Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
• Nach der Pipettierung von Säuren oder ätzenden
Flüssigkeiten sollte der Schaft losgeschraubt und Kolben
und Dichtung mit destilliertem Wasser gespült werden.

8 - REKALIBRIERUNG

HTL-Pipetten sind nach dem gravimetrischen Verfahren
kalibriert, unter Einsatz von HTL-Spit zen und destilliertem
Wasser, bei einer Temperatur von 20 ± 1°C gemäß der
Norm EN ISO 8655.
Falls bei der Benutzung der Pipette festgestellt wird,
dass der Genauigkeitsfehler (Differenz zwis chen dem
Istwert des entnommenen Volu mens und dem Sollwert)
den zulässigen Wert überschreitet, der in der Tabelle in
Kapitel 1 angegeben wird, ist eine Rekalibrierung der
Pi pette vorzunehmen.
Vor dem Beginn der Rekalibrierung ist zu prüfen, ob bei
der Bestimmung des Fehlers die unten stehenden
Bedingungen erfüllt wurden:
• Die Temperatur der Umgebung, der Pipette, der
Spitzen und des Wassers war identisch.
• Die Dichte der verwendeten Flüssigkeit hatte einen
Wert, der dem von destilliertem Wasser nahe lag.
• Es wurde eine Waage von entsprechender Empfind -
lich keit eingesetzt.
Geprüftes Volumen [μl]
0.1 - 10
10 - 100
> 100
• Der Umrechnungsfaktor mg/μl wurde berücksichtigt.
• Die in den Kapiteln 3 und 7 angeführten Anfor derungen
wurden erfüllt. Falls die obigen Bedingungen erfüllt
wurden, und der Genau ig keitsfehler für das aus-
gewählte Volumen, angegeben in Kapitel 1, den zuläs-
sigen Wert überschreitet, ist eine Rekalibrierung der
Pipette vorzunehmen.
Die Rekalibrierung kann nur im Bereich jeweils einer
vollen Umdrehung des Schlüssels nach links oder
rechts ausgeführt werden.
Bedingungen einer Rekalibrierung:
•Die Temperatur der Umgebung, der Pipette, der Spitze
und der Flüssigkeit soll in den Gren zen von 20 - 25°C
27
Empfindlichkeit der Waage [mg]
≤ 0.001
≤ 0.01
≤ 0.1
liegen und beim Wägen im Bereich ± 0.5°C stabilisiert
werden.
• Bei den Messungen ist destilliertes Wasser zu verwenden.
• Die Empfindlichkeit der Waage muss dem geprüften
Volumen entsprechen.
Verfahrensweise bei der Rekalibrierung:
• Dosisvolumen je nach dem Volumen der Pi pette
gemäß der folgenden Tabelle einstellen.
Volumen bereich
Modell
der Pipette
[μl]
DV2, D2
0.1 - 2
DV10, D10
0.5 - 10
DV20, D20
2 - 20
DV50, D50
5 - 50
DV100, D100
10 - 100
DV200, D200
20 - 200
DV250, D250
50 - 250
DV1000, D1000
100 - 1000
DV5000, D5000
500 - 5000
DV10000, D10000
1000 - 10000
• Fünf Entnahmen vornehmen, diese jedesmal wägen
und den Mittelwert dieser Entnahmen berechnen.
• Das mittlere entnommene Volumen in μl berech nen,
indem der Mittelwert der Entnahmen in [mg] durch den
temperatur- und druckabhängigen Dichtekoeffizienten
des destillierten Wassers [μl/mg] gemäß der folgenden
Tabelle multipliziert wird.
Temperatur [°C]
95.0
20
1.0028
21
1.0030
22
1.0032
23
1.0034
24
1.0037
25
1.0039
Wenn das mittlere entnommene Volumen über den
zulässigen Werten liegt, ist folgendermaßen vorzugehen:
DEUTSCH
Volumenänderung
Einge -
bei voller
Zulässige
stelltes
Umdrehung des
Werte
Volumen
Kali brier schlü ssels
[μl]
[μl]
[μl] (24
Skalenteilungen)
0.2
0.176 - 0.224
0.06
0.5
0.48 - 0.52
0.33
2
1.94 - 2.06
0.63
5
4.875 - 5.125
2.50
10
9.84 - 10.16
2.50
20
19.76 - 20.24
6.30
50
49.5 - 50.5
6.30
100
98.4 - 101.6
25.00
500
494 - 506
125.00
1000
975 - 1025
250.00
Druck [kPa]
101.3
105.0
1.0029
1.0029
1.0031
1.0031
1.0033
1.0033
1.0035
1.0036
1.0038
1.0038
1.0040
1.0040
28

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières