Rupes LH16ES Traduction Des Instructions Originales page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Aussetzung an starken Lärm. kann zu einem Gehörschaden
führen.
Die anwesenden Personen müssen sich in einem
Sicherheitsabstand zu dem Arbeitsbereich befinden.
Jeder der den Arbeitsbereich betritt, muss die persönliche
Schutzausrüstung tragen. Teilchen des Werkstücks oder
beschädigtes Zubehör könne herausgeschleudert werden und
zu Verletzungen in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsbereich
führen. Das Werkzeug ausschließlich an den isolierten
Greifflächen greifen, wenn man Arbeiten ausführt bei denen
das Schneidwerkzeug mit versteckten Kabeln oder mit
seinem Kabel in Berührung kommen könnte. Der Kontakt
zwischen dem Schneidwerkzeug und dem "unter Spannung"
stehendem Kabel, kann die Metallteile des Elektrowerkzeugs
"unter Spannung" setzen und der Bediener können einen
Stromschlag erleiden.
Das Kabel weit ab von dem Drehwerkzeug positionieren.
Verliert man die Kontrolle kann das Kabel durchschnitten
werden, sich um Ihre Hand wickeln oder der Arm könnte in
das Drehwerkzeug gezogen werden. Das Elektrowerkzeug
nicht ablegen bevor es vollständig zu stehen kommt. Das
Drehwerkzeug kann auf der Oberfläche fassen und und man
könnte die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
Das Elektrowerkzeug nicht verwenden, wenn man es
neben sich trägt. Bei einem Kontakt mit dem Drehwerkzeug
könnte sich die Kleidung darin verhaken und das Werkzeug
könnte an Sie herangezogen werden. Regelmäßig die
Belüftungsöffnungen
Der Ventilator des Motors zieht den Staub ins Innere an, bei
einer übermäßigen Ansammlung von Metallstaub könnte es
zu elektrischen Gefahren kommen. Das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe von brennbaren Materialien in Betrieb
nehmen. Die Funken können diese Materialien entzünden. Kein
Zubehör verwenden, das flüssige Kühlmittel benötigt. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu Elektrokution oder einem Stromschlag führen.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
Weder gelösten Teilen der Abdeckung des Poliergeräts noch
den Fixierungen gestatten, frei zu drehen. Alle gelösten
Fixierungen sichern oder abschneiden. Die gelösten und
rotierenden Fixierungen können sich um Ihre Finger wickeln
oder auf dem bearbeiteten Teil verfangen.
INBETRIEBNAHME
ACHTUNG
Die
Netzspannung
muss
Identifizierungsetikett
übereinstimmen (1).
GEFAHR Vor Eingriffen an dem Elektrowerkzeug muss
man den Stecker aus der Steckdose ziehen
MONTAGE DES GERÄTS
LH16ES – LH18ENS
Positionieren Sie die Abdeckung (6) so auf dem Getriebekasten,
dass die Bohrungen mit denen des Getriebekastens
ausgerichtet sind. Dann die Schrauben (5) anziehen.
LH16ES – LH18ENS – LH22N – LH22EN
Schrauben Sie den Seitengriff (5). Der Seitengriff kann rechts
oder links am Gerät befestigt werden.
des
Elektrowerkzeugs
Netzspannung
beachten!
dem
Angaben
mit
den
technischen
MONTAGE / DEMONTAGE DES ZUBEHÖRS
MONTAGE
Setzen Sie die Halterung für die Polierscheibe (7) auf der
Schleifspindelwelle (4) auf. Verhindern Sie dabei Bewegungen oder
betätigen Sie die Sperrtaste, um das Bewegen zu stoppen (10).
POLIERSCHEIBE
Drücken Sie auf die Polierscheibe, um die Scheibe mit der
Platte zu verbinden.
DEMONTAGE
- Die Spindel durch Eindrücken des Spindel-Arretier-Knopfs
(10) festsetzen, indem man die Stutzscheibe dreht, bis die
Arretierung erfolgt;
- Stutzscheibe abbauen.
Der Entsperrungsknopf für die Stutzscheibe darf
keinesfalls betätigt werden, bevor das Werkzeug nicht
vollständig still steht, da sonst das Getriebegehäuse
oder der Stift des Knopfes brechen und dies eventuell
auch zu einem Garantieverlust führen könnte.
PUFFER
Den genutzten Puffer durch Herausreißen entfernen (siehe
MONTAGE)
VOR DER INBETRIEBNAHME
Vor einer Inbetriebnahme des Gerätes sollten Sie sicherstellen:
- daß die Verpackung unversehrt ist und keine Beschädigungen
reinigen.
durch Transport bzw. Lagerung aufweist;
- daß das Gerät vollständig ist, also Anzahl und Art
der Gerätekomponenten mit den Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung überein stimmen;
- das Stromntez entspricht den Gerätekenndaten;
- Anschlußkabel und-Stecker sind in ordnungsgemäßem
Zustand;
- der EIN/AUS- Schalter (2) funktioniert einwandfrei. Zur
Überprüfung die in Kapitel "Inbetriebnahme" beschriebenen
Schaltstellungen - allerdings bei gezogenem Netztstecker -
ausprobieren;
- Sämtliche Gerätekomponenten sind ordnungsgemäß montiert
und zeigen keine. Anzeichen von Beschädigung;
- die Lüftungsschlitze sind nicht verstopft.
INBETRIEBNAHME
LH16ES
- Einschalten: Den Schiebeschalter (2) nach vorne schieben.
Falls dieser in die EIN-Stellung gebracht werden soll,
Die
gleichzeitig das vordere Ende des Schiebers drücken.
auf
dem
- Ausschalten: Den Schiebeschalter loslassen, oder - falls
Daten
dieser in der EIN-Stellung blockiert ist - auf dessen hinteres
Ende drücken und den Schalter in die AUS-Stellung
zurückfedern lassen.
ACHTUNG: Sollte nach der Unterbrechung der
Stromzufuhr der ON/OFF Schalter eingefügt sein,
muss man den Schalter freigeben (siehe Halt).
LH18ENS
- Einschalten: Den Schalter (2) zum Gerätegehäuse hin
schieben. Falls dieser in der EIN-Stellung arretiert werden
soll, gleichzeitig die Taste (9) drücken und gedrückt halten,
während Sie den Schalter (2) loslassen. Der Schalter ist
hiermit arretiert.
- Ausschalten:
dieser in EIN-Stellung arretiert ist - so darauf drücken, dass
der Arretierknopf gelöst wird.
Den Schiebeschalter loslassen, oder-falls
14

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Lh18ensLh22nLh22enLh16ens

Table des Matières