Gegenstand. Eine solche Handlung kann zu einem
Brand, übermäßiger Hitzeentwicklung oder einer
Explosion führen.
9. Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
10. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus unterliegen
den Anforderungen der Gefahrengut-
Gesetzgebung.
Für kommerzielle Transporte, z. B. durch Dritte oder
Spediteure, müssen besondere Anforderungen zu
Verpackung und Etikettierung beachtet werden.
Zur Vorbereitung des zu transportierenden Artikels ist
eine Beratung durch einen Experten für Gefahrengut
erforderlich. Bitte beachten Sie möglicherweise
ausführlichere nationale Vorschriften.
Überkleben oder verdecken Sie offene Kontakte, und
verpacken Sie den Akku so, dass er sich in der
Verpackung nicht umher bewegen kann.
11. Entfernen Sie den Akku zum Entsorgen vom
Werkzeug, und entsorgen Sie ihn an einem
sicheren Ort. Befolgen Sie die örtlichen
Vorschriften bezüglich der Entsorgung von Akkus.
12. Verwenden Sie die Akkus nur mit den von Makita
angegebenen Produkten. Das Einsetzen der Akkus
in nicht konforme Produkte kann zu einem Brand,
übermäßiger Hitzebildung, einer Explosion oder
Auslaufen von Elektrolyt führen.
13. Soll das Werkzeug längere Zeit nicht benutzt
werden, muss der Akku vom Werkzeug entfernt
werden.
14. Bei und nach dem Gebrauch kann der Akku heiß
werden, was Verbrennungen oder
Niedertemperaturverbrennungen verursachen
kann. Beachten Sie die Handhabung von heißen
Akkus.
15. Berühren Sie nicht den Anschlusskontakt des
Werkzeugs unmittelbar nach dem Gebrauch, da er
heiß genug werden kann, um Verbrennungen zu
verursachen.
16. Achten Sie darauf, dass sich keine Späne, Staub
oder Schmutz in den Anschlusskontakten,
Löchern und Nuten des Akkus absetzen. Es könnte
sonst zu Erhitzung, Brandauslösung, Bersten und
Funktionsstörungen des Werkzeugs oder des Akkus
kommen, was zu Verbrennungen oder
Personenschäden führen kann.
17. Wenn das Werkzeug den Einsatz in der Nähe einer
Hochspannungs-Stromleitung nicht unterstützt,
benutzen Sie den Akku nicht in der Nähe einer
Hochspannungs-Stromleitung. Dies kann zu einer
Funktionsstörung oder Betriebsstörung des
Werkzeugs oder des Akkus führen.
18. Halten Sie die Batterie von Kindern fern.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur Original-Makita-
Akkus. Die Verwendung von Nicht-Original-Makita-Akkus
oder von Akkus, die abgeändert worden sind, kann zum
Bersten des Akkus und daraus resultierenden Bränden,
Personenschäden und Beschädigung führen. Außerdem
wird dadurch die Makita-Garantie für das Makita-
Werkzeug und -Ladegerät ungültig.
26
Hinweise zur Aufrechterhaltung der
maximalen Akku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist. Schalten Sie das Werkzeug stets
aus, und laden Sie den Akku, wenn Sie ein
Nachlassen der Werkzeugleistung feststellen.
2. Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10 – 40 °C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4. Wenn Sie den Akku nicht benutzen, nehmen Sie
ihn vom Werkzeug oder Ladegerät ab.
Gesamtdarstellung des Naglers
(Abb. 2)
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
• Entfernen Sie stets die Kraftstoffzellen, den Akkublock
und die Nägel, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehmen.
Einbauen und Ausbauen des Akkublocks
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, bevor Sie den
Akkublock einsetzen oder abnehmen.
• Halten Sie das Werkzeug und den Akkublock
sicher fest, wenn Sie den Akkublock einsetzen
oder herausnehmen. Andernfalls könnte Ihnen das
Werkzeug oder der Akkublock aus den Händen fallen,
sodass das Werkzeug oder der Akkublock beschädigt
werden oder diese Verletzungen verursachen. (Abb. 3)
Zum Einsetzen des Akkublocks setzen Sie den Akkublock
mit der Vorderseite passgerecht auf die Öffnung des
Akkufachs auf und schieben Sie den Akkublock in seine
Position. Setzen Sie den Akkublock ganz ein, bis er mit
einem Klick einrastet. (Abb. 4)
Zum Entfernen des Akkublocks müssen Sie diesen aus
dem Werkzeug herausziehen, während Sie die Taste an
der Seite des Blocks verschieben (siehe Abbildung).
ACHTUNG:
• Schieben Sie den Akkublock stets vollständig ein, bis
er einrastet. Andernfalls kann der Akkublock
versehentlich aus dem Werkzeug fallen und Sie oder
Personen in Ihrem Umfeld verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine
übermäßige Kraft an. Wenn der Akkublock nicht leicht
hineingleitet, ist er nicht richtig angesetzt.
Einschalten der Leuchte
ACHTUNG:
• Schauen Sie nicht direkt in das Licht oder in die
Lichtquelle. (Abb. 5)
• Zum Einschalten der Leuchte drücken Sie die
Lampentaste. Zum Ausschalten der Leuchte drücken
Sie die Lampentaste erneut.