GAUI 500X-S Notice D'emploi page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

b) Einstellen des „GU-344 GYRO" per Fernsteuerung
Wenn der Stecker mit dem grünen Anschlusskabel am Empfänger angeschlossen ist, sind der Einstellregler „A" und der DIP-
Schalter „1" am „GU-344 GYRO" deaktiviert. Die Einstellung der Kreiselempfindlichkeit und die Umschaltung der Flugein-
stellung können nur noch über den Sender erfolgen. Als Steuergeber am Sender kann entweder ein Schalter, Schiebe- oder
Drehregler verwendet werden, der mit dem entsprechenden Empfängerausgang (Stecker mit dem grünen Anschlusskabel)
gekoppelt ist.
• Je nach dem, in welche Richtung der Steuergeber betätigt wird, kann zwischen der Flugeinstellung „CRU" und „HOV"
umgeschaltet werden.
In der Stellung „CRU" leuchtet die Kontroll-LED rot und der Quadrocopter verhält sich wie ein normaler Modellhubschrauber.
Diese Einstellung ist für erfahrene Modellhubschrauber-Piloten empfohlen.
• In der Stellung „HOV" leuchtet die Kontroll-LED grün und der Quadrocopter eignet sich ideal für Einsteiger, um den
Schwebeflug zu erlernen.
Die erforderliche Kreiselempfindlichkeit kann an der Fernsteuerung über die EPA- bzw. Travel-Funktion (Servoweg-Be-
grenzung) eingestellt werden. Als Grundeinstellung empfehlen wir Ihnen den Servoweg auf beiden Seiten des Steuer-
gebers, und somit für beide Flugeinstellungen, auf 50% zu reduzieren. Durch Vergrößern oder Verringern des eingestell-
ten Wertes können Sie für jede Flugeinstellung eine individuelle Kreiselempfindlichkeit einstellen.
Im Gegensatz zur manuellen Einstellung werden bei Umschaltung per Fernsteuerung die Steuersignale des Sen-
ders nicht reduziert und auch nicht mit einem Expo-Anteil versehen (siehe Skizze unten rechts). Bei Bedarf sind
die erforderlichen EPA- und EXPO-Einstellungen der Steuerkanäle direkt am Sender durchzuführen.
Seite P.13
Einstellen der Drehzahlsteller
Obere Abbildung:
Für eine korrekte und gleichmäßige Funktion der Motoren ist es erforderlich jeden einzelnen Drehzahlsteller an die Steuer-
signale des Senders anzupassen.
Wichtig:
Für die Einstellung ist es erforderlich, das 3-Achs-Kreiselsystem „GU-344 GYRO" außer Betrieb zu nehmen. Entfer-
nen Sie dazu, falls angeschlossen, den Stecker mit dem grünen Kabel für die Fahrwerk-/Kreisel-Funktion (GEAR/
GAIN) aus dem Empfänger und drehen Sie den Einstellregler „A" mit einem Minischraubendreher auf den linken
Anschlag (Minimum = Stellung 4:30 Uhr).
• Schalten Sie danach den Sender ein und stellen Sie die Trimmfunktionen aller Kanäle in die Mittelstellung. Der Gasweg am
Sender sollte auf 100% eingestellt sein.
• Bewegen Sie danach den Steuerknüppel für die Gas-/Pitch-Funktion in die oberste Stellung.
Die Abbildungen auf dieser und den folgenden Seiten zeigen einen Sender in Mode 1, wo die Gas-/Pitch-Steue-
rung mit dem rechten Steuerknüppel erfolgt. Falls Sie die Gas-/Pitch-Steuerung mit dem linken Steuerknüppel
betätigen (Mode 2 oder 4), ist demzufolge der linke Steuerknüppel in die oberste Stellung zu bringen.
Untere Abbildung:
• Schließen Sie den Flugakku am Quadrocopter an. Der Motor gibt daraufhin drei Töne mit steigender Tonhöhe und danach
zwei Einzeltöne ab.
• Bewegen Sie unmittelbar danach den Steuerknüppel für die Gas-/Pitch-Funktion in die unterste Stellung. Der Motor gibt
daraufhin zwei kurze und nach einer kleinen Pause einen längeren Ton ab.
• Die Programmierung auf das Sendersignal ist abgeschlossen und der Flugakku kann wieder abgesteckt werden.
Sollte beim Anschließen des Flugakkus nach den 5 Tönen noch ein sechster, siebter oder achter Ton (2-, 3- oder
4zelliger LiPo-Flugakku) zu hören sein, schließen Sie den Flugakku unverzüglich wieder ab und betätigen am
Sender die Reverse-Funktion für den Gas-/Pitch-Steuerknüppel. Wiederholen Sie anschließend den Einlernvor-
gang erneut.
Sollte der Motor nach den drei Tönen mit steigender Tonhöhe ununterbrochen kurze Töne in schneller Folge abgeben, hat
der Regler kein Sendersignal erhalten oder der Steuerknüppel für die Gas-/Pitch-Funktion befindet sich nicht in der Endposition.
Damit Sie genau erkennen, ob der Drehzahlsteller die Sendersignale richtig eingelernt hat, sollten Sie den Einlernvorgang an
jedem Drehzahlsteller einzeln vornehmen.
14
All manuals and user guides at all-guides.com

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

23 96 63

Table des Matières