Betrieb; Aufbewahrung; Lastkette; Bedienung - Tractel Bravo Série Instructions D'emploi Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Linie zum Anschlagpunkt des Gerätes ausrichten
können.

4. BETRIEB

4.1. Funktionsprinzip
Der bravo™ Hebelzug wird durch einen Handhebel
(Pos. 7, Abb. 1) betrieben, der vom Bediener zum
Heben oder Senken einer Last hin- und herbewegt
wird. Alternativ kann der Hebelzug auch zum Ziehen
einer Last oder zum Spannen verwendet werden.
4.2. Befestigung des lasthakens am
anschlagpunkt der last
Wenn die Befestigung des Lasthakens die Anpassung
der Kettenlänge erforderlich macht, wie folgt vorgehen:
1. Sicherstellen, daß die Kette unbelastet ist.
2. Schalthebel (Pos. 8, Abb. 1) in Position "0" bringen.
3. Bei unbelastetem Gerät zum Öffnen der Bremse das
Handrad (Pos. 9, Abb. 1) gegen den Uhrzeigersinn
nach Iinks drehen; die Kette ist freigeschaltet.
4. Wenn sich das Lastkettenrad nicht drehen läßt, den
Wahlhebel in die "Abwärts" Position drehen. Dann
den Handhebel betätigen und gleichzeitig die Kette
an der Hakenseite kräftig nach unten ziehen. Jetzt
den Wahlhebel in die Neutralstellung "0" drehen und
mit Hilfe der Auslaufsicherung am freien Kettenende
ziehen. Die Kette wird frei und läßt sich durchziehen.
5. Entweder den Gerätehaken am Festpunkt und
den Lasthaken an der Last befestigen, oder den
Gerätehaken an der Last und den Lasthaken am
Festpunkt befestigen. Dann die Lastkette mit Hilfe
der Auslaufsicherung von Hand auf Spannung
ziehen.
6. Handrad im Uhrzeigersinn nach rechts drehen die
Bremse ist geschlossen. Die Kette wird vom Antrieb
gehalten.

4.3. Bedienung

1. Zum Heben, Ziehen oder Spannen Schalthebel auf
stellen, und den Handhebel gleichmäßig hin- und
herbewegen.
Bei
einem
mit
der
ausgestatteten Hebelzug: Wenn die Last größer als
1.5 × Tragfähigkeit (Durchschnitt) ist, hat die Betätigung
des Handhebels durch den Bediener keine Auswirkung
auf die Bewegung der Last und es ist unmöglich, die
Last zu heben.
WICHTIG:
Das
wiederholte
Hubkraftbegrenzers kann zu Verschleiß führen, der
eine Verringerung des Lastgrenzwertes verursacht. In
Option
Hubkraftbegrenzer
Auslösen
des
diesem Fall muss das Gerät von TRACTEL
werden.
Zum Senken oder Nachlassen Schalthebel auf
stellen, und den Handhebel gleichmäßig hin- und
herbewegen.
4.4. Wichtige zusätzliche anweisungen
1. Vor Außerbetriebnahme des bravo™ Hebelzugs
sicherstellen, daß die Last sicher auf dem Boden
abgesetzt ist. Die Lastkette muß schlaff genug sein,
um den Lasthaken von der Last zu lösen.
2. Der Schalthebel darf nicht in der Stellung "0" gelassen
werden, wenn eine Last angehängt wird oder der
Hebelzug unter Spannung steht. Sicherstellen, daß
sich der Schalthebel in der gewünschten Stellung
und nicht zwischen zwei Stellungen befindet.
3. Während des Betriebs oder wenn eine Last
angehängt ist, nicht das Handrad benutzen.
4. Es wird nicht empfohlen, den Handhebel ruckartig
zu betätigen, da dies zu einer ungleichmäßigen
Bewegung der Last führt. Es wird empfohlen,
den Handhebel gleichmäßig zu betatigen, um ein
unnötiges Wippen der Last zu vermeiden.

5. AUFBEWAHRUNG

Den Hebelzug nach Möglichkeit aufhängen, damit
sich die Lastkettenstränge nicht verdrehen. Der
Aufbewahrungsort sollte trocken und vor Witterungs-
einflüssen geschützt sein. Vor der Aufbewahrung die
Lastkette mit einer Bürste reinigen und mit Maschinenol
schmieren.

6. LASTKETTE

Ein
einwandfreier
Zustand
Voraussetzung
für
die Arbeits-
sicherheit des Hebelzugs. Es ist deshalb unerläßlich,
den Zustand der Lastkette regelmäßig zu kontrollieren
und sie in regelmäßigen Abständen zu reinigen und zu
schmieren.
Sie ist arbeitstäglich zu untersuchen, um jegliche
Spuren von Abnutzung oder verformung zu entdecken
(gemäß Datenblatt T 2208). Bei augenfälligen Schäden
ist die Lastkette von einem Sachkundigen prüfen zu
lassen.
Die Lastkette keinen extremen Temperaturen oder
Kontakt mit scharfkantigen Materialien oder chemisch
aggressiven Stoffen aussetzen.
Die Kette vor allen möglichen Aggressionen wie z. B.
Schweißlichtbögen schützen.
geprüft
®
DE
der
Lastkette
ist
und
Funktions-
27

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières