Zusammenbau Und Installation; Mechanische Anschlüsse; Hydraulische Anschlüsse - caprari HVX Série Notice D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Das Produkt ist mit Bedacht und Vorsicht zu handhaben. Dabei sind Hebezeug und Anschlagmittel zu verwenden, die geeignet sind
und den Sicherheitsbestimmungen entsprechen:
Pumpe = als Anschlagsstellen die Flansche für die Leitungen und den Flansch für den Elektromotor verwenden;
Elektromotor = die Anschlagstellen verwenden, mit denen der Motor versehen ist.
Um das Gewicht der einzelnen Komponenten zu finden, sind die Angaben zu lesen, die im Kapitel 11 'Technische Daten,
Abmessungen und Gewicht' stehen.
ACHTUNG
Sicherstellen, daß der Elektromotor nie solchen Witterungseinflüssen ausgesetzt wird, die schädlich für ihn sein könnten (die
Umgebungsverträglichkeit des Raums mit der Schutzart vergleichen, die auf dem Typenschild des Elektromotor angegeben ist).
5

ZUSAMMENBAU UND INSTALLATION

Das Verpackungsmaterial nicht herumliegen lassen, sondern die geltenden örtlichen Entsorgungs- und Umweltschutzbestimmungen beachten.
5.1
Vorabprüfungen
ACHTUNG
Immer sicherstellen, daß die Elektropumpe sich frei drehen kann, indem man die Verbindungskupplung oder, bei nicht
zusammengebauten Gruppen, auf das Ende der Pumpenwelle und der Motorwelle einwirkt, aber darauf achtet, daß sie dabei
nicht beschädigt werden.
5.2
Merkmale der Anlage
Sicherstellen, daß:
- der Druck am Saugstutzen der Pumpe so beschaffen ist, daß die NPSH-Bedingungen, die für die Pumpe erforderlich sind, befriedigt werden
(vgl. spezifische Fachliteratur);
- zum Pumpen aus dem Sammelschacht der dynamische Tiefstwasserstand so beschaffen ist, daß eine etwaige Wirbelbildung vermieden wird
(Mindesttauchtiefe circa 0,5 m).
Sicherstellen, daß die Druckleitung mit:
- einem schnell schließbaren Rückschlagventil, um die Pumpe vor etwaigen Druckschlägen zu schützen;
- einem Sperrschieber, um die Förderleistung bei Betrieb besser regeln zu können;
- einem Manometer versehen ist.
Sicherstellen, daß die Saugleitung:
- ein Stehenbleiben etwaiger Luftblasen nicht zuläßt;
- mit einem Bodenventil versehen ist, wenn die Pumpe über dem Wasserspiegel installiert ist, um das Füllen der Pumpe zu gestatten (vgl.
Abschnitt 6.1 "Inbetriebnahme".
Außerdem sicherstellen
- daß bei einer Installation in geschlossenen Räumen eine Belüftung garantiert ist, die dafür sorgt, daß die Lufttemperatur nicht steigt;
- daß die Elektromotorpumpe derart installiert ist, daß sie leicht zu kontrollieren ist und der Elektromotor gut ausgebaut werden kann;
- daß die Pumpe, falls man den Lärmpegel der Anlage senken will, mit Kompensationselementen an die Leitungen angeschlossen ist, um die
Schwingungen aufzunehmen;
- die Pumpe und die Leitungen gegen Frost geschützt sind, wenn tiefe Temperaturen möglich sind.
ACHTUNG
Die Leitungen müssen in der Nähe des Pumpenkörpers abgestützt werden, weil dieser absolut nicht als Stütze verwendet werden
darf. Die Kräfte (F) und die Momente (M), die von den Leitungen übertragen werden, beispielsweise infolge der Wärmeausdehnung,
des Eigengewichts, des Fehlens von Dehnungsfugen, dürfen sich nicht auf den Saug- und den Druckstutzen auswirken.
5.3
Mechanische Anschlüsse
Zusammenbau von Pumpe und Elektromotor
Falls die Elektromotorpumpe noch zusammenzubauen ist, geht man folgendermaßen vor:
1) die Pumpe in der senkrechten Position abstützen;
2) die Paßflächen gründlich reinigen und das Schutznetz entfernen;
3) die Schrauben der beiden Kupplungshälften lockern;
4) die zum Lieferumfang gehörende Gabel als Abstandshalter zwischen die Kupplung und den Flansch der Gleitringdichtung stecken, im die
Pumpenwelle auf angemessene Weise zu heben;
5) den Motor anhand der Anschlagstellen, mit denen er versehen sein muß, an der Pumpe anflanschen;
6) die Schrauben zur Verbindung der beiden Kupplungshälften fest anziehen;
7) den Abstandhalter entfernen und das Schutznetz wieder anbringen.
Installation der Elektropumpe am Untergrund
Die Elektropumpe muß auf einer robusten und stabilen Fläche mit den vorgesehenen Verankerungsbohrungen starr verankert werden.
Um keine Biegespannung auf das Pumpengehäuse zu übertragen, sind etwaige Fluchtabweichungen zwischen den Verankerungsstellen und
der Auflagefläche mit Paßscheiben auszugleichen.
5.4
Hydraulische Anschlüsse
Der Anschluß am Saug- und Druckstutzen erfolgt mittels Gegenflanschen mit Gasgewinde (vgl. Kapitel 11 "Technische Daten, Abmessungen
und Gewicht").
Caprari S.p.A.
HVX - HVXS
D
3 7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Hvxs sérieHvx13/1,5tHvxs13/1,5tHvx13/1,5mHvxs13/1,5m

Table des Matières