Télécharger Imprimer la page

Extremis AMAi Mode D'emploi page 58

Masquer les pouces Voir aussi pour AMAi:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 60
Bildschirmhalter - S. 34
1. Bringen Sie die Drahtaufhängung am
gewünschten A-Rahmen an, indem Sie ihn in die
Löcher an jeder Seite des A-Rahmens einstecken.
2. Befestigen Sie die Platte mit den mitgelieferten
Schrauben und Distanzstücken am Bildschirm.
3. Sie können nun die Platte hinter dem Bildschirm
über den Aufhänger hängen.
Tischplattenfixierung - S. 36
1. Legen Sie die Tischplatte mit der Oberseite nach
unten auf eine ebene, saubere Oberfläche.
2. Befestigen Sie die vier Platten mit je einer
Flügelschraube und einer M6x16-Senkschraube
mit Distanzstück an den vier Ecken der
Tischplatte. Achten Sie darauf, dass der Rand der
Platte außen liegt und von der Tischplatte weg
zeigt. Ziehen Sie die Senkschraube fest an, aber
lassen Sie die Flügelschraube locker, damit die
Platte noch hin und her gleiten kann.
3. Schieben Sie die Platten ganz hinein, damit sie
nicht aus der Tischplatte herausragen.
4. Drehen Sie die Tischplatte um und montieren Sie
sie in der höchsten Position.
5. Schieben Sie die vier Platten nach außen, sodass
die vier Kunststoffkappen des A-Rahmens richtig
in der Aussparung der Platte sitzen und ziehen
Sie dann alle Flügelschrauben fest.
Nivellierfüße - S. 40
1. Entfernen Sie die Standard-Kunststoffkappen von
den A-Rahmen.
2. a. Bohren Sie ein Loch in die Kunststoffkappe.
b. Ziehen Sie dann die Kunststoffkappe mit einem
Schraubendreher wie in der Zeichnung gezeigt
heraus.
3. Setzen Sie die neuen Flachkappen mit
Innengewinde in die A-Rahmen ein.
4. Schrauben Sie die Nivellierfüße in diese Kappen.
5. a. Drehen Sie die Nivellierfüße heraus, bis sie
überall den Boden berühren.
b. Fixieren Sie sie dann durch Anziehen der
Mutter.
Bodenbefestigung - S. 42
1. Entfernen Sie die Standard-Kunststoffkappen von
den A-Rahmen.
2. a. Bohren Sie ein Loch in die Kunststoffkappe.
b. Ziehen Sie dann die Kunststoffkappe mit einem
Schraubendreher wie in der Zeichnung gezeigt
heraus.
3. a. Setzen Sie nun die Edelstahl-
Bodenbefestigungen in die A-Rahmen ein.
b. Stellen Sie sicher, dass die untere Scheibe
parallel zum Boden gehalten wird und das Loch
58
mit dem Loch im A-Rahmen übereinstimmt.
4. Befestigen Sie die Füße mit einer M8x60-
Schraube und einer Feststellmutter.
5. Markieren Sie die Stellen auf dem Boden, an
denen die Befestigungen angebracht werden
sollen, und bohren Sie an den angegebenen
Stellen.
6. Verwenden Sie die Befestigungsmittel, die für den
Untergrund, auf dem der AMAi stehen soll, am
besten geeignet sind .
PFLEGE
Verzinktem Stahl
TÄGLICHE REINIGUNG
Regelmäßig und nach jeder Nutzung
Mit lauwarmem Wasser und einem milden Reini-
gungsmittel oder Extremis-Multireiniger säubern.
SCHADHAFTE STELLEN MIT ZINKSPRAY
Bei Beschädigung
Durch Feuerverzinkung sind Metalle langfristig und
optimal gegen Rost geschützt. Wenn die Zinkbe-
schichtung beschädigt ist, kann das Metall rosten.
Solche Schäden lassen sich mit Zinkfarbe leicht
und optisch unauffällig ausbessern. Erhältlich im
Einzelhandel. Das Zinkspray trocknet schnell und
bildet eine selbstheilende und flexible Schicht, die
vor Korrosion schützt.
Holz
TÄGLICHE REINIGUNG
Regelmäßig und nach jeder Nutzung reinigen
Holz benötigt kaum Pflege, aber je besser sie es
behandeln, desto länger haben Sie Freude daran.
Wenn das Holz regelmäßig und gleich nach jeder
Nutzung mit einem feuchten Tuch abgewischt wird,
können Flüssigkeiten nicht tief eindringen. Bei geöl-
ten Tischen bleiben Flüssigkeiten ebenfalls an der
Oberfläche und der Tisch bleibt länger sauber. Hart-
näckige Verschmutzungen können einfach mit einer
Bürste und etwas Wasser entfernt werden. Achten
Sie dabei darauf, dass die Fasern nicht irreparabel
beschädigt werden. Deshalb darf Holz in keinem Fall
mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
REINIGEN
Ein- bis zweimal jährlich
Je nach Wetterbedingungen muss Holz mindestens
einmal pro Jahr ordentlich aufpoliert werden. Die
idealen Zeitpunkte dafür sind vor dem Frühling und
vor dem Winter, jedenfalls dann, wenn Ihre Möbel
das ganze Jahr über draußen stehen. Wählen Sie am
besten einen feuchten Wolkentag, denn das Holz
sollte nach dem Reinigen nur langsam trocknen.

Publicité

loading