Télécharger Imprimer la page

ETI EV PLUS Serie Manuel D'installation page 88

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 141
Vor dem Eingang des Ladegeräts muss ein LS-Schutzschalter mit der Auslösecharakteristik C
oder B, 40A, installiert werden. Bei Unklarheiten über die Auswahl der geeigneten
Kurzschlussschutzeinrichtung wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
5.4 Installation der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
In Übereinstimmung mit der Norm IEC 61851-1 verfügt das Ladegerät über eine entsprechende
Schaltung, die die Unterbrechung der Versorgung im Falle eines Gleichstrom-Fehlerstroms von mehr als
6 mA gewährleistet (DC-Fehlerstromerkennung).
Es ist keine externe Installation eines Schutzschalters RCD vom Typ B vorgeschrieben.
Ein externer Schutzschalter RCD des Typs A, der bei einem Gleichstrom-Fehlerstrom über 30
mA die Versorgung unterbricht, muss auf der vorgelagerten Seite installiert werden.
Die Auswahl und Installation der Schutzvorrichtung darf nur von qualifiziertem Personal
vorgenommen werden.
5.5 Überspannungsschutz
Das Ladegerät entspricht den Anforderungen der Überspannungskategorie III
5.6 Installation der Kabel
Das Kabel für den Anschluss des Netzes an das Ladegerät muss einen Querschnitt besitzen, der im
folgenden Bereich liegt: 6-10 mm2.
Die Auswahl des Kabels muss durch das für die Installation zuständige Fachpersonal unter
Berücksichtigung der nationalen Sicherheitsvorschriften und des Stands der Technik der elektrischen
Anlagen erfolgen.
6 Ladevorgang
Vor Beginn des Ladevorgangs muss der Benutzer sicherstellen, dass der Stecker korrekt an das
Elektrofahrzeug angeschlossen ist.
Im Falle des Typs B (ohne integriertes Kabel) das Kabel an das Ladegerät anschließen und dann an der
anderen Seite an das Elektrofahrzeug.
Im Falle des Typs C (integriertes Kabel) das Kabel an das Elektrofahrzeug anschließen.
Der Ladevorgang wird über die RFID-Karte gestartet.
8

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Evplus7cEvplus7sEvplus22cEvplus22s