Télécharger Imprimer la page

Entsorgung - B.Braun Aesculap Spine S4 Mode D'emploi/Description Technique

Masquer les pouces Voir aussi pour Aesculap Spine S4:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
Der Patient wurde über den Eingriff aufgeklärt und sein Einverständnis über folgende Informationen dokumentiert:
Bei verspäteter oder nicht vollzogener Fusion kann das Implantat durch übermäßige Belastung brechen oder sich
lockern.
Die Lebensdauer des Implantats ist vom Körpergewicht abhängig.
Die Implantatkomponenten dürfen nicht durch Extrembelastungen, schwere körperliche Arbeit oder Sport über-
lastet werden.
Bei Implantatlockerung, Implantatbruch und Korrekturverlust kann eine Revisionsoperation notwendig werden.
Bei Rauchern besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Fusion nicht vollzogen wird.
Der Patient muss sich einer regelmäßigen ärztlichen Nachkontrolle der Implantatkomponenten unterziehen.
Der Patient muss darauf hingewiesen werden, dass Übergewicht dazu führen kann, dass das Implantat derart
hoch belastet wird, dass ein Versagen wahrscheinlich wird.
Der Patient muss darauf hingewiesen werden, dass schwere körperliche Aktivität in Form von schwerem Heben,
starker Muskelbelastung, starker Körperdrehung, wiederholtem Beugen, Bücken oder Laufen bis zur vollkomme-
nen Knochenheilung vermieden werden sollte.
Der Patient muss angewiesen werden, postoperativ die Implantate möglichst gering zu belasten, um das Auftre-
ten von klinischen Problemen im Zusammenhang mit dem Versagen des Implantats zu vermeiden.
4
Die Implantation der S
Spinal System Stabverbinder erfordert folgende Schritte:
4
Geeignete S
Spinal System Variante und Verbindungsimplantate auf Basis der jeweiligen Indikation, der präope-
rativen Planung und der intraoperativ vorgefundenen Knochenbeschaffenheit wählen.
Um innere Spannungen zu vermeiden und Implantatermüdung vorzubeugen: Kerben und Kratzer an allen Kom-
ponenten vermeiden.
Den Stabverbinder mithilfe des dafür vorgesehenen Einführ-/Halteinstruments an der vom Operateur geplanten
Stelle auf dem Stab positionieren.
Die Verriegelungsschrauben nicht aus dem Stabverbinder-Konstrukt herausdrehen.
Die Verriegelungsschrauben nicht mit anderen Stabverbinder-Komponenten zusammenbauen.
Bei fehlenden Verriegelungsschrauben den Stabverbinder nicht implantieren.
Wurden die Verriegelungsschrauben entfernt oder fehlen sie, ist der Stabverbinder
unbrauchbar!
In diesem Fall einen anderen Stabverbinder zur Implantation wählen.
VORSICHT
Vor dem Festziehen der Verriegelungsschrauben sicherstellen, dass der Stabverbinder korrekt platziert ist.
Zum Anziehen und Lösen der Verriegelungsschrauben immer den dafür vorgesehenen Schraubendreher in Ver-
bindung mit dem dafür vorgesehenen Gegenhalteinstrument verwenden.
Verriegelungsschrauben immer mit dem dafür vorgesehenen 4 N∙m-Drehmomentschlüssel FW207R anziehen.
Verletzungsgefahr durch unzureichende Festigkeit der Verriegelungsschrauben!
Sicherstellen, dass kein Patientengewebe in dem Stabverbinder-Konstrukt ein-
geklemmt ist.
Stabverbinder korrekt platzieren.
WARNUNG
Sicherstellen, dass die Stäbe vollständig in den Stabverbinder eingeführt sind.
Verriegelungsschrauben mit dem dafür vorgesehenen 4 N∙m-Drehmoment-
schlüssel FW207R anziehen.
Verletzungsgefahr durch zu starkes oder schwaches Anziehen der Verriegelungs-
schrauben!
Die Verriegelungsschrauben immer mit dem definierten Drehmoment von
genau 4 N∙m festziehen.
WARNUNG
Unzureichende Fixierung durch falsche Stabplatzierung!
Den Stabverbinder immer so platzieren, dass der Stab vollständig in den Stab-
verbinder eingeführt ist.
Stäbe immer so platzieren, dass sich der Sechskant bzw. die Spitze außerhalb
WARNUNG
des Klemmbereichs des Stabverbinders befinden.
Unzureichende Fixierung durch eingeklemmtes Patientengewebe in dem Stabver-
binder-Konstrukt!
Sicherstellen, dass kein Patientengewebe in dem Stabverbinder-Konstrukt ein-
geklemmt ist.
WARNUNG
Patientengewebe aus dem Stabverbinder-Konstrukt entfernen oder einen
anderen Stabverbinder zur Implantation wählen.
Verriegelungsschrauben beim Festziehen oder Lösen nur axial belasten. Einleitung von seitlichen Kräften wäh-
rend des Anziehens oder Lösens der Verriegelungsschrauben vermeiden.
Beschädigung des Innensechskants in den Verriegelungsschrauben durch falsche
Anwendung des Schraubendrehers bzw. Drehmomentschlüssels!
Sicherstellen, dass die Sechskantspitze des Schraubendrehers bzw. Drehmo-
mentschlüssels beim Anziehen bzw. Lösen vollständig im Innensechskant der
WARNUNG
Verriegelungsschraube sitzt.
Weitere Informationen zu Aesculap Implantatsystemen sind erhältlich bei B. Braun/Aesculap oder im entsprechen-
den B. Braun/Aesculap Büro.

Entsorgung

Bei Entsorgung oder Recycling des Produkts, dessen Komponenten und deren Verpackung die nationalen Vor-
schriften einhalten.
TA013579
2019-08
V6
Change No. 60104

Publicité

loading