Tips Und Hinweise - Solarc e.GO! MASTER Manuel D'utilisation Et Informations Techniques

Chargeur de piles rechargeables universel
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Tips und Hinweise

Wirkungsgrad im Solarbetrieb: Für einen maximalen Wirkungsgrad sollte das Solarmodul bzw. die Solarmodule von e.
Lichtquelle ausgerichtet und die Basiseinheit dadurch voll abgeschattet sein. Beim Anschluss eines externen Gerätes an e.
Wirkungsgrad dann erzielt, wenn
a)
in e.
GO!
geladene Akkus eingesetzt sind (ideal: Li-Ionen, nur bei PROFESSIONAL möglich)
b)
die Sonneneinstrahlung ca. 50 -100% des Maximalwertes (1000 W/m
c)
beim Einsatz mit 1 oder 2 Solarmodulen (FUN oder MASTER/PROFESSIONAL) das externe Gerät in Schalterstellung 1 (1,3 Watt) und beim
Einsatz eines zusätzlichen externen Doppelmoduls in Schalterstellung 1 oder 2 (1,3 oder 2,5 Watt) betrieben wird.
Durch die patentierte Regelautomatik von e.
angeschlossenes externes Gerät abgegeben. Überschüssige Solarenergie wird dabei in den internen Akkus gespeichert, bei solarer Unterdeckung
wird aus den Akkus anteilig Energie entnommen.
Wirkungsgrad und Ausgangsleistung: Je niedriger die Ausgangsleistung von e.
Wirkungsgrad. Manche Kleingeräte benötigen allerdings eine Mindestbetriebs- bzw. -ladeleistung, ab der sie Betrieb bzw. Ladung zulassen. Daher
wird empfohlen, zuerst in Schalterstellung 1 (1,3 Watt) zu starten und dann, falls notwendig, auf Schalter-stellung 2 (2,5 Watt) oder 3 (4,0 Watt)
zu wechseln. Schalterstellung 3 sollte nur in Ausnahmefällen verwendet werden und ist vor allem für den akkulosen Betrieb mit dem
PROFESSIONAL-Netzadapter geeignet.
Toleranz der Ausgangsleistung: Die für die Schalterstellungen 1 bis 3 angegebenen Ausgangsleistungen sind Richtwerte und hängen u.a. von der
Umgebungstemperatur und der Ausgangsspannung ab. Für genauere Angaben zu möglichen Abweichungen kontaktieren Sie bitte unseren Service.
Entladung externer Geräte: Viele Kleingeräte verbrauchen unsinnigerweise intern einen relativ hohen Strom, wenn sie an ein externes Ladegerät
angeschlossen sind. Bei Handies beträgt dieser reine Verluststrom typisch 20 bis 30, jedoch bis zu 80 mA, bei PDAs 20 bis 100 mA (je nach
Gerät). Ein Direktbetrieb dieser Geräte mit e.
werden, da sonst der Ladestrom ggf. niedriger als der interne Verbrauchsstrom des externen Gerätes ist. Ansonsten mögliche Folge: Das externe
Gerät entlädt sich intern trotz externem Ladestrom!
Akkutypen: e.
GO!
ist ideal für den Betrieb mit 1-2 Li-Ionen Akkus (nur PROFESSIONAL) oder mit 2 - 4 NiMH Akkus mit möglichst hoher Kapazität
geeignet. Durch die intelligente Ladesteuerung mit verschiedenen Lademodi wird dennoch jeder angegebene Akkutyp optimal geladen, auch NiCd
Akkus und RAM Zellen. NiCd Akkus sollten dabei nicht in AAA Bauform eingesetzt werden, da deren Kapazität die untere Grenze (vgl. Tabelle 1)
unterschreitet. RAM Zellen sind nicht für häufiges Entladen und auch nur für geringe Entladeströme geeignet (möglichst unter 200 mA bei AA Zellen).
Bei einem Gerätedefekt können RAM-Zellen beschädigt werden, dabei besteht Verletzungsgefahr. Die Verwendung von RAM-Zellen geschieht daher
auf eigene Gefahr.
Defekte oder nicht spezifizierte Akkus: Akkus mit internem Kurzschluss werden von e.
in Ausnahmefällen wieder revitalisiert werden. Falls daher auch nach einer Ladezeit von mehreren Stunden mit externem Netzadapter kein
Ladezustand von mindestens 20 - 50% erreicht wird (LED2 blinkt), sollten die Akkus nicht weiter in e.
anderer als der in Tabelle 1 genannten Akkus wie z.B. Akkus mit geringerer Kapazität, Primärbatterien oder andere Akkusysteme, sowie von RAM-
Zellen, ist von der Gewährleistung ausgeschlossen. Primärbatterien können jedoch, speziell in Notfällen, für eine ausschließliche Entladung in e.
eingesetzt werden.
Robustheit und Schockbelastung: e.
Betrieb konzipiert. Daher verträgt er Kratzer und Schocks ähnlich wie andere mobile Geräte (Handies, PDAs). Er ist jedoch nicht vor
Beschädigungen durch starken mechanische Belastungen geschützt, wie z. B. beim Fallenlassen auf einen harten Untergrund. Mehr Sicherheit
bietet hier der optionale Prallschutz (im PROFESSIONAL Lieferumfang), der auf das Gehäuse aufgezogen werden kann.
Feuchtigkeit: Falls Wasser in das Gehäuse von e.
GO!
entfernt werden. e.
sollte dann so positioniert werden, dass das Wasser austreten kann. Nach dem Trocknen sollte wieder einwandfreier Betrieb
möglich sein. Hohe Luftfeuchtigkeit, wie sie z. B. in tropischen Regionen vorkommt, ist für e.
Temperatur-Schutzmaßnahmen: e.
Komponenten sowie den Benutzer vor Schaden zu bewahren. Daher kann es bei Umgebungstemperaturen über ca. 45°C zu einer Abschaltung des
Ladevorgangs kommen, vor allem bei Verwendung des Power-Netzadapters und gleichzeitigem Laden von AA-Akkus und Betrieb eines externen
Gerätes in Schalterstellung 3 (4 Watt). Bei niedrigen Umgebungstemperaturen unter ca. 0°C kann es ebenfalls zu einer Abschaltung der Ladung
kommen, da sonst die Akkus geschädigt werden können. Falls die Basiseinheit direkt vom Sonnenlicht bestrahlt wird, ist die interne
Temperaturerhöhung entsprechend höher und eine Abschaltung kann bereits früher statt-finden. Daher sollte darauf geachtet werden, dass die
Basiseinheit immer von den Solarmodulen abgeschattet wird. Von einem Betrieb in aufgeheizten Fahrzeugen (Innentemperatur über 45°C) oder in
anderen heißen Umgebungen wird grundsätzlich abgeraten. Bei einer Temperaturabschaltung sind sämtliche LEDs ausgeschaltet.
Kurzschluss und Überspannung: e.
geschützt und schaltet in diesem Falle seine interne und externe Stromversorgung ab. Trotzdem sollte ein solcher Fall vom Benutzer unbedingt
vermieden und auf ordnungsgemäße Funktion angeschlossener externer Komponenten geachtet werden. e.
Ein- und Ausgängen im Rahmen der geltenden EMV-Richtlinien geschützt. Das Anlegen einer externen Spannung am Ausgang bzw. die
Verwendung eines nicht originalen Netzadapters am DC-Eingang kann zu Schäden sowohl an e.
dann von der Gewährleistung ausgeschlossen sind. Dies gilt auch für den Anschluss von induktiven Lasten am Adapterkabel, die zur Entstehung
von Ausgangsspannungen von mehr als 16 V führen, sowie für die Verwendung von nicht originalen Adapterkabeln.
GO!
wird auch bei schwankender Lichteinstrahlung eine konstante Ausgangsleistung an ein
GO!
ohne interne Akkupufferung sollte daher immer nur bei vollem Sonnenschein vorgenommen
GO!
wurde sowohl für den indoor-Betrieb am Stromnetz bzw. am Fenster als auch für den rauhen outdoor-
GO!
eindringt, müssen sofort die Akkus herausgenommen und ein angeschlossener Netzadapter
GO!
besitzt eine Reihe von internen Schutzmaßnahmen, um seine internen und die extern verbundenen
GO!
ist dauerhaft gegen externen Kurzschluss an seinem DC-Eingang sowie am Ausgang des Adapterkabels
6
: etwa Mittagssonne in Mitteleuropa, etwa März bis Oktober) beträgt
2
GO!
beim Betrieb bzw. Laden externer Geräte, desto höher sein
GO!
nur mit einem Minimalstrom geladen und können dabei nur
GO!
verwendet werden. Die Verwendung
GO!
kein Problem.
GO!
ist gegen Überspannung an den
GO!
als auch angeschlossenen Geräten führen, die
GO!
exakt zur einstrahlenden
GO!
wird der maximale
GO!

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

E.go! funE.go! professional502750355036

Table des Matières