Einsetzen Und Entfernen Des Akkus; Montage Des Rohrs; Starten Und Stoppen; Reinigung Und Lagerung - IKRA ALB 40 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour ALB 40:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Auspacken
Durch den Einsatz moderner Massenproduktionstechni-
ken ist es unwahrscheinlich, dass Ihr Elektrowerkzeug
fehlerhaft ist oder dass Teile fehlen. Sollten Sie dennoch
einen Fehler finden oder feststellen, dass das Gerät
unvollständig ist, verwenden Sie das Gerät nicht, bis die
betreffenden Teile ersetzt bzw. vorhandene Fehler be-
hoben wurden. Die Missachtung dieser Anweisung kann
ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.
Montage
Einsetzen und Entfernen des Akkus (nicht im Liefer-
umfang enthalten)
Schalten Sie immer das Werkzeug aus, bevor Sie
den Akku aus- oder einstecken.
• Wenn Sie den Akku aus dem Werkzeug herausneh-
men wollen, drücken Sie die Verriegelungstasten auf
beiden Seiten, und ziehen Sie den Akku aus dem
Werkzeug (Abb. 1).
• Um den Akku in das Werkzeug einzusetzen, zuerst
den Sockel des Akkus mit der Führung im Gehäuse
auf eine Linie bringen (Abb. 2). Anschließend den
Akku in das Werkzeug schieben (Abb.1) bis die Verrie-
gelung hörbar einrastet. Der Akku muss fest einrasten,
da es sonst zu Verletzung für Sie oder andere Men-
schen kommen kann.
Warnung: Verwenden Sie nur den vom Hersteller
vorgegebenen Akku.
Montage des Rohrs (Abb. 3)
Betreiben Sie das Gerät nicht, bevor das Rohr
vorschriftsmäßig am Gebläsegehäuse montiert ist.
1. Schieben Sie das Blasrohr mit den Führungsstegen
(A) über die beiden Führungsnoppen (B) am Geblä-
segehäuse.
2. Drehen Sie das Rohr im Uhrzeigersinn bis es einrastet.
Betrieb
Starten und Stoppen (Abb. 4)
1. Starten: Einschaltsperre (1) drücken; anschließend
Schalter (2) betätigen. Die Einschaltsperre (1) muss
im Betrieb nicht mehr gedrückt werden.
2. Mit dem Drehknopf (4) kann die Blasgeschwindigkeit
stufenlos reguliert werden.
3. Nach dem Einschalten kann durch drücken der Tur-
botaste (3) die höchste Blasgeschwindigkeit einge-
schaltet werden. Die höhere Blasleistung wird nur
erzeugt, solange Sie die Turbotaste gedrückt halten.
Blasfunktion
• Vor jeder Inbetriebnahme kontrollieren Sie das Gerät
auf einwandfreien Zustand.
• Untersuchen Sie vor dem Start den Arbeitsbereich.
Entfernen Sie mit einem Besen oder Rechen alle
Gegenstände oder Abfälle, die vom Laubbläser weg-
geschleudert werden können.
• Staubigen Boden gegebenenfalls leicht anfeuchten.
Arbeitshinweise (Abb. 5)
• Halten Sie das Blasrohr wie in der Abbildung 5 gezeigt
etwa 20 cm über dem Boden, schalten Sie das Gerät
ein und schwingen Sie damit leicht von einer Seite zur
anderen. Blasen Sie den Abfall zu einem Haufen zu-
sammen. Halten Sie den Luftstrom nicht in die Mitte
des Abfallhaufens.
• Passen Sie die Blasleistung den Erfordernissen an.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Luftstrom nicht auf
Kinder, Haustiere, offene Fenster oder Autos richten.
• Während des Betriebes die Lüftungsschlitze stets frei
halten, um eine Überhitzungen zu vermeiden.
• Gerät nicht auf nassen Böden verwenden.
• Nach der Arbeit das Gerät reinigen.

Reinigung und Lagerung

Achtung - Verletzungsgefahr! Entfernen Sie vor
allen Arbeiten unbedingt den Akku aus dem Gerät.
Alle beschädigten und verschlissenen Teile müssen er-
setzt werden, damit der Laubbläser betriebssicher bleibt.
1. Lüftungsschlitze und Öffnungen mit einer Bürste rei-
nigen.
2. Verwenden Sie bitte keine Lösungsmittel oder Reini-
gungsmittel, die Chemikalien enthalten, welche die
Plastikteile beschädigen könnten. Das Gehäuse mit
einem Tuch abwischen.
3. Bewahren Sie das Gerät trocken und frostsicher auf,
außerhalb der Reichweite von Kindern.
4. Lagern und laden Sie Ihren Akku an einem kühlen
Ort. Temperaturen oberhalb oder unterhalb der nor-
malen Raumtemperatur verkürzen die Lebensdauer
des Akkus.
5. Lagern Sie Akkus nicht im entladenen Zustand. War-
ten Sie, bis der Akku abgekühlt ist und laden Sie ihn
vollständig auf.
6. Akkus verlieren allmählich ihre Ladung. Je höher die
Temperatur, desto schneller verlieren sie ihre Ladung.
Bei längerer Lagerung den Akku jeden Monat oder
zweiten Monat wieder aufladen. Dadurch wird die Le-
bensdauer des Akkus verlängern.
Achtung!
Für weitergehenden Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten
geben Sie bitte das Gerät an eine Servicestelle.

Entsorgung und Umweltschutz

Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Ver-
wertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
DE-9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières