Télécharger Imprimer la page

Helios MegaBox MB Notice De Montage Et D'utilisation page 10

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
KAPITEL 4
INSTANDHALTUNG UND
WARTUNG
m
GEFAHR
m
GEFAHR
m
GEFAHR
nm
MegaBox MB  – Radialventilatoren
– Dichtheit aller Verbindungen prüfen (falls erforderlich)
– Montagerückstände aus Ventilator bzw. Kanal entfernen
– Beim Probelauf den Ventilator auf unzulässige Vibrationen und Geräusche prüfen
– Den Ventilator nicht außerhalb der angegebenen Kennlinie (siehe Katalog / Internet) betreiben.
Der Ventilator muss auf seinem vorgeschriebenen Betriebspunkt laufen
– Das beigelegte Inbetriebnahmeprotokoll (siehe KAPITEL 8) ausfüllen und im Gewährleistungsfall vorlegen
3�12 Betrieb
Regelmäßig die einwandfreie Funktion des Ventilators prüfen:
– Prüfung des Luftspaltes (siehe Tabelle 3.6)
– Freilauf des Laufrades
– Messen der Stromaufnahme
– Prüfung auf ev. Schwingungen und Geräusche
– Ablagerungen von Staub und Schmutz im Gehäuse bzw. am Motor und Laufrad
m
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Alle Arbeiten am/im Gerät dürfen nur von Fachkräften laut Kapitel „2�2 Personalqualifikation" auf Seite 3
durchgeführt werden�
– Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums, ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
– Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten u.a.m. auf Laufrad, Motor und vor allem zwischen Gehäuse
und Laufrad sind unzu lässig und durch periodische Reinigung zu unterbinden.
– Sofern das Gerät eine versorgungstechnisch wichtige Funktion übernimmt, ist eine Wartung in max. sechsmonati-
gem Abstand, im Falle längeren Stillstands bei Wiederinbetriebnahme, durchzuführen.
– Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Ex-autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
– Zu prüfen sind:
• Luftspalt
• Schraubverbindungen insbesondere Laufradbefestigung. Schraube dabei nicht lösen!
• Gehäuse-/Laufradoberflächenbeschichtung (z.B. auf Rost, Lackschäden)
• Lagergeräusche
• Beschädigungen
• Schwingungen, Vibrationen
• Schmutzablagerungen
• Stromaufnahme
• Funktion der Sicherheitsbauteile (falls vorhanden)
– Es wird empfohlen ein Anlagenwartungsbuch zu führen und die durchgeführten Prüfungen und Prüfungsergebnisse
einzutragen. Die Ergebnisse mit den Ergebnissen aus früheren Prüfungen vergleichen. Sollten die Parameter abwei-
chen, unbedingt Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
– Die Anweisungen aus der Wartungsanleitung des Elektromotors müssen beachtet werden.
4�1 Reinigung
m
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
– Vor allen Reinigungsarbeiten ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen!
Nassreinigung unter Spannung kann zum Stromschlag führen�
– Regelmäßige Inspektion, ggf. mit periodischer Reinigung ist erforderlich um Unwucht durch Verschmutzung zu vermei-
den.
– Keine aggressiven, lacklösenden Mittel verwenden!
– Hochdruckreiniger oder Strahlwasser ist nicht gestattet!
4�2 Hinweise – Störungsursachen
– Anormale Geräusche können die Folge von schadhaften Lagern sein.
– Vibrationen und Schwingungen können ihre Ur sache in einem unwuchtigen u.U. mit Schmutz be aufschlagten Lauf-
rad oder in der Einbau situation haben.
– Stark geminderte Leistung kann auftreten, wenn der Ventilator über dem Umschlagspunkt; d.h. außerhalb des zu-
lässigen Bereichs arbeitet (verbunden mit höherem Geräusch).
4�3 Ersatzteile
Defekte Ventilatoren sind nach Richtlinie 2014/34/EU (Produktsicherheitsgesetz) komplett zu tauschen. Eigene
Reparaturversuche sind strikt untersagt! Eine optimale Betriebssicherheit der Ventilatoren ist nur bei Reparaturen
durch den Hersteller gewährleistet.
4�4 Stilllegen und Entsorgen
m
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Bei der Demontage werden spannungsführende Teile freigelegt, die bei Berührung zu einem elektrischen
Schlag führen� Vor der Demontage Gerät allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
Bauteile und Komponenten des Geräts, die ihre Lebensdauer erreicht haben, z.B. durch Verschleiß, Korrosion, mecha-
nische Belastung, Ermüdung und / oder durch andere, nicht unmittelbar erkennbare Einwirkungen, sind nach erfolgter
Demontage entsprechend den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften fach- und sachgerecht zu
entsorgen. Das Gleiche gilt auch für im Einsatz befindliche Hilfsstoffe wie Öle und Fette oder sonstige Stoffe. Die be-
wusste oder unbewusste Weiterverwendung verbrauchter Bauteile wie z.B. Laufräder, Wälzlager, Motoren, etc. kann
8

Publicité

loading