Télécharger Imprimer la page

ETI EV PLUS Serie Manuel D'installation page 87

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 141
Die eingebauten Schutzeinrichtungen werden nicht automatisch oder aus der Ferne wieder
eingeschaltet, wie in der IEC 61851-1 vorgeschrieben.
5 Installation
In den folgenden Abschnitten wird das Verfahren zur Installation des Ladegeräts beschrieben.
Die Installation darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
5.1 Installationsbedingungen / Umweltanforderungen
Das Ladegerät kann im Freien verwendet werden. Auf die Betriebsumgebung achten, um den Betrieb
des Geräts zu gewährleisten. Andernfalls wird die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigt. Die folgenden
Bedingungen sind für eine korrekte Installation des Geräts zwingend erforderlich (siehe auch Abschnitt
 Die Betriebstemperatur muss im Bereich von -25 ℃ bis 50 ℃ liegen.
4 „Technische Daten"):
 Die Betriebsfeuchtigkeit muss ≤ 95% sein.
 Aufstellungsorte vermeiden, die starken Vibrationen und mechanischen Erschütterungen
ausgesetzt sind.
 Das Ladegerät fern von explosiven oder gefährlichen Materialien, leitenden Medien und
schädlichen Gasen halten, da diese die elektrische Isolierung beschädigen können.
 Die Betriebsumgebung ist sauber zu halten: Es darf kein Schimmel entstehen, und das Gerät
muss von Feuchtigkeit, Staub, entflammbaren Gasen, entflammbaren Flüssigkeiten usw. sowie
von Wärmequellen und korrosiven Umgebungen ferngehalten werden.
 Die Höhe des Aufstellungsortes muss ≤ 2000 m sein.
5.2 Zubehör für die Installation
Das folgende Zubehör wird für die Installation des Ladegeräts benötigt:
 Dieses Handbuch
 Die Konformitätserklärung
 Die Schrauben mit Dübel (4 St., im Lieferumfang des Ladegeräts enthalten) zur Befestigung des
Ladegeräts an der Wand
 Die Montageschablone (im Lieferumfang des Ladegeräts enthalten) für die korrekte
Positionierung der Montagelöcher an der Wand
 Die Edelstahlschraube zur Diebstahlsicherung (im Lieferumfang des Ladegeräts enthalten)
5.3 Einbau des LS-Schalters gegen Kurzschluss
Im Ladegerät ist bereits eine Überstromschutzfunktion vorhanden. Dennoch muss auf der oberen
Ebene, z. B. in der Schalttafel, eine Kurzschlussschutzeinrichtung zum Schutz gegen Kurzschluss
eingebaut werden.
Wenn die Kurzschlussschutzvorrichtung nicht installiert ist, kann das Ladegerät nicht verwendet
werden.
Der Nennstrom der Kurzschlussschutzeinrichtung des Versorgungsstromkreises muss mit dem vom
Ladegerät verwendeten Strom übereinstimmen.
Wenn das Ladegerät unter Volllast verwendet wird, muss der Nennstrom 40 A betragen, da das
Ladegerät andernfalls nicht richtig funktioniert.
7

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Evplus7cEvplus7sEvplus22cEvplus22s