das Gerät eindringen.
• Ausgedientes Gerät sofort unbrauchbar machen (Netzkabel durchtren-
nen) und bei der dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.