Télécharger Imprimer la page

EINHELL TC-BD 630/1 Instructions D'origine page 10

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
Montieren Sie nun die Anschlagschraube mit
der Anschlagscheibe b an der Befestigungs-
leiste (Abb. 14).
Überprüfen Sie anhand der Abbildung 15, ob
Sie den Späneschutz richtig montiert haben.
Die Spitzen der Pfeile und müssen nach der
Montage senkrecht gegenüberliegen.
Hinweis: Der Halter für den Späneschutz
ist mit einem Mikroschalter ausgestattet.
Dieser gewährleistet, dass die Maschine nur
bei komplett geschlossenem Späneschutz
anläuft.
Die Höhe des Späneschutzes ist stufenlos
einstellbar und über die Fixierschraube (22)
zu fixieren (Abb. 16).
Zum Bohrerwechsel muss der Späneschutz
zur Seite geklappt werden.
5.4 Vor Inbetriebnahme beachten
Achten Sie darauf, dass die Spannung des Netz-
anschlusses mit dem Typenschild übereinstimmt.
Schließen Sie die Maschine nur an eine Steck-
dose mit ordnungsgemäß installiertem Schutz-
kontakt an. Die Bohrmaschine ist mit einem
Nullspannungsauslöser ausgestattet, der die Be-
diener vor ungewolltem Wiederanlauf nach einem
Spannungsabfall schützt. In diesem Fall muss die
Maschine erneut einschaltet werden.
6. Betrieb
6.1 Allgemein (Abb. 16)
Öff nen Sie vor dem Einschalten der Maschine
die Abdeckung (32), die den Ein-/Ausschalter
verdeckt.
Zum Einschalten betätigen Sie den grünen Ein-
Schalter „I" (18), die Maschine läuft an. Zum Aus-
schalten drücken Sie die rote Taste „O" (19), das
Gerät schaltet ab.
Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu überlasten.
Sinkt das Motorgeräusch während des Betriebes,
wird der Motor zu stark belastet.
Belasten Sie das Gerät nicht so stark, dass der
Motor zum Stillstand kommt. Stehen Sie beim
Betrieb immer vor der Maschine.
Anl_TC-BD_630-1_SPK13.indb 10
Anl_TC-BD_630-1_SPK13.indb 10
D
6.2 Werkzeug in Bohrfutter einsetzen (Abb. 1)
Achten Sie unbedingt darauf, dass beim Werk-
zeugwechsel der Netzstecker gezogen ist. Im
Bohrfutter (10) dürfen nur zylindrische Werkzeuge
mit dem angegebenen maximalen Schaftdurch-
messer gespannt werden. Nur einwandfreies und
scharfes Werkzeug benutzen. Keine Werkzeuge
benutzen, die am Schaft beschädigt sind oder
sonst in irgendeiner Weise verformt oder beschä-
digt sind. Setzen Sie nur Zubehör und Zusatzge-
räte, die in der Bedienungsanleitung angegeben
oder vom Hersteller freigebeben sind ein. Sollte
die Säulenbohrmaschine blockieren schalten Sie
die Maschine aus und gehen mit dem Bohrer in
die Ausgangsstellung zurück.
6.3 Handhabung des Zahnkranzbohrfutters
(Abb. 17)
Die Säulenbohrmaschine ist mit einem Zahn-
kranzbohrfutter ausgestattet. Um einen Bohrer
einzusetzen, müssen Sie zuerst den Späne-
schutz (13) zur Seite klappen. Anschließend den
Bohrer einsetzen und das Bohrfutter (10) mit dem
mitgelieferten Bohrfutterschlüssel (27) festziehen.
Gefahr! Bohrfutterschlüssel nicht stecken lassen.
Verletzungsgefahr durch Wegschleudern des
Bohrfutterschlüssels.
6.4 Verwendung von Werkzeugen mit kegeli-
gem Schaft (Abb. 18)
Die Säulenbohrmaschine verfügt über einen
Bohrspindelkonus. Um Werkzeuge mit kegeligem
Schaft (MK2) zu verwenden, gehen Sie wie folgt
vor:
Bohrfutter in untere Position bringen.
Spindel mit Hilfe des Skalenringes (25) in
abgesenkter Position arretieren, so dass die
Öffnung zum Austreiben des Bohrfutters frei
zugänglich bleibt (Abb. 18).
Kegelschaft mit beiliegendem Austreibkeil
(35) austreiben, dabei darauf achten, dass
das Werkzeug nicht auf den Boden fallen
kann.
Neues Werkzeug mit Kegelschaft ruckkartig
in den Bohrspindelkonus einschieben und
festen Sitz des Werkzeuges kontrollieren.
6.5 Drehzahleinstellungen (Abb. 16/19-21)
Schalten Sie zuerst die Maschine aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
Die verschiedenen Spindeldrehzahlen können
durch umsetzen des Keilriemens eingestellt wer-
den.
- 10 -
18.01.2023 11:21:22
18.01.2023 11:21:22

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

45.205.97