Batterien Einsetzen; Übertragungskanal Einstellen; Technische Daten - Monacor International IMG STAGELINE TXS-606HSE Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
4 Inbetriebnahme

4.1 Batterien einsetzen

Für den Betrieb des Taschensenders werden zwei
1,5-V-Batterien der Größe Mignon (AA) benötigt .
Setzen Sie nur Batterien oder Akkus des gleichen Typs
ein und tauschen Sie sie immer komplett aus .
Nehmen Sie bei längeren Nichtgebrauch die Batterien
heraus . So bleibt der Sender bei einem eventuellen
Auslaufen der Batterien unbeschädigt .
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen
nicht in den Hausmüll geworfen werden . Geben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den
Sondermüll (z . B . Sammelbehälter im Einzelhandel) .
Zum Öffnen des Batteriefachs (9) auf den Pfeil des Bat-
teriefachdeckels (5) drücken und dabei den Deckel nach
unten schieben .
Die Batterien mit den Plus- und Minuspolen, wie in der
Abb . 2 dargestellt, einsetzen und den Batteriefachdeckel
wieder aufsetzen .
4.2 Sender einschalten / Informationen im Display
Zum Einschalten den Schalter (2) in die Position ON
schieben . (In der Mittelposition STDBY arbeitet zwar der
Sender, jedoch ist das Mikrofonsignal stumm geschaltet .)
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays (3) leuchtet
für einige Sekunden . Das Display zeigt folgende Infor-
mationen an:
1 . die Kanalgruppe (GROUP 00 – 09)
2 . den Kanal (CHANNEL 00 – 99)
3 . den Batteriezustand
BATT
voll
Blinkt die Anzeige BATT, die Batterien austauschen .
Die in den folgenden Kapiteln beschriebenen Einstellungen
vornehmen . Nach dem Betrieb nicht vergessen, den Sender
auszuschalten, damit die Batterien nicht entladen werden .
4.3 Übertragungskanal einstellen
1) Zuerst einen freien Übertragungskanal am Empfänger
einstellen (siehe Bedienungsanleitung des Empfängers) .
2) Den Infrarotsensor (4) des Senders in Richtung des
IR-Fensters am Empfänger halten . Der Abstand darf
nicht mehr als 1,5 m betragen und es muss Sichtver-
bindung zwischen Sensor und IR-Fenster bestehen .
3) Am Empfänger die Taste ACT kurz drücken . Die Dis-
play-Hintergrundbeleuchtung des Taschensenders
leuchtet auf und der Sender ist damit auf die glei-
che Kanalgruppe und den gleichen Kanal wie der
BATT
BATT
halb voll
leer
Empfänger eingestellt (siehe Anzeige im Display) . Die
den Kanälen zugehörigen Frequenzen sind in der Ta-
belle auf der Seite 16 angegeben .
4.4 Krawattenmikrofon und Taschensender
anschließen und befestigen
Mit dem TXS-606HSE können folgende Elektretmikrofone
betrieben werden, die mit einem 3-poligen Mini-XLR-
Anschluss ausgestattet sind:
Krawattenmikrofone der Serie ECM-...L
Kopfbügelmikrofone der Serie HSE-...
Ohrbügelmikrofone
der Serie HSE-...
1) Das Mikrofon an die XLR-Buchse (6) des Senders
anschießen .
2) Nach dem Einstellen der Mikrofonsignalverstärkung
(Kap . 4 .5) den Sender mit der Klemme (7) an der Klei-
dung befestigen (z . B . am Gürtel oder am Hosenbund) .
4.5 Verstärkung des Mikrofonsignals einstellen
1) Das am Empfänger angeschlossene Audiogerät (z . B .
Mischpult, Verstärker) einschalten . In das Mikrofon
sprechen / singen und die Lautstärke der Audioanlage
so einstellen, dass die nachfolgende Einstellung gut
zu hören ist .
2) Die Verstärkung des Mikrofonsignals mit dem Regler
GAIN (8) auf der Rückseite einstellen: Ist das Mikro-
fonsignal zu laut und verzerrt, den Regler mit einem
kleinen Schraubendreher zurückdrehen . Bei einem zu
leisen Signal ergibt sich dagegen ein schlechter Rausch-
abstand; den Regler dann entsprechend aufdrehen .

5 Technische Daten

Trägerfrequenz: . . . . . . . . . . . 672,000 – 696,975 MHz
Frequenzstabilität: . . . . . . . . . ±0,005 %
Sendeleistung (EIRP): . . . . . . . 10 mW
Audiofrequenzbereich: . . . . . 30 – 18 000 Hz, ±3 dB
Speisespannung
für das Mikrofon: . . . . . . . . . 5 V (⎓)
Stromversorgung: . . . . . . . . . 2 × 1,5-V-Batterie,
Betriebsdauer: . . . . . . . . . . . . > 8 h
Einsatztemperatur: . . . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen, Gewicht: . . . . 61 × 106 × 27 mm, 96 g
Änderungen vorbehalten .
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für
eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Kanäle siehe Seite 16
Größe Mignon (AA)
®
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières