Sartorius YDK01 Mode D'emploi page 49

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Korrekturen
Zur Korrektur der Dichtebestimmung
bei Festkörpern werden berücksichtigt:
– der Luftauftrieb, den die Probe bei der
Wägung in Luft erfährt.
Dabei ist ρ (a) = 0,0012 g/cm
der Luft unter Normalbedingungen
(Temperatur 20°C, Druck 101,325 kPa);
Daraus folgt:
W (a) · [r (fl) – ρ (a)]
ρ =
W (a) – W (fl)
– das Eintauchen der Drähte von
Tauchkorb bzw. Tauchsieb
Bei Verwendung des vorliegenden
Dichtebestimmungssets muss der
Auftrieb G = [W (a) – W (fl)] mit dem
Faktor 0,99983 (Korr) multipliziert
werden. Erweiterte Formel:
W (a) · [ρ (fl) – ρ (a)]
ρ =
[W (a) – W (fl)] · Korr
Dieser Faktor ergibt sich durch Berück-
sichtigung des Auftriebs der tiefer
eintauchenden Drähte beim Einbringen
der Probe.
Herleitung des Korrekturfaktors:
Der Auftrieb durch die eintauchenden
Drähte ist abhängig von der Höhe »h«,
um die die Flüssigkeit beim Eintauchen der
Probe steigt.
3
= Dichte
Dabei entspricht das Probenvolumen V (pr)
dem Flüssigkeitsvolumen V (fl).
Das Probenvolumen wird durch Messen
des Auftriebs ermittelt. Es ist also:
+ ρ (a)
V (pr) = V (fl)
oder
W (a) – W (fl)
Dann ist h =
+ ρ (a)
Der durch die eintauchenden Drähte
verursachte Auftrieb »A« ist:
A = 2 ·
Bei Einsetzen von »h« ergibt sich:
ρ =
A = 2 ·
2
π · h · D
=
ρ (fl)
4
4 · [W (a) – W (fl)]
ρ (fl) · π · D
2
π – d
· h · ρ (fl)
4
2
2 · π · d
· 4 · [W (a) – W (fl)] · ρ (fl)
4 · ρ (fl) · π · D
2
d
· [W (a) – W (fl)]
2
D
2
2
49

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ydk01-0dYdk01bYdk01lpYdk01msYdk02msYdk 01

Table des Matières