Télécharger Imprimer la page

Juzo Pro X-Choice Patella Xtec Plus Mode D'emploi page 3

Publicité

DE
Zweckbestimmung
Die textile kompressive JuzoPro Patella Xtec Plus
Knieorthese gibt der Patella durch Pelotten eine leichte
Führung. Durch zusätzliche einstellbare Zugelememte
soll eine positive Beeinflussung des Patellagleitwegs
erreicht werden.
So legen Sie das Produkt richtig an:
Ziehen Sie Ihre Orthese im Sitzen an und aus, um
Verletzungen und Stürze zu vermeiden.
1. Ziehen Sie die Knieorthese über den Vorfuß, an die
vorgesehene Stelle am Knie.
2. Anschließend positionieren Sie die Knieorthese, so-
dass die Patella (Kniescheibe) von der Patellapelotte
umschlossen wird.
3. Die Wirkung der Korrektur der Patella verstärken Sie
über ein individuelles Verschließen der Gurtungen.
Bitte führen Sie dies bei einem leichten Beugewinkel
im Knie aus.
Der richtige Sitz der Orthese ist gewährleistet, wenn sie
das Knie fest umschließt, ohne dabei einen zu starken
(schmerzhaften) Druck auszuüben. Ein Nachjustieren der
Orthese ist jederzeit durch Wiederholen der Schritte 2
und 3 möglich.
Achtung: Raue ungefeilte Fingernägel oder scharfkantige
Ringe etc. können das Gestrick beschädigen. Fußnägel
und Hornhaut können ebenso zu Schäden führen.
Bitte beachten Sie:
Tragen Sie Ihre Orthese nur nach ärztlicher Verordnung.
Medizinische Hilfsmittel sollten nur von entsprechend
geschultem Personal im medizinischen Fachhandel
abgegeben werden. Die Wirksamkeit der Orthese kann
nur dann richtig zum Tragen kommen, wenn sie korrekt
angelegt wurde und gemäß der Therapieempfehlung ge-
tragen wird. Die Orthese ist weitgehend resistent gegen
Öle, Salben, Hautfeuchtigkeit und andere Umwelteinflüs-
se. Durch bestimmte Kombinationen kann das Material in
seiner Haltbarkeit beeinträchtigt werden. Daher ist eine
regelmäßige Kontrolle im medizinischen Fachhandel
zu empfehlen. Bei Beschädigungen wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler. Die Orthese nicht selbst
reparieren – dadurch können Qualität und medizinische
Wirkung beeinträchtigt werden. Die Orthese ist aus
hygienischen Gründen nicht zur Versorgung von mehr als
einem Patienten geeignet. Das eingenähte Textiletikett
ist wichtig für die Identifikation und Rückverfolgbarkeit
des Produkts. Wir bitten Sie daher, das Etikett unter
keinen Umständen zu entfernen.
Wasch- und Pflegeanleitung
Bitte beachten Sie die Pflegehinweise auf dem
Textiletikett an Ihrer Orthese. Waschen Sie die Orthese
täglich bzw. zwischen den Anwendungen im Schon- oder
Feinwaschgang bei ca. 30 °C. Waschen Sie die Orthese
beim ersten Mal separat (Möglichkeit des Ausfärbens).
Bei Handwäsche spülen Sie die Orthese bitte gut aus
und lassen Sie diese – nach Möglichkeit liegend –
bei Zimmertemperatur trocknen, nicht wringen. Wir
empfehlen das milde Juzo Spezialwaschmittel. Um die
Trockenzeit zu verringern, können Sie die Orthese auf
ein dickes Frotteehandtuch legen, fest einrollen und
kräftig ausdrücken. Nicht im Handtuch liegen lassen und
nicht auf der Heizung oder an der Sonne trocknen. Die
Orthese ist nicht trocknergeeignet. Dieses Juzo Produkt
darf nicht chemisch gereinigt werden.
Tipp: Ein Wäschenetz schützt das Gestrick zusätzlich.
Bitte keinen Weichspüler verwenden!
Materialzusammensetzung
Die genauen Angaben entnehmen Sie bitte dem Textile-
tikett, das in Ihrer Orthese eingenäht ist.
Lagerungshinweis und Nutzungsdauer
Die genaue Anwendungsdauer der Orthese empfiehlt
der verordnende Arzt bzw. medizinische Fachhandel.
Bei täglichem Tragen und Waschen des Produkts gilt
eine maximale Nutzungsdauer des Produkts von 6
Monaten. Bei unregelmäßiger Nutzung verlängert sich
die Tragedauer entsprechend, jedoch maximal bis zu
einer Dauer von 12 Monaten. Da sich auf Grund der
individuellen Nutzung hier die Abnutzungserscheinungen
am Produkt unregelmäßig verändern können, ist beim
Verdacht auf Veränderungen am Produkt eine Kontrolle
durch medizinisches Fachpersonal ratsam. Das Produkt
trocken lagern und vor Sonnenlicht schützen. Bei dieser
Orthese gilt eine maximale Verwendungsdauer von 42
Monaten. Die Verwendungsdauer des Medizinprodukts
ist mit dem Symbol einer Sanduhr auf dem Schachteleti-
kett aufgedruckt. Da sich auf Grund des Krankheitsbildes
und der individuellen Lebensumstände die Körpermaße
verändern können, ist eine regelmäßige Körpermaßkont-
rolle durch medizinisches Fachpersonal ratsam.
Indikationen
Patellofemorales Schmerzsyndrom bei muskulären
Dysbalancen, Patella maltracking, Lateralisierung der
Patella, hypermobile Patella, Malalignment, Patellaspit-
zensyndrom (Jumper´s Knee), Morbus Osgood-Schlatter,
nach Patellasehnenverletzung, zweite Phase nach Patel-
la-Stabilisierungs-OP, Patella alta (Patella Hochstand).
Kontraindikationen
Bei folgenden Krankheitsbildern sollte die Bandage nur
in Absprache mit dem Arzt getragen werden: Arterielle
Durchblutungsstörungen, alle Formen der Varicosis,
postthrombotische Zustände, Ulcerationen, kürzlich
durchgemachte oder rezidivierende Thrombophlebi-
tiden, permanenete Unterschenkelödeme, Hauter-
krankungen oder Hautirritationen; Offene Wunden im
versorgten Köperabschnitt sind steril abzudecken.
Bei Varicosis und Ödemen ist zusätzlich ein Kompressi-
onsstrumpf bis zum Knie (AD) zu tragen.
Bei Nichtbeachtung der Kontraindikationen kann von
der Unternehmensgruppe der Julius Zorn GmbH keine
Haftung übernommen werden.

Publicité

loading