GRAPHITE 59G717 Manuel D'instruction page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 91
über es führen kann.
• Die Fräser müssen an die Klemme des eingesetzten
Elektrowerkzeugs
genau
genau an die Aufnahme des Elektrowerkzeugs angepasstes
Arbeitswerkzeug rotiert nicht gleichmäßig, vibriert stark und
kann zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
• Die Drehzahl des eingesetzten Arbeitswerkzeugs darf
nicht kleiner als die auf dem Elektrogerät angegebene
max. Drehzahl sein. Das mit einer höheren Drehzahl rotierende
Anbaugerät kann beschädigt werden.
• Beim Betrieb die Fräsmaschine mit beiden Händen
festhalten und auf stabile Körperhaltung achten. Das mit
beiden Händen gehaltene Elektrogerät ist sicherer.
• Den rotierenden Fräser nicht berühren bzw. Hände in seine
Reichweite nicht nähern. Den Zusatzgriff mit der zweiten
Hand festhalten. Das mit beiden Händen festgehaltene
Gerät reduziert das Risiko von Verletzungen durch das
Arbeitswerkzeug.
• Persönliche Schutzausrüstung tragen. Je nach der Art
der Arbeiten sind Gesichtsmaske, Schutzbrille und
Gehörschutz zu tragen. Augen vor Fremdkörper in der
Luft während des Einsatzes schützen. Die Staubmaske sorgt
für den Schutz der Atemwege und filtert den bei der Arbeit
entstehenden Staub. Eine dauerhafte Lärmbelastung kann
zum Verlust des Hörvermögens führen.
• Eichen- bzw. Buchenholz oder asbesthaltige Stoffe
können gesundheitsschädlich sein. Direkter physischer
Kontakt mit Stäuben kann allergische Reaktionen und/
oder
Erkrankungen
der
oder bei den sich in der Nähe befindenden Personen
verursachen. Stäube vom Eichen- bzw. Buchenholz gelten als
krebserregend, insbesondere in Kombination mit Substanzen
zur Holzbearbeitung (Holzschutzmittel). Daher wird es
empfohlen, eine Staubmaske und ein Staubabsaugsystem und
eine entsprechende Lüftung einzusetzen.
• Die
Lüftungsschlitze
des
regelmäßig zu reinigen. Von der Motorgebläse wird
der Staub in das Gehäuse angesaugt und eine große
Staubansammlung kann zur elektrischen Gefährdung führen.
Das Elektrowerkzeug nie in der Nähe von leicht entzündlichen
Stoffen betreiben. Die Funkenbildung kann zu deren Zündung
führen.
• Beschädigte und nicht scharfe Fräse nicht verwenden.
Stumpfe oder beschädigte Fräser können erhöhen die
Reibung, können stehen bleiben und reduzieren die
Verarbeitungsqualität.
• Deb Fräser unmittelbar nach der beendeten Arbeit
nicht berühren. Dieses Element kann stark erhitzt ein und
Verbrennungen verursachen.
• Das Elektrowerkzeug soll vor dem Anlegen des Fräsers
an das Werkstück gestartet werden. Ansonsten besteht die
Rückstoßgefahr, da das eingesetzte Werkzeug im Werkstück
stecken bleibt.
• Sicherstellen, dass alle Arretierungsklemmen geklemmt sind.
• Keine anderen Arbeitswerkzeuge als die vom Hersteller
empfohlenen im Elektrowerkzeug spannen.
• Beim Austausch des Fräsers ist sicherzustellen, dass der
Fräserdorn mindestens 20 mm tief gespannt ist.
• Vor dem Fräsen ist sicherzustellen, dass unter dem
Werkstück freier Raum vorhanden ist, der die Berührung von
Gegenständen durch den Fräser verhindert.
• Die Oberfläche des Arbeitsbereichs prüfen. Sicherstellen, dass
keine ungewünschten Gegenstände (Nagel, Schrauben usw.)
vorhanden sind.
• Lassen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug nie ohne
Aufsicht.
angepasst
werden.
Nicht
Atemwege
beim
Bediener
Elektrowerkzeugs
sind
• Wird das Elektrowerkzeug nicht gebraucht, so ist es stets von
der Spannung zu trennen und an einem Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern aufzubewahren.
• Vor dem Austausch des Arbeitswerkzeugs oder jedem
Vorgang, der mit der Einstellung, Wartung oder dem Service
zusammenhängt, ist das Elektrowerkzeug von der Spannung
zu trennen.
• Zum Reinigen des Elektrowerkzeugs keine Lösungsmittel
verwenden, die Kunststoffelemente beschädigen könnten.
ACHTUNG! Das Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen
bestimmt.
Obwohl eine sichere Konstruktion, Sicherheitseinrichtungen
und zusätzliche Schutzeinrichtungen eingesetzt werden,
besteht stets das Restrisiko einer Verletzung beim Betrieb
der Vorrichtung.
Die Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen:
1
2
5
6
Die Betriebsanleitung durchlesen und die darin enthaltenen
1.
Warnhinweise und Sicherheitshinweise beachten!
Zweite Schutzklasse.
2.
Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz,
3.
Staubschutzmaske) verwenden.
Die
Versorgungsleitung
4.
Reparaturarbeiten abtrennen.
Kinder vom Gerät fernhalten.
5.
Das Gerät vor Regen schützen.
6.
AUFBAU UND ANWENDUNG
Die Oberfräsmaschine ist ein manuelles Elektrowerkzeug
zweiter Schutzklasse. Das Gerät wird mit einem einphasigen
Kommutatormotor, der senkrecht zur verarbeiteten Oberfläche
verbaut ist, betrieben. Diese Art von Elektrogeräten wird
breit zum Fräsen von Holz und Holzwerkstoffen verwendet.
Ihre Anwendungsbereiche umfassen die Ausführung von
Tischler-,
Parkettlegungs-,
Sanierungsarbeiten.
Nichtbestimmungsgemäße
Elektrowerkzeugs ist nicht zugelassen.
BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN
Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die
Elemente des Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken
dargestellt werden.
Handgriff
1.
Taste der Spindelarretierung
2.
Spindel
3.
Spindelabdeckung
4.
Fußplatte
5.
Auflage
6.
Hubpuffer des Tiefenanschlags
7.
Staubabdichtmanschette der Grundkörperführung
8.
Einstellring für die Verriegelung des Tiefenanschlags
9.
16
3
4
vor
allen
Wartungs-
und
Einrichtungs-
bzw.
Bau-
und
Verwendung
des

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières