Montage- und Betriebsvorschrift
DE
KAPITEL 2
ABMESSUNGEN
UND TECHNISCHE
DATEN
KAPITEL 3
MONTAGE
m
GEFAHR
m
GEFAHR
m
GEFAHR
Elektro-Heizregister — EHR-R
1�11 Personalqualifikation
Installation, Instandhaltungs-, Wartungsarbeiten, Demontage, Montage, Reparatur sowie der Einbau von Ersatzteilen,
mit Ausnahme der elektrischen Arbeiten, dürfen nur von eingewiesenen Fachkräften (Bsp.: Industriemechaniker, Mecha-
troniker, Schlosser oder vergleichbar) ausgeführt werden. Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften
ausgeführt werden. Bedienungs-, einfache Wartungs- und Reinigungsarbeiten des Gerätes (wie z.B. der Filterwechsel,
die Wartung des Kondensatablaufes) dürfen durch den unterwiesenen Nutzer erfolgen.
2�1
Abmessungen
Abb�1
2�2
Technische Daten
Type
Best.-Nr.
Wechselstrom 1~, 230 V
EHR-R 0,6/100
08708
EHR-R 0,9/125
08709
EHR-R 1,2/125
09433
EHR-R 1,2/160
09434
09435
EHR-R 2,4/160
09436
EHR-R 1,2/200
EHR-R 2/200
09437
Wechselstrom 2~, 400 V
EHR-R 5/160
08710
EHR-R 5/200
08711
EHR-R 6/250
08712
EHR-R 6/315
08713
Drehstrom 3~, 400 V
EHR-R 9/355
08656
EHR-R 9/400
08657
2�3
Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung
Die elektrischen Heizregister verfügen über zwei Sicherheitsthermostate zum Schutz vor Überhitzung.
Sicherheitsthermostat mit automatischer Rückstellung: Auslösetemperatur 50°C. Schaltet wieder ein, wenn die Tem-
peratur unter 50°C fällt.
Sicherheitsthermostat mit manueller Rückstellung: Auslösetemperatur 100°C. Die Überhitzungsursache beseitigen und
nach Abkühlung den „RESET"-Knopf am Heizregister drücken (s. Abb.3).
Bei Auslösen eines Sicherheitsthermostats muss über die bauseitige Sicherheitskette die Spannungsversorgung des
Reglers (EHS oder EHSD 16) abgeschaltet werden.
3�1
Allgemeine Montagehinweise
m
Gefahr von Personen- und Sachschäden!
Überprüfen Sie das Kabel des Heizregisters vor der Installation auf Verformungen, die einen Kurzschluss oder
eine Erdung verursachen können� Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse des Heizregisters nicht beschädigt ist�
m
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Vor allen Montage- und Installationsarbeiten das Heizregister allpolig vom Netz trennen und gegen Wiederein-
schalten sichern! Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig vom Netz getrennt sein!
m
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Alle Arbeiten am/im Gerät dürfen nur von Fachkräften laut Kapitel „1�11 Personalqualifikation" auf Seite 3
durchgeführt werden�
Leistung
Anzahl
Stromauf-
Heizstäbe
nahme
[kW]
[x kW]
[A]
0,6
2 x 0,3
2,6
0,9
1 x 0,3
3,9
1 x 0,6
1,2
2 x 0,6
5,2
1,2
1 x 1,2
5,2
2,4
2 x 1,2
10,4
1,2
1 x 1,2
5,2
2
2 x 1,0
8,7
5,0
5 x 1,0
12,5
5,0
2 x 1,5
12,5
2 x 1,0
6,0
4 x 1,5
15,0
6,0
4 x 1,5
15,0
9,0
6 x 1,5
13
9,0
6 x 1,5
13
3
Abmessungen [mm]
Type
EHR-R 0,6/100
100
EHR-R 0,9/125
125
EHR-R 1,2/125
125
EHR-R 1,2/160
160
EHR-R 2,4/160
160
EHR-R 1,2/200
200
EHR-R 2/200
200
EHR-R 5/160
160
EHR-R 5/200
200
EHR-R 6/250
250
EHR-R 6/315
315
EHR-R 9/355
355
EHR-R 9/400
400
Mindestvolu-
Passend zu
Schaltplan IP
menstrom
Ventilator ø
[m
3
/h]
[mm]
40
100
1587
70
125
1587
70
125
1587
110
160
1587
110
160
1587
170
200
1587
170
200
1587
110
160
1588
170
200
1588
270
250
1588
415
315
1588
550
355
1589
690
400
1589
A
B
C
171
370
196
370
196
370
231
370
231
370
271
370
271
370
231
370
271
370
321
370
386
370
426
373
471
373
Gewicht
[kg]
44
1,62
44
2
44
2,2
44
2,4
44
2,75
44
2,95
44
3,15
44
3,55
44
3,95
44
4,7
44
7,15
44
8,65
44
9,3