Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE

Gebrauch

BEACHTEN!
Das Gerät nie ohne Wasser im Wassertank einschalten. Die Pumpe könnte Scha-
den nehmen.
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass die Wassertankabdeckung geschlossen
ist und der Permanentfi lter sowie der Filterhalter korrekt eingesetzt sind, damit das
Wasser störungsfrei durch das Kaffeepulver laufen kann.
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben, um im Falle von Fehlfunktionen (z. B.
Überlaufen etc.) sofort eingreifen zu können.
Das Gerät regelmäßig reinigen (siehe Kapitel „Pfl ege und Aufbewahrung").
1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen und hitzeunempfi ndlichen Unter-
grund. Achten Sie auf ausreichend Abstand zu Küchenoberschränken etc., da aus
dem Gerät Dampf austritt.
2. Öffnen Sie die Wassertankabdeckung (1) und füllen Sie Wasser in den Wasser-
tank (3). Achten Sie darauf, dass die Wassermenge zwischen der untersten und
obersten Markierung der Füllstandanzeige (4) liegt.
3. Setzen Sie den Filterhalter (10) in das Filterfach (9) ein. Achten Sie darauf, dass er
richtig sitzt.
4. Setzen Sie den Permanentfi lter (11) in den Filterhalter (10) ein.
5. Befüllen Sie den Permanentfi lter (11) mit der gewünschten Menge Kaffeepulver.
6. Schließen Sie die Wassertankabdeckung (1).
7. Stellen Sie die Glaskanne (7) auf die Warmhalteplatte (6).
8. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose, die den technischen Daten Ihres Gerätes entspricht. Achten Sie darauf,
dass das Netzkabel weder gequetscht oder geknickt wird, noch mit heißen Flächen
in Berührung kommen kann.
9. Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie dazu die
leuchte in der
Möchten Sie den Brühvorgang vorzeitig stoppen, drücken Sie die
te (5) erneut. Die Kontrollleuchte erlischt daraufhin.
Die Kaffeemaschine verfügt über ein Tropfschutzventil. Sie können auch während
des Brühvorgangs die Glaskanne (7) von der Warmhalteplatte (6) nehmen und
sich eine Tasse Kaffee einschenken. Aber Vorsicht: Sie sollten die Glaskanne (7)
wieder innerhalb von ca. 20 Sekunden auf die Warmhalteplatte (6) stellen, um
ein Überlaufen des Permanentfi lters (11) mit Wasser zu vermeiden!
10. Warten Sie bis kein Kaffee mehr fl ießt. Jetzt können Sie die Glaskanne (7) entneh-
men. Mit der
11. Wenn der Kaffee warm gehalten werden soll, lassen Sie die Glaskanne (7) auf der
Warmhalteplatte (6) stehen und das Gerät eingeschaltet. Die Warmhalteplatte (6)
schaltet sich nach ca. 30 – 40 Minuten automatisch ab. Wenn sich das Gerät
abschaltet, erlischt die Kontrollleuchte.
12. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht weiter
verwenden.
13. Nach der Benutzung reinigen Sie den Permanentfi lter (11), den Filterhalter (10) und
die Glaskanne (7) wie im Kapitel „Pfl ege und Aufbewahrung" beschrieben.
Ein- / Austaste (5) leuchtet auf.
Ein- / Austaste (5) schalten Sie das Gerät aus.
8
Ein- / Austaste (5). Die Kontroll-
Ein- / Austas-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières