emerio WC-126431 Mode D'emploi page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

eine andere Ideal-Serviertemperatur.
Die Temperatur kann zwischen 5 und 20 °C eingestellt werden. Sofern vom Weinhersteller keine anderen
Temperaturen für Ihren jeweiligen Wein empfohlen werden, sollte Champagner bei 7 °C, Weißwein bei 12 °C
und Rotwein bei 18 °C serviert werden (siehe die Tabelle unter „Wein-Serviertemperaturen").
Manche Weine können jung (nach 2 bis 3 Jahren) serviert werden, während andere besser sind, wenn sie länger
lagern (10 und mehr Jahre). Für jeden Wein gilt ein anderes Alter als ideal. Das Idealalter für die
Geschmacksentfaltung Ihres Weins erfahren Sie in Ihrem Weinfachhandel.
Einstellvarianten: Bitte beachten: Je nachdem, wo sich das Gerät befindet, wie oft die Tür geöffnet wird, wie
hoch die Umgebungstemperatur ist und wie sehr das Gerät befüllt wird, dauert es unterschiedlich lange, bis die
Solltemperatur erreicht ist. In der Regel benötigt das Gerät zum Erreichen der gewünschten Solltemperatur und
zum Anzeigen einer stabilen Temperatur im digitalen Display wird 24 Stunden. Die angezeigte Temperatur
ändert sich, sobald die Solltemperatur umgestellt wird oder viele Flaschen in das Gerät gelegt werden.
Befüllungsplan
In das Gerät passen 63 Flaschen vom Typ leichter Bordeaux. Dazu werden die Flaschen auf zwei Regalböden
übereinander gestapelt.
Wenn Sie auf einem Regalboden mehrere Lagen Weinflaschen stapeln, achten Sie darauf, dass Sie die erste Lage
vorsichtig anordnen, um ein Anschlagen an die zweite Lage zu verhindern. Wechseln Sie beim Einlagern zwischen
Flaschenhals und Flaschenboden ab, um die maximale Füllmenge möglichst zu erreichen.
Die Füllmenge verringert sich, wenn Sie größere Flaschen einlagern oder einen Regalboden ergänzen, um Ihre
Flaschen leichter zugänglich zu haben.
Das Gerät verfügt nur über eine Temperaturzone. Das bedeutet, dass nur eine Temperatur eingestellt werden
kann und Sie entweder nur Rotweine bei 16 oder 18 Grad oder nur Weißweine oder Rosé bei 8 bis 12 Grad darin
lagern können.
Alternativ bietet sich die Möglichkeit, alle Weine darin zu lagern, indem Sie die physikalischen Eigenschaften von
Kälte und Wärme ausnutzen (kalte Luft sinkt, warme Luft nach oben). Stellen Sie dazu den Thermostat auf
durchschnittliche 11 bis 13 Grad ein und lagern Sie die Weinflaschen nach diesen physikalischen
Gesichtspunkten ein:
Oben: Rotweinflaschen; vor dem Servieren idealerweise entkorken und ein paar Stunden in einer Karaffe atmen
lassen (damit die Temperatur langsam auf 16 bis 18 Grad steigen kann).
Mitte: Weißweinflaschen; vor dem Servieren nach persönlichen Vorlieben abkühlen lassen (auf 8 bis 10 Grad).
Unten: Rosé und Champagner; vor dem Servieren eine Stunde lang (auf 6 bis 8 Grad) abkühlen lassen.
Regalböden anpassen
Das Gerät verfügt über 2 verstellbare Regalböden aus Metall, die stabil genug sind, um mehrere Flaschenlagen
zu tragen (das untere Fach enthält außerdem Formteile zur Flaschenaufbewahrung).
Die 2 Metallböden mit Holzdekorleisten lassen sich an den eigenen Bedarf und die jeweilige Gerätebefüllung
anpassen.
-
Türdichtungsschutz: Achten Sie darauf, die Tür immer vollständig zu öffnen, bevor Sie Regalböden aus den
Schienenführungen ziehen.
-
Ziehen Sie mehrfach befüllte Regalböden nicht heraus, da die Flaschen sonst fallen oder bewirken können,
dass das Gerät nach vorn kippt.
-
Decken Sie die Regalböden nicht mit Materialien ab wie Aluminiumfolien oder Metallplatten, denn dadurch
wird die Luftumwälzung im Inneren behindert.
-
Versetzen Sie das Gerät nicht, wenn es mit Flaschen befüllt ist. Die Innenwände könnten sich verformen.
Tabelle mit Serviertemperaturen für Weine:
Die nachfolgende Tabelle enthält allgemein empfohlene Serviertemperaturen für Weine.
Um den Wein auf Serviertemperatur zu bringen, empfiehlt es sich, die Flaschen mindestens 48 Stunden vor dem
Servieren in das Gerät einzulagern.
Wein
Champagner, Schaumwein
Weißwein: Sémillon, Sauvignon Blanc
Empfohlene Temperatur
6 °C
8 °C
- 23 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières