Dolmar BC-CS Instructions D'emploi D'origine page 22

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
dies anfangen zu rotieren, wodurch es zu schweren Verletzungen
und/oder Schäden an dem Werkzeug und/oder anderen
Sachschäden kommen kann.
Setzen Sie das Werkzeug auf festen Boden auf. Achten Sie auf
Ihr Gleichgewicht und auf sicheren Stand.
Halten Sie den Antrieb mit der linken Hand fest gegen den
Boden, wenn Sie den Startergriff ziehen. Treten Sie nicht mit dem
Fuß auf die Antriebswelle des Antriebs. (Abb. 3)
Starten Sie den Motor wie in der Betriebsanleitung des Antriebs
erläutert.
Wenn sich das Schneidwerkzeug im Leerlauf dreht, stoppen Sie
den Motor und stellen Sie eine niedrigere Drehzahl ein.
Bedienung
Schalten Sie bei einem Notfall sofort den Motor aus.
Schalten Sie den Motor aus, wenn Sie während des Betriebs
etwas Ungewöhnliches (z. B. ungewöhnliche Geräusche,
Vibrationen) bemerken. Verwenden Sie das Werkzeug erst dann
wieder, nachdem die Ursache gefunden und behoben wurde.
Nach dem Loslassen des Gashebels bzw. Ausschalten des
Motors dreht sich das Schneidwerkzeug noch eine kurze Zeit.
Berühren Sie das Schneidwerkzeug erst nach vollständigem
Stillstand.
Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen, und legen Sie sich den
Schultergurt um.
Tragen Sie das Werkzeug während der Arbeiten mit Hilfe des
Schultergurts. Belassen Sie das Werkzeug mit sicherem Griff an
Ihrer rechten Seite. (Abb. 4)
Erfassen Sie, auch wenn Sie Linkshänder sind, den vorderen
Griff mit der linken Hand und den hinteren Griff mit der rechten
Hand. Legen Sie Finger und Daumen fest um die Griffe.
Betreiben Sie das Werkzeug niemals einhändig. Dadurch
kann es zum Verlust der Kontrolle und zu schweren oder gar
tödlichen Verletzungen kommen. Halten Sie Hände und Füße
vom Schneidwerkzeug fern, um die Gefahr von Verletzungen zu
vermeiden.
Beugen Sie sich nicht vor, und arbeiten Sie innerhalb Ihres
Standbereichs. Achten Sie jederzeit auf sicheren Stand und
sicheres Gleichgewicht. Achten Sie auf verborgene Hindernisse
wie Baumstümpfe, Wurzeln und Kanäle, damit Sie nicht stolpern
oder gar stürzen.
Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter oder auf einem Ast stehend
oder sitzend, damit es nicht zu einem Verlust der Kontrolle
kommen kann.
Wenn das Werkzeug einem starken Stoß ausgesetzt wurde
oder heruntergefallen ist, überprüfen Sie den Zustand des
Werkzeugs, bevor Sie die Arbeiten fortsetzen. Überprüfen Sie
das Kraftstoffsystem auf Leckagen und die Bedienelemente und
Sicherheitseinrichtungen auf Fehlfunktionen. Wenn Sie einen
Schaden bemerken oder sich nicht sicher sind, wenden Sie
sich zur Inspektion und Reparatur an Ihr autorisiertes Dolmar-
Servicecenter.
Berühren Sie das Getriebegehäuse nicht. Bei Betrieb erhitzt sich
das Getriebegehäuse.
Legen Sie regelmäßig Pausen ein, damit es nicht zu einem
Kontrollverlust aufgrund von Ermüdungserscheinungen kommt.
Wir empfehlen, jede Stunde eine Pause von 10 bis 20 Minuten
einzulegen.
Schalten Sie immer den Motor aus bzw. ziehen Sie den
Akkublock ab, wenn Sie das Werkzeug, auch nur kurzzeitig,
unbeaufsichtigt lassen. Wenn ein unbeaufsichtigtes Werkzeug
mit laufendem Motor von einer unbefugten Person ergriffen wird,
kann es zu schweren Unfällen kommen.
Informieren Sie sich in der Betriebsanleitung des Antriebs über
das ordnungsgemäße Bedienen des Regelungshebels und
sonstiger Bedienelemente.
Legen Sie das erhitzte Werkzeug während oder nach den
Arbeiten nicht auf trockenem Gras oder brennbaren Materialien
ab.
Falls sich Gras oder Äste zwischen dem Schneidwerkzeug und
dem Schutz verfangen, stoppen Sie vor dem Reinigen stets den
Motor und entfernen Sie den Kerzenstecker oder Akkublock.
Andernfalls kann eine unbeabsichtigte Drehung des Blattes
schwere Verletzungen verursachen.
Sollte das Schneidwerkzeug durch Steine oder andere harte
Gegenstände getroffen werden, schalten Sie sofort den Motor
aus und überprüfen Sie das Schneidwerkzeug.
Prüfen Sie das Schneidwerkzeug während des Betriebs häufig
auf Risse oder Schäden. Schalten Sie vor dem Überprüfen den
Motor aus und warten Sie, bis das Schneidwerkzeug vollständig
stoppt. Ersetzen Sie ein beschädigtes Schneidwerkzeug sofort,
auch wenn es nur oberflächliche Risse aufweist.
Schneiden Sie niemals über Hüfthöhe.
Warten Sie vor Beginn des Schneidens, dass das
Schneidwerkzeug nach Betätigung des Schalters seine konstante
Drehzahl erreicht hat.
Schwingen Sie das Werkzeug bei Verwendung von Metallblättern
im Halbkreis von rechts nach links wie eine Sense.
Schneidwerkzeuge
Verwenden Sie für die anstehenden Arbeiten ein geeignetes
Schneidwerkzeug.
Für das Schneiden von Rasengras sind Nylon-Schneidköpfe
(Faden-Trimmerkopf) geeignet.
Metallblätter sind für das Schneiden von Unkraut, hohem Gras,
Büschen, Gestrüpp, Unterholz, Dickicht und ähnlichem geeignet.
Verwenden Sie niemals andere Blätter, auch keine metallischen,
mehrteiligen Pivotketten und Schlegelmesser. Dies kann zu
schweren Verletzungen führen.
Verwenden Sie stets den für das verwendete Schneidwerkzeug
geeigneten Schutz.
Vermeiden Sie bei Verwendung von Metallblättern Rückschläge,
sogenannte „Kickbacks", und seien Sie auf versehentliche
Rückschläge gefasst. Weitere Informationen finden Sie unter
„Rückschlag".
Rückschlag (Kickback) (Abb. 5 und 6)
Ein Rückschlagen (Kickback) ist eine plötzliche Reaktion bei
einem Verfangen oder Festsitzen des Schneidblatts. Tritt ein
Rückschlag auf, wird das Werkzeug mit großer Kraft seitwärts
oder in Richtung des Bedieners geschleudert und kann schwere
Verletzungen verursachen.
Ein Rückschlag tritt vor allem auf, wenn feste Gegenstände,
Büsche und Bäume mit einem Durchmesser von mehr als 3 cm
im Schneidblattbereich zwischen 12 und 2 Uhr geschnitten
werden.
So vermeiden Sie einen Rückschlag:
Schneiden Sie im Bereich zwischen 8 und 11 Uhr.
Schneiden Sie niemals im Bereich zwischen 12 und 2 Uhr.
Schneiden Sie niemals im Bereich zwischen 11 und 12 Uhr
sowie zwischen 2 und 5 Uhr, es sei denn, der Bediener ist
geschult und erfahren und führt die Arbeiten bei eigenem Risiko
durch.
Berühren Sie mit den Schneidblättern niemals feste Gegen-
stände, wie Zäune, Wände, Baumstümpfe und Steine.
Verwenden Sie die Schneidblätter niemals vertikal, beispiels-
weise zum Abkanten oder Heckeschneiden.
Schwingung
Wenn sich Personen mit Durchblutungsstörungen zu
starken mechanischen Schwingungen aussetzen, kann es
zu Schädigungen von Blutgefäßen und/oder Nervensystem
kommen. Folgende Symptome können durch Vibrationen an
Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: „Einschlafen"
von Körperteilen (Taubheit), Kribbeln, Schmerz, Stechen,
Veränderung von Hautfarbe oder Haut. Falls eines dieser
Symptome auftritt, suchen Sie einen Arzt auf!
Um das Risiko der „Weißfingerkrankheit" zu verringern, halten
Sie Ihre Hände während des Arbeitens warm und warten und
pflegen Sie das Werkzeug und Zubehörteile gut.
Transport
Schalten Sie stets den Motor aus und ziehen Sie den
Kerzenstecker bzw. den Akkublock ab, bevor Sie das Werkzeug
transportieren. Bringen Sie die Abdeckung am Schneidblatt an.
Fassen Sie das Werkzeug zum Transportieren an der Welle, und
tragen Sie das Werkzeug waagerecht. Halten Sie den heißen
Auspuffschalldämpfer von Ihrem Körper fern.
Sichern Sie das Werkzeug bei Transport in einem Fahrzeug
ordnungsgemäß, damit es nicht umkippen kann. Anderenfalls
kann Kraftstoff auslaufen, und es kann zu Beschädigungen am
Werkzeug und an anderen Gepäckstücken kommen.
22

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bc-ac

Table des Matières