Abus FUBW50120 Instructions D'installation Et D'utilisation page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 62
Temperaturänderung ΔT zu einer messbaren Änderung der elektrischen
Spannung. PIR-Sensoren reagieren nicht wie andere Temperatursensoren auf
ein bestimmtes zeitlich konstantes Temperaturniveau, sondern nur auf die
Veränderung der Temperatur.
Mikrowellen
Mikrowellen ist ein Trivialname für elektromagnetische Wellen mit einer
Frequenz von 1 bis 300 GHz, was einer Wellenlänge von ca. 30 cm bis 1 mm
entspricht. Der Frequenzbereich der Mikrowellen umfasst Teile des
Dezimeterwellenbereiches sowie den Zenti- und Millimeterwellenbereich; an
seinem unteren Ende, d. h. zu niedrigeren Frequenzen hin, schließt sich der
Bereich der Radiowellen an, nach oben hin der infrarote Bereich des
optischen Spektrums.
Anwendung
Mikrowellen kommen in der Radartechnik, im Mikrowellenherd sowie in vielen
technischen Anwendungen wie drahtlosen Kommunikationssystemen
(Mobilfunk, Bluetooth, Satellitenrundfunk, WLAN, Amateurfunk) oder
Sensorsystemen (zum Beispiel Radar) zum Einsatz.
Detektortechnik
Beim Bewegungsmelder wird der Doppler-Effekt von Signalen ausgenutzt
Die beste Detektion ist gegeben bei einer Bewegung längs zum Melder.
Bewegungsmelder mittels Mikrowellen reagieren optimal, wenn sich der
Abstand zum Sensor ändert.
Doppler-Effekt
Der Doppler-Effekt ist die zeitliche Stauchung bzw. Dehnung eines Signals bei
Veränderungen des Abstands zwischen Sender und Empfänger während der
Dauer des Signals. Ursache ist die Veränderung der Laufzeit. Dieser rein
kinematische Effekt tritt bei allen Signalen auf, die sich mit einer bestimmten
Geschwindigkeit, meist Lichtgeschwindigkeit oder Schallgeschwindigkeit,
ausbreiten.
Bei periodischen Signalen erhöht bzw. vermindert sich die beobachtete
Frequenz. Das betrifft sowohl Tonhöhen als auch Modulationsfrequenzen,
z.B. den Wechsel der Töne eines Martinhorns („tatü...taataa").
Beim Doppler-Radar ergibt sich eine Bewegung (Annäherung oder
Entfernung) eines Objekts aus der gemessenen Frequenzänderung zwischen
gesendetem und reflektiertem Signal.
Einführung
7 |
D E

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières