Endschaltereinstellung; Spannungsumschaltung Stern - Dreieck; Jährliche Prüfung - Nice HDF-45-95 Instructions Et Indications D'installation Et D'utilisation

Motoréducteur et sa centrale de commande
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
ENDSCHALTEREINSTELLUNGEN
Nach Montage des Tores und vorschriftsmäßig durchgeführtem
Gewichtsausgleich muss das Tor in jeder Stellung ausgewogen sein.
Der korrekte Gewichtsausgleich wird durch Öffnen und Schließen
des Tores von Hand kontrolliert.
Die Betätigungskraft muss in beiden Richtungen gleich groß sein.
1. Elektronischer Endschalter (Absolutwert Geber)
Typ A oder Typ B. (Abb. 4 - 9)
Der elektronische Endschalter EES ist ein Absolutwert - Positionier
schalter für Tore. Die Auswertung bzw. Einstellung der Endlagen er-
folgt über die Torsteuerungen, die auf den EES abgestimmt sind.
Bei der Montage ist lediglich der sechspolige Stecker einzustecken.
Eine besondere Positionierung bzw. mechanische Einstellung ist
nicht erforderlich.
Die Klemmen für die Sicherheitskette (Sicherheitsschalter) befinden
sich seitlich am EES (Typ A). Unterhalb des EES auf der Platine (Typ
B). (Abb. 4 - 9)
Siehe Verdrahtungsschema EES - in der Bedienungsanleitung Tor-
steuerung UST1-FU.
2. Mechanischer Endschalter
Auf Anfrage können die HDF Antriebe auch mit mechanischem
Endschalter ausgestattet werden. Die Steuerung erfolgt durch die
UST1 oder UST1K Steuerung. Mehr Informationen auf Anfrage,
siehe auch die Bedienungsanleitung der Steuerung!
JÄHRLICHE PRÜFUNG
Als Richtlinie gilt die BGR 232 für kraftbetätigte Fenster, Türen und
Tore. Diese Richtlinie erhalten Sie von Ihrer Berufsgenossenschaft
oder auf Anfrage von uns.
Die Wartung von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren darf
nur durch vom Unternehmer beauftragte Personen durchgeführt
werden, die mit den jeweiligen Wartungsarbeiten vertraut sind
(BGR 232).
MOTOR
0,75 KW
1,1 KW
1,5 KW
2,2 KW
Warnung! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Vor Beginn der Montage die Leitungen spannungsfrei schalten und
auf Spannungsfreiheit prüfen.
Durch die Spannungsumschaltbarkeit des Motors besteht die
Möglichkeit den Antrieb an einem 3 x 400 V bzw. 3 x 230 V Netz
zu betreiben.
Ab Werk ist der Motor für ein 3 x 400 V Netz in Sternschaltung
verdrahtet.
Für ein 230 V Netz ist der Motor in Dreieck zu schalten.
Für
Wicklungsenden - wie in den Abbildungen (Abb. 10-12) dargestellt
verdrahtet werden.
Bei der Befestigung der Motorleitungen ist darauf zu achten, dass
die einzelnen Leitungen tief genug eingesteckt und die Schrauben
fest angezogen werden, damit eine dauerhaft feste Verbindung
hergestellt wird.
Diese Verbindung ist durch Ziehen an den Leitungen zu kontrollieren.
Wird der Motor für einen Betrieb an einem 3 x 230 V Netz
umgeschaltet, muss auch die Steuerung
werden (siebe Betriebsanleitung UST1-FU).
Hinweise für den Prüfer
Getriebe:
Das Getriebe
schmierung. Die Ausgangswelle ist rostfrei zu halten.
Befestigungen:
Alle Befestigungsschrauben sind auf festen Sitz und einwandfreien
Zustand zu prüfen.
Gewichtsausgleich (z.B. bei Sektionaltoren):
Bei vorschriftsmäßigem Gewichtsausgleich muss das Tor in jeder
Stellung ausgewogen sein (vgl. Montagehinweise des Tores).
Bremse (falls vorhanden):
Bei der jährlichen Prüfung ist die einwandfreie Funktion der Bremse
zu kontrollieren.
Bei erhöhtem Verschleiß kann der Bremsbelag bzw. nach Abklemmen
des Gleichrichters die komplette Bremse getauscht werden.
HDFL – UMRICHTER TABELLE
UMRICHTER
1,5 KW – UMRICHTER
2,2 KW – UMRICHTER
2,2 KW – UMRICHTER
3 KW – UMRICHTER
SPANNUNGSUMSCHALTUNG STERN / DREIECK
die
Spannungsumschaltung
ist wartungsfrei
BETRIEBSSPANNUNG
3 Phasen – 230V
3 Phasen – 230V
3 Phasen – 230V
3 Phasen – 400V
des
Motors
müssen
(UST1-FU) angepasst
und
besitzt eine Lebensdauer-
Deutsch – 5
die

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières