Télécharger Imprimer la page

Weitere Einstellungen (Option) - Sony Trinitron CPD-G220 Mode D'emploi

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
3
Bewegen Sie den Joystick in Richtung m/M, um eine
Sprache auszuwählen.
L ANGUAGE
ENGL I SH
FRANÇA I S
DEUT SCH
ESPAÑOL
I T A L I ANO
NEDER L ANDS
SVENSKA

Weitere Einstellungen (OPTION)

Sie können den Monitor von Hand entmagnetisieren, den Grad
der Moiré-Korrektur einstellen, die Werte auf die werkseitige
Einstellung zurücksetzen und die Bedienelemente sperren.
1
Drücken Sie die Taste MENU/OK.
Das Hauptmenü MENU erscheint auf dem Bildschirm.
2
Bewegen Sie den Joystick in Richtung m/M, um
OPTION hervorzuheben, und drücken Sie die Taste
MENU/OK.
Das Menü OPTION wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3
Bewegen Sie den Joystick in Richtung m/M, um die
gewünschte Einstelloption auszuwählen.
Stellen Sie die ausgewählte Option dann anhand der
folgenden Anweisungen ein.
Entmagnetisieren des Bildschirms
Der Monitor wird automatisch entmagnetisiert, wenn das Gerät
eingeschaltet wird.
Wenn Sie den Monitor von Hand entmagnetisieren
wollen, bewegen Sie den Joystick zunächst in Richtung
m/M, um
(DEGAUSS) auszuwählen. Bewegen Sie
den Joystick dann in Richtung ,.
Der Bildschirm wird etwa fünf Sekunden lang entmagnetisiert. Ist
ein zweiter Entmagnetisierungszyklus erforderlich, warten Sie
nach dem ersten Zyklus mindestens 20 Minuten. Auf diese Weise
erzielen Sie die besten Ergebnisse.
Korrigieren des Moiré-Effekts*
Wenn elliptische oder wellenförmige Muster auf dem Bildschirm
erscheinen, stellen Sie den Grad der Moiré-Korrektur ein.
Zum Einstellen der Moiré-Korrektur bewegen Sie den
Joystick zunächst in Richtung m/M, um
EINST) auszuwählen. Bewegen Sie die Joystick dann in
Richtung </,, bis der Moiré-Effekt auf ein Minimum
reduziert ist.
* Moiré ist eine natürliche Interferenz, die weiche, wellenförmige Linien
auf dem Bildschirm verursacht. Diese Linien können durch die
Interferenz zwischen dem Muster des Bildes auf dem Bildschirm und
dem Phosphor-Pitch-Muster des Monitors entstehen.
Beispiel für den
Moiré-Effekt
12
(MOIRE
INPUT
1
2
Zurücksetzen der Einstellungen
Mit der Option ZURÜCKSETZEN werden die von Ihnen
vorgenommenen Einstellungen auf die werkseitigen Werte
zurückgesetzt.
Bewegen Sie dazu den Joystick zunächst in Richtung
m/M, um 0 (ZURÜCKSETZEN) auszuwählen. Wenn Sie
den Joystick dann in Richtung , bewegen, werden die
Einstellungen für das aktuelle Eingangssignal
zurückgesetzt. Wenn Sie den Joystick 2 Sekunden lang
in Richtung , halten, werden die Einstellungen für alle
Eingangssignale zurückgesetzt.
Hinweis
Wenn Sie die Einstellungen für alle Eingangssignale zurücksetzen, wird
statt der von Ihnen eingestellten Sprache wieder die Standardsprache
Englisch ausgewählt.
Sperren der Bedienelemente
Wenn Sie verhindern wollen, daß die Einstellungen
geändert werden können, bewegen Sie den Joystick
zunächst in Richtung m/M, um
(TASTATURSPERRE) auszuwählen.
Bewegen Sie den Joystick dann in Richtung ,, um EIN
auszuwählen.
Jetzt können Sie nur noch den Netzschalter 1, die Option ENDE
sowie die Option
(TASTAURSPERRE) im Menü
OPTION benutzen. Wenn Sie etwas anderes auswählen, erscheint
die Markierung
auf dem Bildschirm.
So heben Sie die Sperrung der Bedienelemente und Menüs
wieder auf
Gehen Sie wie oben erläutert vor, und setzen Sie
(TASTATURSPERRE) auf AUS.

Publicité

loading