Warn- Und Sicherheitshinweise; Vorsichtsmaßnahmen, Indikationen, Kontraindikationen; Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen; Stoma-Irrigation - B.Braun IryPump S Set Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
3.
Warn- und
Sicherheitshinweise
Bei Verwendung der IryPump® Irrigationspumpen außerhalb der von B. Braun empfohlenen aktuellen Vorgehensweisen und even-
tuell daraus resultierenden Verletzungen oder anderen Schäden schließt B. Braun jegliche Haftung aus.
!
Vor Gebrauch des IryPump® S ist die Gebrauchsanweisung, einschließlich der Sicherheitshinweise, sorgfältig durchzulesen.
!
Die Irrigation darf nur auf ärztliche Anordnung durchgeführt werden!
Vor der ersten Benutzung des IryPump® Sets hat eine Einweisung durch eine medizinische Fachkraft (z.B. Stomatherapeut) zu
erfolgen. Die erste Irrigation ist unbedingt durch eine medizinische Fachkraft zu begleiten.
Sollten während oder nach der Irrigation Komplikationen, wie z.B. anhaltende Bauch- oder Rückenschmerzen (vor allem in Kombi-
nation mit Fieber), anhaltende Blutungen oder ähnliche Beschwerden auftreten, kontaktieren Sie sofort Ihren behandelnden Arzt!
!
Aus Sicherheitsgründen dürfen die Bestandteile der IryPump® Sets nur in Kombination mit dem Originalzubehör von B.
Braun, welches in der Produktbeschreibung angegeben ist, verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist die Irrigation nicht möglich, wenn die IryPump® Irrigationspumpen mit dem Netzadapter am
!
Stromnetz angeschlossen sind. Der Netzadapter dient ausschließlich zum Aufladen der Akkus. Überprüfen Sie vor dem
Einsatz des Geräts, dass der Netzadapter intakt ist und die Kontakte nicht beschädigt sind.
!
Das IryPump® S entspricht der Norm IEC60601-1. Die Anwendung ist in Bereichen, in denen Explosionsgefahr besteht,
nicht gestattet.
Die IryPump® Irrigationspumpen sind gegen Feuchtigkeit geschützt und können daher sicher im Badezimmer verwendet
!
werden. Die Pumpen sollten von Wärmequellen, die zu einem Überhitzen von über 40°C führen können, ferngehalten wer-
den. Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen an Pumpe, Schlauchsystem und Spülkonus sauber sind, bevor Sie mit
einer Irrigation beginnen. Die IryPump® Irrigationspumpen sind ausschließlich für die Verwendung mit Wasser bestimmt.
Stellen Sie sicher, dass es sich um Trinkwasser handelt.
Bevor mit dem Wassereinlauf begonnen werden kann, müssen Sie sicherstellen, dass die Wassertemperatur zwischen 36°C
!
und 38 °C liegt
und dass Schlauchsystem sowie Spülkonus / Rektalkatheter nicht blockiert sind, sodass der Wasserdur-
(1)
chfluss bei entsprechender Einstellung des Drehreglers (Position 1 bis 6) störungsfrei erfolgen kann.
(1) Bei der Temperaturanzeige handelt es sich lediglich um einen Temperaturindikator, welcher nicht zur präzisen Tempe-
raturmessung dient. Wenn Unklarheiten hinsichtlich der korrekten Wassertemperatur bestehen, überprüfen Sie bitte die
Temperatur mit einem Thermometer.
Der Akku kann vom Benutzer nicht ausgetauscht werden. Setzen Sie sich bei Fehlfunktionen mit Ihrem Händler in
!
Verbindung. Zum Zubehör gehören das IryPump® Schlauchsystem mit einer Länge von 1,20 m. Beachten Sie bitte das
Strangulierungsrisiko für Kleinkinder und Kinder, das durch Verfangen bei unsachgemäßer Anwendung entstehen kann.
Warnhinweise:
!
Die Wiederverwendung von Geräten, die zur einmaligen Anwendung vorgesehen sind beinhaltet ein potenzielles Risiko
für den Patienten.
Es kann zur Verunreinigung und/oder Einschränkung der Funktionsfähigkeit führen.
2
Wiederverwendbare Produkte, die in diesem Set enthalten sind, müssen vor jeder Anwendung sorgfältig überprüft wer-
den. Wenn ein Defekt bemerkt wird, müssen die betroffenen Produkte durch Neue ersetzt werden.
Eine Modifizierung dieses Geräts ist nicht gestattet.
Am Ende ihres Produktlebenszyklusses müssen die IryPump® Irrigationspumpen zusammen mit den wiederaufladbaren Li-
Ionen-Akkus sowie dem IryCone Spülkonus und dem Zubehör gemäß den örtlichen Vorschriften ordnungsgemäß entsorgt
werden. Dieses Produkt wurde nach dem 3. August 2005 in Verkehr gebracht und unterliegt den Bestimmungen der
WEEE-Richtlinie. Nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgen; sehen Sie bitte in den Kundendienstinformationen
für Ihr Land nach.
Für weiteres Informationsmaterial sowie Schulungen oder Schulungsmaterial für medizinisches Fachpersonal können Sie uns unter www.IryPump.de
kontaktieren.
6
IRYPUMP® S SET
4.
Vorsichtsmaßnahmen /
Indikationen / Kontraindikationen
4.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Grundsätzlich muss die Irrigation mit dem behandelnden Arzt unter Abwägung möglicher Risiken abgesprochen werden. Erst nach
seiner schriftlichen Anweisung darf die Irrigation unter Anleitung einer geschulten Fachkraft durchgeführt werden. Ist der Betrof-
fene mit Technik und Durchführung der Irrigation vertraut, kann eine selbständige Ausübung erfolgen.
Bei rektal verabreichten Medikamenten kann es zu einer Wirkungsverminderung aufgrund der reduzierten Verweildauer kommen.
Bei Vorliegen einer oder mehrerer der folgenden Bedingungen sollte die Irrigation nur unter ärztlicher Kontrolle und mit
besonderer Vorsicht durchgeführt werden:
Einnahme von Gerinnungshemmern oder bekannten Gerinnungsstörungen,
Behandlungen mit Steroiden.
Plötzliche Veränderung der Stuhlbeschaffenheit (z.B. plötzlicher Durchfall). Die Irrigation darf erst nach Abklärung und
Abklingen des Durchfalls fortgeführt werden,

4.2 Stoma-Irrigation

+
Indikationen
Die Stoma-Irrigation kann durchgeführt werden, wenn:
die Stomaanlage sich am Ende des absteigenden oder des
S-förmigen Dickdarms befindet,
eine normale Darmfunktion mit regelmäßigen, geformten
Stuhlausscheidungen vorliegt.

4.3 Rektal-Irrigation

+
Indikationen
Die Rektal-Irrigation ist angezeigt bei Patienten, die an
Stuhlinkontinenz oder chronischer Obstipation leiden.
Die Anwendung kann alle 1 bis 3 Tage angezeigt sein, je nach
ärztlicher Anordnung.
Bei Vorliegen einer oder mehrerer der folgenden Bedingungen sollte die Irrigation nur unter ärztlicher Kontrolle und mit
besonderer Vorsicht durchgeführt werden:
Koprostase (vollständige Füllung des Enddarms mit festem Stuhl oder Kotsteinen)
Tumorerkrankungen im Bauch- oder Beckenbereich
Anorektale Fehlbildungen wie z.B. Analfissuren, Hämorrhoidalleiden (Grad 3 und 4)
Während einer Strahlentherapie des Bauch- oder Beckenbereichs
Abdominaloperationen inklusive Operationen an Darm oder Rektum
Risikofaktoren für eine ischämische Kolitis (nichtinfektiöse Entzündung des Dickdarms aufgrund verminderter
Durchblutung) z.B. koronare Herzkrankheiten, bekanntes Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie (erhöhter
Cholesterinspiegel im Blut)
7
IRYPUMP® S SET
DE
-
Kontraindikationen
Prolaps (Dickdarmvorfall)
Hernie (Bauchwandbruch)
Anatomische anomalie des Dickdarms
entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. Morbus
Crohn, Colitis ulcerosa)
Siphonbildung
Stomastenose (Stomaausgangsverengung)
Strahlen- oder Chemotherapie
schlechtem, allgemeinen Gesundheitszustand
Herz-Kreislauferkrankungen
-
Kontraindikationen
Spinalem Schock
Nachweis eines Darmverschlusses
Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (z.B. Morbus
Crohn)
Rektumkarzinomen
Anal- und Rektumprolaps
Fisteln
Stenose
Darmverengungen
Dickdarm- und Sigmadivertikulose
Krämpfen, Tetanus, Ileus, Peritonitis
Schwangerschaft

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières