Befestigung Von Gerät Und Last - Tractel Bravo Série Instructions D'emploi Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Tragfähigkeit (t)
Standardhubhöhe* (m)
Minimaler Hakenabstand H (mm)
Max. Hebeldruck bei Vollast (N)
Anzahl Lastkettenstränge
Abmessungen Kette (Typ T)
Abmessungen (mm)
Nettogewicht (kg)
DE
Gewicht pro 1 m Mehrhub (kg)
* : Andere mögliche Hubhöhen: 3 m; 4.5 m; 6 m.
Optional können die bravo™ von tragfähigkeit 0.75 t / 1 t / 1.5 t / 3 t / 6 t / 9 t mit einem dynamischen Hubkraftbegrenzer ausgestattet
werden, der auf 1.1 bis 1.9 × Tragfähigkeit eingestellt ist. Der Mechanismus des Hubkraftbegrenzers ist in den Handhebel integriert
und besteht aus Reibscheiben und einer Klemmmutter zur Einstellung des Hubkraftbegrenzers. Die Einstellung wird von TRACTEL
durchgeführt.
3. BEFESTIGUNG VON GERÄT UND
LAST
Vor dem Anschlagen des bravo™ folgende Kontrol-len
vornehmen :
1. Überprüfen, daß sich der Hebelzug in gutem Zustand
befindet.
2. Sicherstellen, daß ein Hebelzug mit ausreichender
Tragfähigkeit verwendet wird.
3. Den
einwandfreien
Sicherheitsklappen prüfen.
4. Sicherstellen, daß die Auslaufsicherung angebracht
ist.
5. Bei zweisträngigen Geräten darauf achten, daß die
Lastkettenstränge nicht verheddert oder verdreht
sind.
6. Überprüfen, daß die Lastkette korrekt eingelegt ist.
7. Sicherstellen, daß der Anschlagpunkt für die Last
ausreichend tragfähig ist.
Nach der erfolgreichen Durchführung der vorherigen
Kontrollen den bravo™ Hebelzug am Anschlagpunkt
26
5 × 15
A
B
C
D
E
M
Zustand
von
Haken
und
0.5
0.75
1
260
325
325
340
140
190
1
6 × 18
6 × 18
105
148
148
78
90
90
80
136
136
300
280
280
21
25
25
34
40
40
42
47
47
4
7
7
0.54
0.8
0.8
befestigen und die folgenden Kontrollen durchführen:
1. Überprüfen, daß der bravo™ Hebelzug korrekt am
Gerätehaken (Pos. 5, Abb. 1) angeschlagen und
die Sicherungsklappe des Gerätehakens (Pos. 6,
Abb. 1) geschlossen ist (siehe Abb. 2 und 3).
2. Sicherstellen, dass die Lastkette bei der Anbringung
des Gerätes nicht verdreht wurde, insbesondere bei
der zweisträngigen Ausführung (siehe Abb. 4).
3. Ohne Last überprüfen, daß "Heben" und "Senken"
korrekt funktionieren.
4. Bei
Verwendung
Überprüfen, daß die Laufkatze sich Ieichtgängig
verschieben Iäßt. Bei Benutzung einer Haspelkatze
ohne Last überprüfen, wie sich die Haspelkatze beim
Ziehen an der Handkette be-wegt. Die Bewegung
muß in der strengen Horizontalen erfolgen.
Nach der erfolgreichen Durchführung dieser Kontrollen
die Last anschlagen und Folgendes sicherstellen:
1. Das Anschlagmittel für die Last muß im Hakengrund
liegen und darf das Schließen der Sicherheitsklappe
nicht behindern (siehe Abb. 2 und 3).
2. Die Last muß frei beweglich sein und sich in gerader
1.5
3
6
1.5
380
480
620
220
320
340
2
8 × 24
10 × 30
172
200
200
98
115
115
160
180
235
410
410
410
27
37
41
44
54
66
50
67
78
11
21
31
1.4
2.2
4.4
einer
Laufkatze
ohne
9
700
360
3
200
115
319
410
55
83
92
44
6.6
®
Last

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières