Installation; Einbau Der Filtereinsätze; Einbau Der Membranen; Wasseranschlüsse - Carel WTS compact Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

GER
Die Installation muss unter Beachtung der geltenden Vorschriften
gemäß Anweisungen des Herstellers von qualifiziertem Fachpersonal
ausgeführt werden. Der Hersteller kann nicht für eine unkorrekte
Montage verantwortlich gemacht werden. Elektrische Sicherheit ist
nur gegeben, wenn das Gerät an eine Netzsteckdose mit wirksamer
Erdungsanlage und mit Fehlerstromschutzschalter gemäß den geltenden
Sicherheitsvorschriften angeschlossen ist.
DER HERSTELLER KANN FÜR EVENTUELLE SCHÄDEN AUFGRUND DER
FEHLENDEN ERDUNG ODER AUFGRUND DER NICHTBEACHTUNG DER
GELTENDEN VORSCHRIFTEN NICHT VERANTWORTLICH GEMACHT
WERDEN.
Die Anlage an einer Wand befestigen, die das Gesamtgewicht aushält
(gefüllt mit Wasser, mindestens 25 kg). Die mitgelieferten Schrauben für
die seitlichen Bohrungen verwenden.
Achtung: Die Frontseite frei lassen, damit der Bediener
ausreichend Platz für Einstellungen und/oder Wartungsarbeiten hat.
2.1 Einbau der Filtereinsätze
Vor dem Einbau des Filtersatzes im Membranenbehälter muss
sichergestellt werden, dass die Rohwassereinspeisung geschlossen ist
und dass kein Druck anliegt. Die Filtertassen mithilfe des mitgelieferten
Schraubenschlüssels abmontieren. Anschließend den neuen Filtereinsatz
wie abgebildet einbauen, die Filtertassen wieder einsetzen und mit dem
Schlüssel festschrauben.
Das Modell ROC060 sieht zwei Einlassfilter vor: Zuerst den grünen
Aktivikohlefilter CBEC einbauen, dann den weißen mikrometrischen
Vorfeinfilter CPP.

2.2 Einbau der Membranen

Vor dem Einbau der Membranen in den Membranenbehälter muss
sichergestellt werden, dass die Rohwassereinspeisung geschlossen
ist und dass kein Druck anliegt. Die Rohrleitung vom Anschlussstück
abnehmen; bei Bedarf von den Schnellkupplungsanschlüssen
lösen, um den für die Arbeiten erforderlichen Platz zu schaffen. Den
Verschluss des Membranenbehälters abschrauben und die Membran
einbauen. Achtung auf die Einbaurichtung (schwarze Lippendichtung
nach unten). Sicherstellen, dass die Membran korrekt eingesetzt ist;
den Verschluss des Membranenbehälters festschrauben
"osmosi inversa" +0300017FD rel. 1.3 - 1.4 - 05.04.2018

2. INSTALLATION

Fig. 2.a
.
2.3 Wasseranschlüsse
Die Umkehrosmoseanlagen arbeiten mit einem Rohwasserdruck von
min. 1,5 bar bis max. 4 bar.
Sollte der Druck unter 1,5 bar liegen, muss der Anlage ein
Druckaufbauaggregat vorgeschaltet werden. Sollte der Druck 4
bar überschreiten, muss der Anlage ein effizienter Druckminderer
vorgeschaltet werden.
2.3.1
Rohwasseranschluss
Die Rohwasserleitung der Anlage anschließen. Der Durchmesser
der Rohwasserleitung muss mindestens dem Durchmesser des
Anschlussstückes entsprechen (Anschluss 1/2" GAS weiblich). Der Anlage
ein Absperrventil vorschalten.
Einen eventuellen Bypass vorsehen, falls die Verbraucher auch bei einer
Betriebsunterbrechung der WTS-Compact-Anlage mit Wasser versorgt
werden sollen.
utenza
users
2.3.2
Reinwasseranschluss
Die Reinwasserleitung (weiße Rohrleitung mit 6 mm Durchmesser) an
die Anschlüsse der Druckschalter (Schnellkupplungsanschlüsse Durchm.
6 mm) anschließen.
2.3.3
Konzentratabwasseranschluss
Die Abwasserleitung (schwarze Leitung, Durchmesser 6 mm), die vom
Durchsatzbegrenzer herführt, an einen freien Abfluss anschließen
(mithilfe der schwarzen Rohrleitung mit 8 mm Durchmesser). Das
Anschlussstück für die beiden Rohrleitungen D. 6 und D. 8 ist im
Lieferumfang enthalten (Fig. 2.d, 2.e).
Der freie Abfluss muss an einen Bodenabfluss oder an einen Abfluss
unterhalb des Anschlusses angeschlossen werden. Das mitgelieferte
Anschlussstück (Gewinde männlich 3/8") oder den Anschluss für eine
Abwasserleitung im Spülenschrank ø 40 verwenden.
10
by-pass
Fig. 2.b
Fig. 2.c
Fig. 2.d

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières