Pflege Und Wartung; Ersatzteile Und Zubehör; Entsorgung; Technische Daten - Aventics TC08 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour TC08:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
AVENTICS | TC08/TC15 | R412006551–BAL–001–AD | Deutsch
VS mit beidseitiger P-Endplatte montieren
2
Siehe
.
1.
Setzen Sie die beiden Zuganker (2a) mit der Verdrehsicherung (12) in die P-
Endplatte (8).
Überprüfen Sie den korrekten Sitz.
2.
Montieren Sie die zweite P-Endplatte (7b) mit den Zugankerhülsen (11) auf die
Zuganker (2a).
3.
Setzen Sie die Zugankerbefestigungsschrauben (6, 10) in die P-Endplatten (7b
und 8) ein und befestigen Sie diese mit zwei bis drei Umdrehungen.
4.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Ventile (1), der Trenn-/Einspeisplatte (9)
und der Dichtelemente (4, 5).
5.
Legen Sie den oberen, dritten Zuganker (2b) mit Zugankerhülse (11) in das
System ein.
Beachten Sie dabei den korrekten Sitz der Verdrehsicherung (12).
6.
Schrauben Sie die Zuganker- Befestigungsschrauben (6, 9) in den P-Endplatten
(7b, 8) gleichmäßig fest.
Anzugsdrehmoment: 2 + 0,5 Nm (22,16 + 4,443 in.lbs)
Ventile oder Trenn-/Einspeiseplatte austauschen
1.
Lösen Sie die Zuganker-Befestigungsschrauben (6 und/oder 10) mit zwei bis drei
Umdrehungen.
2.
Entfernen Sie den oberen Zuganker (2b).
3.
Ziehen Sie die Ventile und/oder die Trenn-/Einspeiseplatte an der gewünschten
Position auseinander.
Die Ventilzentrierungen müssen dabei frei sein.
4.
Lösen Sie das Ventil und/oder die Trenn-/Einspeiseplatte durch eine radiale
Kippbewegung und entnehmen Sie es in Richtung der Arbeitsanschlüsse.
5.
Setzen Sie das neue Ventil oder die Trenn-/Einspeiseplatte mit leichtem Druck
ein bis diese auf dem Zuganker einrastet.
6.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Ventile (1), der Trenn-/Einspeisplatte (9)
und der Dichtelemente (4, 5).
7.
Legen Sie den oberen, dritten Zuganker (2b) in das System ein.
Beachten Sie dabei den korrekten Sitz der Verdrehsicherung (12).
8.
Schrauben Sie die Zuganker- Befestigungsschrauben (6, 9) in den Endplatten (7a
oder 7b , 8) gleichmäßig fest.
Anzugsdrehmoment: 2 + 0,5 Nm (22,16 + 4,443 in.lbs)
Ventilsystem erweitern
1.
Lösen Sie die Zuganker-Befestigungsschrauben (6 und/oder 10) mit zwei bis drei
Umdrehungen.
2.
Demontieren Sie die Endplatte (7a) oder P-Endplatte (7b).
3.
Entfernen Sie den oberen Zuganker (2b).
4.
Schrauben Sie die Zuganker-Erweiterungen (3) mit einem Anzugsmoment von
2,0 + 0,5 Nm (22,16 + 4,443 in.lbs) bündig in die Zuganker (2a und 2b) ein.
ACHTUNG:
Verwenden Sie eine flüssige Schraubensicherung.
5.
Montieren Sie die Endplatte (7a, 7b) auf die unteren Zuganker (2a).
6.
Setzen Sie das neue Ventil oder die Trenn-/Einspeiseplatte mit leichtem Druck
ein bis diese(s) auf dem Zuganker einrastet.
7.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Ventile (1), der Trenn-/Einspeisplatte (9)
und der Dichtelemente (4, 5).
8.
Legen Sie den oberen, dritten Zuganker (2b) in das System ein.
Beachten Sie dabei den korrekten Sitz der Verdrehsicherung (12).
9.
Schrauben Sie die Zuganker- Befestigungsschrauben (6, 9) in den Endplatten (7a
oder 7b) gleichmäßig fest.
Anzugsdrehmoment: 2 + 0,5 Nm (22,16 + 4,443 in.lbs).
6
Inbetriebnahme und Bedienung
Die Inbetriebnahme darf nur von einer Elektro- oder Pneumatikfachkraft oder von
einer unterwiesenen Person unter Leitung und Aufsicht einer Fachkraft
durchgeführt werden (siehe auch "Qualifikation des Personals").
ACHTUNG
Schrittweise Inbetriebnahme
Unkontrollierte Bewegungen der Aktoren beim Einschalten der Pneumatik!
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das System in einem undefinierten
Zustand befindet.
O Bringen Sie das System in einen definierten Zustand, bevor Sie es einschalten!
Bevor Sie die Anlage komplett in Betrieb nehmen, sollten Sie schrittweise die
einzelnen Funktionen prüfen:
1. Prüfen Sie zuerst die Ventile auf korrekte Zuordnung der Steuersignale.
2. Prüfen Sie dann die pneumatischen Funktionen.
3. Nehmen Sie erst dann die gesamte Anlage in Betrieb.
7

Pflege und Wartung

Beschädigung der Oberfläche durch Lösemittel und aggressive
Reinigungsmittel!
Die Oberflächen und Dichtungen können durch Lösemittel oder aggressive
Reinigungsmittel beschädigt werden.
O Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel.
Das Ventilsystem TC08/TC15 ist wartungsfrei.
O Beachten Sie die Wartungsintervalle und Vorgaben der Gesamtanlage.
8
Ersatzteile und Zubehör
1)
W
Ventile für TC08 oder TC15
W
1)
Trenn-/Einspeiseplatten
W
1)
Zugankererweiterungen
1) Die jeweilige Ausführung und die dazugehörenden Materialnummern sowie weiteres für Ihre
Konfiguration zugelassenes Zubehör entnehmen Sie dem Online-Katalog
(www.aventics.com/pneumatics-catalog).
9

Entsorgung

Entsorgen Sie das Ventilsystem TC08/TC15 und dessen Komponenten nach den
Bestimmungen Ihres Landes.

10 Technische Daten

Abmessungen
Gewicht
Betriebsspannung
Betriebsdruck
Nenndurchfluss
Temperaturbereich für Anwendung
Bauart
zulässiges Medium
Schutzart nach EN 60529/IEC529
Einbaulage
1) Überschneidungsfrei (zero overlap)
Weitere technische Daten finden Sie im Online-Katalog unter
www.aventics.com/pneumatics-catalog.
WARNUNG
VORSICHT
je nach Bauart und Konfiguration
verschieden, siehe Dokumentation
„Modulare Ventilsysteme, Serie TC,
Technische Daten"
-0,9 bis 10 bar
700/800 l/min (TC08)
1300/1500 l/min (TC15)
-10 °C bis 50 °C
1)
Schieberventil
Druckluft, geölt
3
3
(0 mg/m
–5 mg/m
)
bzw. ölfrei
IP65
beliebig
2

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Tc15

Table des Matières