2
Allgemeines
Die Klimaanlage ist nur bei laufendem
Fahrzeug-Motor in Betrieb zu nehmen,
da bei stehendem Fahrzeug-Motor die
Fahrzeugbatterie entladen wird.
Ist die Klimaanlage elektrisch so ange-
schlossen, dass bei abgeschaltetem Fahr-
zeugmotor das Einschalten der Gebläse
möglich ist, erfolgt keine Kühlung. Der Be-
trieb bei abgeschaltetem Fahrzeugmotor
führt zu einer Zirkulation der im Fahrzeug-
innenraum befindlichen Luft.
Die Klimaanlage ist nur funktionsfähig,
wenn sie mit der in der Service- und Ein-
bauanleitung vorgeschriebenen Füllmen-
ge von Kältemittel und Kältemaschinenöl
befüllt ist.
Die Temperaturregelung der Klimaanlage
ohne Temperaturregler erfolgt über das in
der Anlage befindliche Vereisungsschutz-
Thermostat. Dieses schaltet bei Erreichen
der Verdampfervereisungs-Temperatur
den Verdichter ab. Dabei laufen
Verdampfer- und Verflüssigergebläse wei-
ter. Nach Überschreiten der Schalttempe-
Aufdachklimaanlage CC5 und CC8
ratur des Vereisungsthermostaten wird
der Verdichter wieder eingeschaltet.
Mit dem Temperaturregler (Option) kann
eine gewünschte Innenraumtemperatur
(10 bis 30 °C) eingestellt werden. Bei Er-
reichen dieser Temperatur wird der Ver-
dichter abgeschaltet. Dabei laufen Radial-
gebläse und Axialgebläse weiter. Die In-
nenraumtemperatur steigt wieder an und
schaltet den Verdichter bei Erreichen der
Schalttemperatur wieder zu.
Zum schnellen Abkühlen und Entfeuchten
des Fahrzeuginnenraumes bei hoher Au-
ßentemperatur und Sonneneinstrahlung
ist es sinnvoll, zunächst im Umluftbetrieb
das Gebläse in Stufe 3 zu betreiben. Nach
Erreichen einer angenehmen Innenraum-
temperatur kann das Gebläse je nach Au-
ßentemperatur auf Stufe 2 oder 1 zurück-
gestellt werden.
Wurde das Fahrzeug stark durch Sonnen-
einstrahlung aufgeheizt, wird empfohlen,
vor dem Einschalten der Klimaanlage Tü-
ren und Fenster zur Entlüftung zu öffnen.
3