Télécharger Imprimer la page

ADE WS 1502 Mode D'emploi page 17

Avec capteur extérieur sans fil

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 116
4. Warten Sie ca. 30 Minuten. Diese Zeit benötigt die
Über das Zeitsignal
Allgemein
Die in der Wetterstation integrierte Funkuhr erhält ihre
Funksignale vom Zeitzeichensender DCF77. Dieser strahlt
auf seiner Langwellenfrequenz von 77,5 kHz die genaue
und offizielle Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland aus.
Der Sender steht in Mainflingen bei Frankfurt am Main
und versorgt mit seiner Reichweite von bis zu 2000 km die
meisten funkgesteuerten Uhren West-Europas mit den er-
forderlichen Funksignalen.
Sobald die Basisstation mit Strom versorgt (Batterien oder
Stromnetz) wird, schaltet sie auf Empfang und sucht das
Signal vom Sender DCF77. Wurde das Zeitsignal über die
im Funkwecker eingebaute Ferrit-Stabantenne in ausrei-
chender Stärke empfangen, werden im Display Datum und
Uhrzeit angezeigt.
Die Basisstation schaltet sich mehrmals täglich ein und
synchronisiert die Uhrzeit mit dem Funksignal vom Sen-
der DCF77. Im Falle eines Nicht-Empfangs, z. B. bei einem
starken Gewitter, läuft das Gerät präzise weiter und schal-
tet dann zur nächsten vorgesehenen Zeit wieder automa-
tisch auf Empfang.
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1502/1503
FW Station.indb 17
Basisstation, um alle Wetterdaten zu sammeln und
Funksignale vom Zeitzeichensender zu erhalten.
17
21.09.2015 09:45:56

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ws 1503