GRAUPNER Ultramat 25 Instructions D'utilisation page 6

Chargeur á grande puissance piloté par micro-processeur pour la charge rapide, la décharge, les mesures de capacité, i' entretien et le cyclage des accus nicd-/nimh-, lipo-/liio et des accus pb
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

11. NIMH-Programme
NiMH
NiMH
MODE
AUTOMATIK-
MANUELL-
Programm
Programm
Komfortable Ladeprogramme für die Aufladung von im Modellbau üblichen Nickel-Metall-Hydrid-Akkus.
Ist das Lade-/Entlade-Programm beendet, so erscheint bis zum Abklemmen des Akkus das Ladeprogramm
abwechselnd mit dem Schriftzug "*fertig*" im Display, die Ladezeit, der letzte (Ent-)/Ladestrom, die
ge(ent-)ladene Kapazität sowie Akkuspannung werden angezeigt. Diese Daten geben unter Umständen
wertvolle Hinweise auf das Ladeverhalten, die Kapazität des angeschlossenen Ni-MH- Akku-Packs oder
fehlerhafte Vollerkennung.
NiMH-Automatik-Programm
In diesem Programm erkennt das Ladegerät den angeschlossenen
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
N i M H - A U T O M A T I K
Akkutypen und passt den Ladestrom dementsprechend an, so-
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
L : 2 . 5 A
b e g r e n z t
dass eine Überlastung des Akkupacks verhindert wird.
Der Ladestrom kann vor dem Anstecken des zu ladenden Akkus
+
-
mit den INC / DEC-Tasten eingestellt werden.
INC
DEC
Die Ladeabschaltung erfolgt nach den in den Benutzereinstellungen
für „NiMH-Delta-Peak-Abschaltspannung" , „Ladeabschalt-
verzögerung" und „Sicherheits-Timer" eingestellten Werten.
NiMH-Manuell-Programm
Bei diesem Programm wird der Akku mit dem eingestellten Lade-
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
N i M H - M A N U E L L
strom aufgeladen.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Der Ladestrom kann vor dem Anstecken des zu ladenden Akkus
L : 2 . 5 A
mit den INC / DEC-Tasten eingestellt werden.
+
-
Die Ladeabschaltung erfolgt nach den in den Benutzereinstellungen
INC
DEC
für „NiMH-Delta-Peak-Abschaltspannung" , „Ladeabschalt-
verzögerung" und „Sicherheits-Timer" eingestellten Werten.
NiMH-Entlade-Programm
Dieses Programm dient z.B. zum Feststellen der Restkapazität
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
N i M H - E n t l a d e n
eines Empfänger- oder Antriebsakkus.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
2 . 5 A
4 . 8 V
Bei diesem Programm wird mit dem eingestellten Entladestrom
(0,1...3,0A, oder Automatik links im Display) bis zur eingestellten
+
+
-
-
Entladeschlussspannung (0,5...37,0V, oder Automatik links im
INC
DEC
INC
DEC
Display) entladen.
Als Entladeschlussspannungen sollten etwa 0,5 ... 0,9 V pro Zelle
gewählt werden um die Akkus nicht zu weit zu entladen.
ENTER
NiMH-Kapazitätstest-Programm
Dieses Programm ermittelt die Kapazität eines Akkus.
N i M H - K a p a z i t ä t
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Das Programm lädt den Akku zunächst mit dem links im Display
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
eingestellten Ladestrom (0,1...5,0A, oder Automatik), um ihn an-
L : 2 . 5 A
E : 2 . 5 A
schließend mit dem rechts im Display eingestellten Entladestrom
+
-
+
-
(0,1...3,0A, oder Automatik) wieder zu entladen.
INC
DEC
INC
DEC
Die dabei ermittelte Akku-Kapazität wird auf dem Display darge-
stellt. Die Lade-Abschaltung erfolgt nach den in den Benutzerein-
stellungen
ENTER
schaltverzögerung" und „Sicherheits-Timer" eingestellten Werten.
Der Sicherheits-Timer ist nur während der Ladung aktiv.
10
NiMH
NiMH
MODE
MODE
MODE
Entlade-
Kapazitätstest-
Programm
Programm
für „NiMH-Delta-Peak-Abschaltspannung" , „Ladeab-
12. Lithium-Programme
Lithium
Lithium
MODE
MANUELL-
Entlade-
Programm
Programm
Die Ladeprogramme sind nur zum Laden und Entladen von
Zellennennspannung von 3,6 V/Zelle und LithiumPolymer-Akkus mit einer Zellen Nennspannung von 3,7
V/Zelle geeignet.
Lithium-Akkus zeichnen sich vor allem durch ihre, im Vergleich zu anderen Akkutypen, wesentlich höhere
Kapazität aus. Dieser wesentliche Vorteil auf der einen Seite erfordert jedoch andere Behandlungsmetho-
den in Bezug auf die Ladung / Entladung sowie für einen gefahrlosen Betrieb.
Die hier grundlegenden Vorschriften müssen auf alle Fälle beachtet werden. Weitere entsprechende
Angaben und Sicherheitshinweise entnehmen sie bitte den technischen Angaben des Akkuherstellers.
Prinzipiell können Akkus auf Lithiumbasis NUR mit speziellen Ladegeräten geladen werden, die auf den
jeweiligen Akkutyp (Ladeschlussspannung, Kapazität) eingestellt sind.
Die Aufladung erfolgt anders als bei NiCd- oder NiMH-Akkus durch eine sog. Konstantstrom/Konstantspan-
nungs-Methode. Der für die Ladung erforderliche Ladestrom ergibt sich aus der Akkukapazität und wird vom
Ladegerät automatisch eingestellt. Lithiumakkus werden gewöhnlich mit 1 C Ladestrom aufgeladen (1 C
Ladestrom = Kapazitäts-Ladestrom. Beispiel: bei einer Kapazität von z. B.: 1500 mAh ist der entsprechende
1 C Ladestrom = 1500 mA (1,5A)). Daher ist am Ladegerät anstelle des Ladestroms die Kapazität des Akkus
einzustellen. Wird die zum jeweiligen Akkutyp gehörende, spezifische Lade-
schlussspannung erreicht, wird der Ladestrom automatisch reduziert, um ein Über-
schreiten der Ladeschlussspannung zu verhindern.
Gibt der Akku-Hersteller einen kleineren als den 1 C Ladestrom an, so muss auch der
Kapazitäts-Ladestrom entsprechend verringert werden.
Probleme bei Fehlbehandlung der Akkus:
Lithium-Ionen-Akkus sind durch Überladung stark gefährdet. Sie kann zu Gasentwicklung, Überhitzung
und sogar zur Explosion der Zelle führen. Wird die Ladeschlussspannung von 4,1 V/Zelle (Lithium Ionen)
bzw. 4,2 V/Zelle (Lithium Polymer) um mehr als 1% überschritten, so beginnt in der Zelle die Umwandlung
der Lithium-Ionen in metallisches Lithium. Dieses reagiert jedoch in Verbindung mit Wasser aus dem
Elektrolyten sehr heftig, was zur Explosion der Zelle führt. Andererseits darf die Ladeschlussspannung
aber auch nicht unterschritten werden, da die Li Ionen-Akkuzelle sonst eine deutlich geringere Kapazität
aufweist. 0,1V unter der Schwelle bedeuten bereits etwa 7% Kapazitätsverlust.
Tiefentladung von Lithium-Akkus führt zum rapiden Kapazitätsverlust. Dieser Effekt ist nicht umkehrbar,
sodass man es auf jeden Fall vermeiden muss, den Akku unter 2,5 V/Zelle zu entladen.
Achtung: Der eingestellte Zellentyp, die Zellenkapazität und die Zellenanzahl muss immer mit dem
zu ladenden Akku übereinstimmen und darf niemals abweichen - Explosionsgefahr! Es dürfen keine
Akkus mit integrierten Lademechanismen angeschlossen werden
Laden Sie Ihre Lithium-Akkus nur auf brandsicherem Untergrund.-
Lithium-Manuell-Programm
Bei diesem Programm wird der Akku mit dem eingestellten
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
L i P o - M A N U E L L
Kapazitäts-Ladestrom aufgeladen.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
L : 2 5 0 0 m A h
Vor dem Anstecken des zu ladenden Akkus wird mit den INC /
DEC-Tasten die Kapazität des Akkus (und somit der maximale
+
-
Ladestrom) eingestellt (100 ... 9900mAh). Das Ladegerät be-
INC
DEC
rechnet daraus automatisch den 1 C Ladestrom.
Wird der Akku anschließend an das Ladegerät angeschlossen und der Ladevorgang gestartet, so beginnt
der Ladestrom von 0,00 A an langsam bis an die eingestellte Begrenzung anzusteigen.
Wundern Sie sich jedoch nicht, wenn der von Ihnen eingestellte Ladestrom nicht erreicht wird, denn das
Ladeprogramm überwacht ständig die Batteriespannung und verhindert so ein Übergasen des Akkus.
Das automatische Verringern des Ladestroms wird im Display durch den Schriftzug „MAX." abwechselnd
mit dem reduzierten Ladestrom angezeigt.
Lithium
Lithium
MODE
MODE
MODE
Kapazitätstest-
Typen-
Programm
Auswahl
Lithium Ionen-Akkus auf
mit einer
!
11

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières