Aufdachklimaanlage CC5 und CC8
Wartungs- und Serviceplan der Einbau-
und Serviceanleitung aufgeführten
Kontrollen unabhängig von der
Betriebszeit der Anlage durchzuführen.
12. Der Sammler-Trockner ist mindestens
einmal jährlich zu wechseln. Bei Arbeiten
am Kältemittelkreislauf ist der Sammler-
Trockner grundsätzlich zu wechseln.
13. Um das Austrocknen von Wellendich-
tungen des Kältemittelverdichters oder
Festsetzen beweglicher Teile innerhalb
des Kältemittel-Kreislaufes infolge Ölver-
harzung zu vermeiden, ist bei Betriebs-
pausen mindestens einmal im Monat die
Klimaanlage für einen Zeitraum von
ca. 15 Minuten einzuschalten. Vorausset-
zung: Mindest-Außentemperatur > 5 °C
z.B. beheizte Halle.
14. Es ist immer darauf zu achten, dass
die in der Klimaanlage enthaltene Ölmen-
ge den Angaben in der Einbau- und Ser-
viceanleitung entspricht.
2
15. Das Reinigen der Verflüssiger-, Ver-
dampfer- oder Heizungswärmetauscherla-
mellen erfolgt bei geringer Verschmutzung
mit Pressluft gegen die normale Luftströ-
mungsrichtung. Bei starker Verschmut-
zung oder fettigem Belag ist erst mit Sei-
fenlauge oder geeigneter Reinigungslö-
sung (nicht aggressiv gegen Kupfer oder
Aluminium) zu reinigen und mit Pressluft
oder Wasserstrahl nachzubehandeln.
Achtung: Gefahr der Beschädigung bei
starkem Wasser- oder Luftstrahl.
16. Bei Fahrzeugreinigung mit direktem
Wasserstrahl auf die Klimaanlage oder bei
Reinigung in der Waschstraße ist die
Frischluftklappe zu schließen, des weite-
ren ist die Fahrzeughöhe inklusive
Aufdachklimaanlage zu beachten.
17. Die Nichtbeachtung der Einbau- und
Serviceanleitung und der darin enthalte-
nen Hinweise führen zum Haftungsaus-
schluss seitens Webasto. Gleiches gilt
auch für nicht fachmännisch oder nicht un-
ter Verwendung von Originalersatzteilen
durchgeführte Reparaturen.
18. Die Frischluftklappe (Option bei CC8)
sollte im Winter geschlossen bleiben.
19. Bei der Befüllung des Heizkreislaufes
mit Kühlmittelflüssigkeit (Wasser/Glykol)
ist darauf zu achten, dass dieser über das
Entlüftungsventil der Anlage entlüftet ist.
Die weitere Befüllung des Heizkreislaufes
darf nur bei laufendem Motor durchgeführt
werden.