Installation Mit Bypass; Installation Ohne Bypass; Messgeräte Nach Einem Regler; Wartung - ITRON Dresser DELTA Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7

5.2 Installation mit Bypass:

Siehe Anlage 5
INBETRIEBNAHME:
Zu Beginn sind alle Ventile geschlossen .
• Langsam das Ventil öffnen, um die Rohrleitung stromab-
wärts unter Druck zu setzen .
• Ist der Druck stromabwärts ausgeglichen, langsam das klei-
ne Ventil V1 stromaufwärts öffnen . Die Druckänderungsge-
schwindigkeit darf 0,3 bar pro Sekunde nicht überschreiten .
• Ist der Druck im Messgerät ausgeglichen, langsam das
Hauptventil stromaufwärts öffnen und dann V1 schließen .
• Langsam das Ventil stromabwärts öffnen und prüfen, ob das
Messgerät beginnt, den Fluss zu messen .
• Allmählich das Bypass-Ventil schließen . Prüfen, ob der Ma-
ximaldurchfluss die Kapazität des Messgerätes nicht über-
schreitet .
ABSCHALTEN:
• Langsam das Bypass-Ventil öffnen und dann die Ventile
stromaufwärts und stromabwärts an der Messgerätleitung
schließen .
• Vorsichtig das kleine Entlüfterventil V2 öffnen und das Mess-
gerät druckentlasten . Die Druckänderungsgeschwindigkeit
darf 0,3 bar pro Sekunde nicht überschreiten .
• Da sich nach dem Abschalten immer noch Gas im Zähler
befindet, ist unbedingt für eine ausreichende Belüftung des
Installationsortes zu sorgen .

5.3 Installation ohne Bypass:

Siehe Anlage 6
INBETRIEBNAHME:
Zu Beginn sind alle Ventile geschlossen .
• Langsam das Ventil stromaufwärts öffnen, um die Messge-
rätleitung unter Druck zu setzen . Die Druckänderung darf
0,3 bar pro Sekunde nicht überschreiten . Ist der Druck aus-
geglichen, das Ventil stromaufwärts vollständig öffnen .
• Langsam das Ventil stromabwärts öffnen . Das Ventil sollte
ein kleines Stück geöffnet werden, um folgendes zu ge-
währleisten:
– Den Druckaufbau in der Leitung vor dem Messgerät .
– Eine niedrige Durchflussrate im Messgerät während des
Druckaufbaus stromabwärts (ca . 5% von Qmax) .
Ist der Druck vor und hinter dem Zähler ausgeglichen, kann
das Ventil stromabwärts vollständig geöffnet werden .
ABSCHALTEN:
• Sehr langsam das Ventil stromabwärts schließen und prü-
fen, ob der Zähler keine Messung mehr vornimmt .
• Das Ventil stromaufwärts schließen .
• Langsam das kleine Entlüfterventil V2 öffnen . Die Druckän-
derungsgeschwindigkeit darf 0,3 bar pro Sekunde nicht
überschreiten .
• Da sich nach dem Abschalten immer noch Gas im Zähler
befindet, ist unbedingt für eine ausreichende Belüftung des
Installationsortes zu sorgen .
5.4 Messgeräte nach einem Regler
Die Installation muss in Übereinstimmung mit dem techni-
schen Handbuch des spezifischen Reglers erfolgen . Während
dem Druckaufbau und der Druckentlastung ist sicherzustel-
len, dass die Druckänderung 0,3 bar pro Sekunde nicht über-
schreitet .
16

6 Wartung

6.1 Wartung des Messgerätes
Nach der Inbetriebnahme bedarf das Messgerät keiner beson-
deren Wartung, außer einer regelmäßigen Prüfung oder einem
Wechsel des Schmiermittels in den Ölkammern .
Nach erfolgter Inbetriebnahme:
Erdgas: Nach einigen Tagen Betriebszeit sollte der Schmiermittel-
pegel überprüft werden .
Andere Gase: Nach einer Betriebszeit von 100 Stunden seit Inbe-
triebnahme sollte der Schmiermittelpegel geprüft werden .
Sollte der Schmiermittelstand merkbar niedrig, das Schmiermittel
emulsiert sein oder eine chemische Reaktion zwischen Schmier-
mittel und Gas stattfinden, muss das Schmiermittel gereinigt und
ggf . gewechselt werden .
Regelmäßiger Wechsel des Schmiermittels: Die Intervalle für
Überprüfungen und Wechsel von Schmiermitteln hängen von
den Betriebsbedingungen ab (Druckänderung, Durchflussrate
etc . ) .
Erdgas: Unter normalen Bedingungen sollte das Schmiermittel
alle 5 bis 8 Jahre gewechselt werden . Für Gase mit höchster Rein-
heit kann das Intervall verlängert werden .
Andere Gase: Bitte uns kontaktieren .
Nur alkohol- und lösungsmittelfreies Reinigungsmittel verwen-
den . Öffnung und Reparatur darf nur durch qualifiziertes Personal
erfolgen . Nach Öffnung des Gerätes muss ein Dichtheitstest mit
1,1 x PS (Pmax) durchgeführt werden .
Bei Betrieb in feuchtem Gas muss das Messgerät in regelmäßi-
gen Abständen auf innere und äußere Korrosion hin überprüft
werden .
Ersatzteile:
Zur Reparatur dürfen nur PED-konforme Materialien verwendet
werden .
6.2 Wartung der optionalen Ausrüstung

6.2.1 RK und HF Impulsgeber

Diese Impulsgeber benötigen keine besondere Wartung . Die
Funktion der Impulsgeber kann durch einen Vergleich des elek-
tronischen Zählwerkstandes (ZMU) mit dem Zählwerkstand des
Messgerätes geprüft werden . .

6.2.2 Filter

Sollte eine Zunahme des Druckverlustes bemerkt werden, so
muss der Filter geprüft und gereinigt/ersetzt werden, bevor jeg-
liche Wartungsarbeiten am Messgerät durchgeführt werden .

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dresser delta s-flow

Table des Matières