Trainingsanleitung; Allgemeine Hinweise; Übungshinweise - Crivit Sports 292900 Mode D'emploi

Plaque vibrante
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

32 T T T T
32
32
32
RAINI
RAININGSANLEITUNG
RAINI
RAINI
NGSANLEITUNG
NGSANLEITUNG
NGSANLEITUNG
Mit Ihrem Interesse am Krafttraining haben Sie einen
wichtigen Schritt in Richtung Mobilität und Gesundheit
getan – denn Krafttraining stärkt die Muskulatur. Kraft-
training
verhindert
nicht
Muskelmasse und Kraft, sondern verbessert diese
sogar. Die Beweglichkeit der Gelenke wird erhöht – die
Gefahr von Verletzungen reduziert.
Ihr Blutdruck, Ihre Cholesterinwerte, Ihr Blutzucker, Ihre
Motivation und sogar Ihre Laune können durch ein
wenig Sport enorm verbessert werden. Ihre Figur
können Sie in Maßen verändern. In Verbindung mit
entsprechender Ernährung reduzieren Sie Ihren Körper-
fettanteil und verbessern Ihre Silhouette.

32.1 Allgemeine Hinweise

32.1
Allgemeine Hinweise
32.1
32.1
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Jede Trainingseinheit sollte aus den folgenden drei
Teilen bestehen:
1.
Aufwärmen (ıWarm Up„)
2.
Ausdauer-/Cardiotraining
Krafttraining
3.
Cool Down & Nachdehnen
Das Aufwärmen (ıWarm Up„)
Ihr Training sollte immer mit einen Warm Up beginnen.
Je anstrengender die anschließende Trainingseinheit
ist, desto wichtiger ist das Aufwärmen. Ein Warm Up
bereitet den Körper auf die Belastung vor, regt das
Herz-Kreislauf-System an und schützt Bänder, Sehnen
und Gelenke vor Verletzungen. Es hilft auch, das Risiko
von Krämpfen und Muskelverletzungen zu verringern.
Das Training
Der Beginn eines Ausdauer- (wegen der positiven
Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System häufig
auch Herz-Kreislauf- oder Cardio-Training genannt)
oder auch eines Kraft- oder Muskeltrainings ist der
erste Schritt im Kampf gegen Zivilisationskrankheiten
und
körperliche
Beschwerden
fortschreitendem Lebensalter.
Das Cool Down
Genauso wie vor jeder Trainingseinheit ein Warm Up
durchgeführt werden sollte, sollte nach einer Einheit ein
Cool Down stattfinden. Ein Cool Down leitet die
Entspannungsphase ein, fährt die Betriebstemperatur
des Körpers wieder herunter und verdeutlicht den
Wechsel von Belastung zur Entspannung.
All manuals and user guides at all-guides.com
nur
den
Verlust
von
und
/
oder
insbesondere
bei
Das Cool Down sollte wie das Warm Up mindestens 10
Minuten dauern und langsam bis auf den niedrigsten
Level hinunter gesteuert werden. Die Pulsfrequenz sollte
so tief wie möglich sinken. Sie beugen so unter
anderem
Muskelkater
entstandene Stoffwechselendprodukte abtransportiert
werden können.
Das Nachdehnen
Wie bereits erwähnt, können Sie während des Warm
Up Ihre Muskeln leicht vordehnen. Nach dem Training
sollten Sie Ihre Muskeln unbedingt nachdehnen. Ein
Nachdehnen
bringt
den
Ausgangslänge und verhindert so Muskelverkürzungen.
Je anstrengender das Training war, desto wichtiger ist
das Nachdehnen.
Besonders wichtig ist das Nachdehnen für die im
Training
beanspruchten
Dehnung sollte zu spüren sein, aber nicht schmerzen.
Die Dehndauer beträgt etwa 20 Sekunden für jeden
Muskel.
Üben Sie zunächst das stabile Stehen auf dem
ausgeschalteten Gerät. Stehen Sie zunächst auf beiden
Beinen mit einer geraden Körperachse. Heben Sie
dann ein Bein an uns preizen Sie die Arme ab.
Wechseln Sie das Standbein. Gewinnen Sie so ein
Gefühl für das Stehen auf dem Gerät.
In der Grundhaltung auf der Vibrationsplatte hat der
Körper immer eine Körperspannung in der Rumpfmitte.
Halten Sie dazu den Rücken gerade und gehen Sie
leicht in die Knie. Die Beinmuskulatru ist nun ebenfalls
leicht gespannt. Trainieren Sie niemals mit gestreckten
Armen oder Beinen sondern halten Sie diese immer
gebeugt (Abbildung C).
32.2
32.2 Übungshinweise
32.2
32.2
Übungshinweise
Übungshinweise
Übungshinweise
(D) Kniebeuge
Stellen Sie sich in der Grundhaltung auf das Gerät, die
Füße stehen etwa schulterbreit auseinander. Gehen Sie
tiefer in die Hocke bzw. Kniebeuge, in dem Sie die
Beine beugen und das Gesäß nach hinten und unten
bewegen. Zur Stabilisierung heben Sie die Arme nach
vorne oben an. Halten Sie die Hocke und kehren Sie
dann in die Ausgangsposotion zurück.
(E) Bizeps
Stellen Sie sich in der Grundhaltung auf das Gerät, die
Füße stehen etwa schulterbreit auseinander. Nehmen
Sie in jede Hand etwa auf Hüfthöhe den Griff eines
Trainingsbands. Beugen Sie nun die Arme und führen
vor,
da
möglicherweise
Muskel
wieder
in
Hauptmuskelgruppen.
Die
DE 26

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières