Start; Vorkontrollen; Einschalten Und Passworteingabe; Sprachwahl - Carel WTS compact Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

GER

3.1 Vorkontrollen

Jede Anlage wird im Werk vorkalibriert und mit einem Testverfahren
endgeprüft. Vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage hat der Benutzer
die folgenden Kontrollen vorzunehmen:
Prüfung auf solides Festschrauben der einzelnen Anschlussstücke;
Funktionstest der Rohwasserversorgung;
Prüfung der Elektroanschlüsse.
Nun kann Rohwasser in die Anlage eingespeist werden. Hierzu das
vorgeschaltete Kugelventil öffnen. Warten, bis gefüllt ist und bis der
Einlassfilter benässt ist. Den Rohwasserdruck auf dem Manometer
überprüfen (1,5 bar).

3.2 Einschalten und Passworteingabe

Nach der Ausführung der Elektro- und Wasseranschlüsse die Anlage
einschalten:
Die
-Taste für mindestens zwei Sekunden drücken. Am Display
wird die Meldung "ATTESA ON" für einige Sekunden visualisiert
(Initialisierung). Alsdann wird der aktuelle Anlagenstatus angezeigt.
Mit den Pfeilen
und
Betriebsstaus im Lesemodus visualisiert (Betriebsstunden, Leitfähigkeit,
etc).
Auf
drücken, um auf die Anlagenkonfigurationsfenster zuzugreifen.
Das PASSWORT eingeben. Das Standard-Passwort ist "0077". Für die
Passworteingabe die Pfeile
und
den Wert ändern. Mit ... bestätigen.
Auf diese Weise wird die Liste der änderbaren Parameter betreten.
Achtung: Die änderbaren Parameter wurden bereits bei der
Abnahme konfiguriert und dürfen nicht geändert werden. Überprüfen,
dass die Parameterkonfiguration den Standard-Einstellungen (Default)
entspricht (siehe Absatz 3.6). Den Anleitungen des Handbuches folgen
und nur die nachstehend beschriebenen Parameter ändern.

3.3 Sprachwahl

Bei eingeschalteter Anlage die
Anlagenkonfigurationsfenster zuzugreifen.
Das Passwort "0077" eingeben: Es wird das Menü 01 betreten.
Mit den
und
die Menüs bis zum Menü 16 "LINGUA" ablaufen.
drücken, um das Menü zu betreten.
Mit den
und
die verfügbaren Sprachen ablaufen (ITALIENISCH/
ENGLISCH/FRANZÖSISCH/DEUTSCH/SPANISCH).
Sprache mit
bestätigen.

3.4 Erste Inbetriebnahme

Bei der ersten Inbetriebnahme müssen die Membranen graduell benässt
werden, ohne dem Arbeitdruck (5-6 bar) ausgesetzt zu werden, bevor sie
nicht komplett mit Wasser durchtränkt sind. Das Wasser muss für einige
Minuten bei Leitungsdruck durch die Filter und Membranen fließen,
bevor die Pumpe aktiviert werden kann.
Das in dieser Phase produzierte Wasser ist nicht verwendbar. Es empfiehlt
sich, die Reinwasserleitung abzutrennen und das gesamte, in der
Startphase produzierte Wasser in den Abfluss zu leiten.
"osmosi inversa" +0300017FD rel. 1.3 - 1.4 - 05.04.2018

3. START

werden die Informationen über den
und
den Cursor verwenden; mit
Fig. 3.a
-Taste drücken, um auf die
Die
gewünschte
Hierfür:
1.
Die Reinwasserleitung abtrennen. Das Wasser vorläufig in den
Abfluss leiten. Den Speisehahn (1/3) etwas öffnen (der Anlage
vorgeschaltet), um den Speisewasserdurchsatz aus dem Netz auf ein
Minimum zu reduzieren.
2.
Die Anlage durch Drücken von
einschalten. Das Display zeigt für einige Augenblicke die Nachricht
"ATTESA ON" an und blendet anschließend das Hauptfenster ein.
drücken, um auf alle Anlagenkonfigurationsfenster zuzugreifen.
3.
Das Passwort "0077" eingeben: Es wird das Menü 01 betreten. Auf
diese Weise wird der Maschinenbetrieb gestoppt.
4.
Mit den Aufwärts- und Abwärtspfeilen die Menüs bis zum Menü 14
"TEST IMPIANTO" ablaufen.
5.
In diesem Menü sind alle Komponenten deaktiviert. Die einzelnen
Komponenten können über die Tasten des Steuergerätes aktiviert/
deaktiviert werden:
Einlassventil
Abschlämmventil (NICHT VORHANDEN)
Spülventil (NUR AUF ROC060)
Pumpe
Dosierpumpe (NICHT VORHANDEN)
6.
Den Aufwärtspfeil drücken, um das Zulaufventil zu aktivieren: Auf
diese Weise wird das NC-Ventil versorgt und öffnet den Kreislauf.
NUR FÜR ROC060: Den Linkspfeil
diese Weise wird das NC-Ventil versorgt und öffnet den Abfluss zusätzlich,
um den Wasserdurchsatz zu steigern und das Druckdelta vor und hinter
den Membranen zu reduzieren.
NB: Es empfiehlt sich, die Membranen auf dem geringstmöglichen
Druck arbeiten zu lassen (5...6 bar), sowohl bei der Inbetriebnahme
als auch während des normalen Anlagenbetriebs. Dies garantiert eine
größere Lebensdauer der Membranen selbst.
7.
10 Minuten in diesem Zustand warten.
8.
Den der Anlage vorgeschalteten Hahn leicht öffnen (2/3), damit
der Wasserdurchsatz zu den Membranen hin steigt. 10 Minuten in
diesem Zustand warten.
9.
Den der Anlage vorgeschalteten Hahn komplett öffnen und weitere
10 Minuten in diesem Zustand warten.
10.
Überprüfen, dass das Zulaufventil (und eventuell das Spülventil) noch
offen ist. Die Pumpe durch Drücken der
11.
Den Arbeitsdruck der Membranen überprüfen (vom integrierten
Manometer an der Pumpendruckseite ablesbar). Die Regelschraube
durch Öffnen des Bypassventils der Pumpe drehen (entgegen
dem Uhrzeigersinn), um den Druck auf einen Wert von 2-3 bar zu
reduzieren. 10 Minuten in diesem Zustand warten.
12.
Das eventuell vorhandene Spülventil schließen (erneut die
Linkspfeiltaste
). Den Arbeitsdruck auf einen Wert von 5-6 bar
bringen (normaler Betriebsdrück für eine WTS Compact-Anlage mit
neuen Membranen).
13.
Das Menü 14 durch Drücken von
von WTS Compact zurückkehren. Die Anlage ist nun betriebsbereit.
3.5 Kontrollen und Einstellungen nach der
Inbetriebnahme
Nach der Inbetriebnahme sind Funktionskontrollen der WTS-Compact-
Anlage durchzuführen.
1.
Vor dem Anschluss der Reinwasserleitung an das Ausdehnungsgefäß
muss überprüft werden, dass der Reinwasserdurchsatz garantiert wird
und dass die Leitfähigkeit innerhalb des erwarteten Wertebereichs liegt.
Sollte der Reinwasserdurchsatz nicht ausreichen, empfiehlt es sich,
das Bypassventil der Pumpe etwas zu schließen, um den Druck am
Membraneneinlass zu erhöhen und einen größeren Reinwasserdurchsatz
zu erlangen (mit einer höheren Leitfähigkeit).
12
für mindestens zwei Sekunden
drücken, um das Menü zu betreten.
, um das Spülventil zu aktivieren: Auf
aktivieren (im Menü 14).
verlassen und zum Hauptfenster

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières