WIKA CPH62I0 Mode D'emploi page 66

Indicateur de pression portable
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.3.3.3 rAtE-FASt: Fast = Schnelle Messung
Messfrequenz > 1000 Hz, aber das Messsignal wird gefiltert wiedergegeben (weniger
störungsempfindlich, kurze Spitzen werden‚ herausgefiltert), ansonsten identisch zu
"rAtE-P.dEt".
D
6.3.4 Mittelwertbildung
Die Mittelwertbildung bezieht sich auf die Anzeigewerte (Display und Schnittstelle). Sie
ist komplett unabhängig von der Mittelwertbildung der Loggerfunktion (Nicht verwech-
seln!).
Die Mittelwertbildung integriert über eine einstellbare Zeit sämtliche Messwerte und
errechnet dann den resultierenden gemittelten Anzeigewert. Die Funktion ist unabhän-
gig von der Messart (schnelle/langsame Messung).
Solange noch nicht eine ausreichend lange (eingestellte Zeit in Sekunden) gemessen
wurde um den Mittelwert errechnen zu können, wird in der Anzeige "----" angezeigt, in
der unteren Anzeige erscheint ein 'Countdown'.
Während des Low-Power-Loggerbetriebes ist die Mittelwertbildung immer deaktiviert.
Funktion des Min/Max-Wertspeichers in Kombination mit der Mittelwertbildung:
Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und die Messfunktion langsame Messung (rAtE-
Slo) gewählt, so bezieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die gemittelten Anzeige-
werte.
Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und eine schnelle Messfunktion (rAtE-FASt oder
-P.dEt) gewählt, so bezieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die intern gemesse-
nen Werte (> 1000 Hz Messfrequenz).
6.3.5 Nullpunktkorrektur Sensor 1 (OFS.1) bzw. Sensor 2 (OFS.2)
Für die entsprechende Messung kann eine Nullpunktverschiebung vorgenommen
werden:
Standardeinstellung: 'off' = 0.0, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die
Nullpunktkorrektur wird zusammen mit der Steigungskorrektur (s.u.) vor allem zum
Abgleich von Sensorabweichungen verwendet. Die Eingabe erfolgt in der eingestellten
Anzeigeeinheit.
6.3.6 Steigungskorrektur Sensor 1 (SCL.1) bzw. Sensor 2 (SCL.2)
Die Steigung der entsprechenden Messung kann mit diesem Faktor beeinflusst werden
(Faktor ist in %):
Standardeinstellung: 'off' = 0.000, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die
Steigungskorrektur wird zusammen mit der Nullpunktkorrektur (s.o.) vor allem zum
Abgleich von Sensorabweichungen verwendet.
66
Angezeigter Wert = gemessener Wert – Offset
Angezeigter Wert = (gemessener Wert – Offset) * (1+Scal/100)
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH62I0

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cph62i0-s1Cph62i0-s2

Table des Matières