Original inside ERNTEBOSS I T Notice D'utilisation page 65

Table des Matières

Publicité

Auflaufbremsanlage
mit Rückfahrautomatik
Auflaufbremsanlage
1. Bedienung
Nach dem Ankuppeln muß
das Zugfahrzeug mit dem
Abreißseil
(1)
am
H a n d b r e m s h e b e l
verbunden sein. Damit wird
beim selbsttätigen Lösen
des Anhängers vom
Zugfahrzeug der Anhänger über den Handbremshebel abgebremst.
• Die Auflaufbremse arbeitet vollautomatisch.
Auf waagrechte Lage der Zugöse achten, sonst
Überhitzung der Bremstrommeln möglich (siehe auch
nächste Seite "Erwärmung der Bremsen").
Bei Inbetriebnahme Bremsprobe durchführen!
- Bei ausgezogener Zug-
stange (3) Handbremse
über den Totpunkt ziehen.
Durch Einschieben der
Zugstange (3) spannt sich
der
Handbremshebel
automatisch durch die
Gasfeder (2) nach.
- Eine leichtere Rückstellung
erfolgt bei ausgezogener
Zugstange!
Achtung!
Bei Funktionsstörung an der Bremsanlage Schlepper sofort
anhalten und Störung beseitigen.
Achtung!
Bei
eingeschobener
Zugstange (3) schnappt
Handbremshebel ruckartig
bei Überwindung des
Totpunktes in die Höhe,
Griff nur von unten
umfassen (B).
2. Nachstellanleitung
2.1 Nach den ersten
Betriebsstunden passen
sich die Bremsbeläge der
Trommel an. Dadurch
entsteht ein Spiel in den
Bremsen. Bemerkt wird
dies durch zu weites
Einfahren der Zugstange
(3).
Eine gut eingestellte Bremse soll einen
Auflaufweg (4) von 50 –70 mm aufweisen.
Bei Überschreitung des Auflaufweges kann
die Bremsanlage mittels Spannschloß (5)
oder
durch
Umschrauben
Abstecklaschen (A) nachgestellt werden.
Eine Kontrolle ist bei ausgezogener Zugöse
und angezogenem Handbremshebel
möglich.
BA ALLG. / BREMSANLAGE / 9800-D RINNER/BPW
(System RINNER / System BPW)
der
Der Handbremshebel soll im angezogenem Zustand (6) die Zahnstellung vom
Zahnsegment gerade noch verdecken.
2.2 Nach öfterem Nachstellen muß die Hebelstellung bei den Achsen überprüft
werden.
Bei Rückwärtsschub und angezogenem Handbremshebel dürfen die
Bremshebel (7) nicht über die Senkrechtlage nach vorne stehen. Ansonsten
sind die Bremshebel um einen Zahn nach hinten zu setzen.
2.3 Bei Neueinstellung oder neuen Bremsbelägen sind Probebremsungen
vorzunehmen.
Bei ungleichmäßigem Bremsverhalten (links bzw. rechts). muß die
Bremshebelstellung überprüft und korrigiert werden.
2.4 Etwa alle 500 km Bremsbelagdicke auf eventuelle Beschädigung und
Verschleiß überprüfen.
Ist der Bremsbelag dünner als 2 mm bzw. beschädigt, müssen die Backen
a u s g e t a u s c h t
werden.
3. Wartung
Auf der Auflauf-
vorrichtung befindet
sich ein Schmier-
nippel (11), welcher 2x jährlich zu schmieren ist. Gleichzeitig soll die Gleitbahn
(9) der Auflaufzugöse mit Fett versorgt werden.
A
5
- E1 -
TD 70/89/8
Achtung!
Abstellen des Anhängers
Die Auflaufzugöse (9) muß bei abgestelltem
Anhänger immer ganz herausgezogen sein.
Daher: Vor dem Abkuppeln mit dem
Schlepper soweit vorwärts fahren bis die
Zugöse in der vordersten, herausgezogen
Position steht.
D

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ernteboss ii tErnteboss ii

Table des Matières