Technische Daten
Memosens pH (auch ISFET) Anschluss: Buchse M8 (4-polig) für Memosens-Laborkabel
Memosens Redox
pH/mV (analog)
Temperatur
Memosens Leitfähigkeit
38
Anzeigebereiche
1)
Anschluss: Buchse M8 (4-polig) für Memosens-Laborkabel
1)
Anzeigebereiche
Temperatur
Sensoranpassung
*)
zul. Kalibrierbereich
Anschluss: pH-Buchse DIN 19 262 (13/4 mm)
Messbereich pH
Nachkommastellen
*)
Eingangswiderstand
Eingangsstrom
Messzyklus
Betriebsmessabweichung
Messbereich mV
Messzyklus
Betriebsmessabweichung
Anschluss: 2 x Ø 4 mm für integrierten oder separaten Temperaturfühler
Messbereiche
Messzyklus
Betriebsmessabweichung
Anschluss: Buchse M8, 4-polig für Memosens®-Laborkabel alternativ
Messzyklus
Temperaturkompensation:
Anzeigeaufl ösung
5)
(autoranging)
Leitfähigkeit
spez. Widerstand
Salinität
TDS
Konzentration
Konzentrationsbestimmung
NaCl
HCl
NaOH
H
SO
2
4
HNO
3
Sensoranpassung:
Zellkonstante
Eingabe Lösung
Auto
-2,000 ... +16,000 pH
-2000 ... +2000 mV
Temperatur -50 ... +250 °C
mV -2000 ... +2000 mV
-50 ... +250 °C
Redox-Kalibrierung (Nullpunktverschiebung)
ΔmV (Offset) -700 ... +700 mV
–2 ... 16
2 oder 3
12
1 x 10
Ω (0 ... 35 °C)
-12
1 x 10
A (bei RT, Verdopplung alle 10 K)
ca. 1s
2,3,4)
< 0,01 pH, TK < 0,001 pH/K
-1300 ... +1300
ca. 1s
2,3,4)
< 0,1 % v. M. + 0,3 mV TK < 0,03 mV/K
NTC 30 kΩ –20 ... +120 °C
Pt 1000 –40 ... +250 °C
ca. 1s
2,3,4)
< 0,2 K (Tamb = 23 °C); TK < 25 ppm/K
ca. 1s
linear 0 ... 20 %/K, Bezugstemperatur einstellbar
nLF: 0 ... 120 °C
NaCl
HCl (Reinstwasser mit Spuren)
NH
(Reinstwasser mit Spuren)
3
NaOH (Reinstwasser mit Spuren)
0,001 μS/cm (c < 0,05 cm–1)
0,01 μS/cm (c = 0,05 ... 0,2 cm–1)
0,1 μS/cm (c > 0,2 cm–1)
00,00 ... 99,99 MΩ • cm
0,0 ... 45,0 g/kg (0 ... 35 °C)
0 ... 1999 mg/l (10 ... 40 °C)
0,00 ... 9,99 Gew %
0,00 ... 9,99 Gew % (0 ... 60 °C)
0,00 ... 9,99 Gew % (–20 ... 50 °C)
0,00 ... 9,99 Gew % (0 ... 100 °C)
0,00 ... 9,99 Gew % (–17 ... 110 °C)
0,00 ... 9,99 Gew % (–17 ... 50 °C)
Eingabe der Zellkonstante mit gleichzeitiger Anzeige
des Leitfähigkeitswertes und der Temperatur
Eingabe der Leitfähigkeit der Kalibrierlösung mit
gleichzeitiger Anzeige der Zellkonstante und der
Temperatur
Automatische Ermittlung der Zellkonstante mit KCl-
Lösung oder NaCl-Lösung