Außerbetriebnahme; Zwischenlagerung / Längerer Still-Stand; Instandhaltung, Wartung; Allgemeine Hinweise - Xylem Vogel L Serie Instructions De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
einem halben Jahr durchzuführen. Alle weiteren
Inspektionsintervalle sind auf Grund des jeweiligen
Zustandes der Pumpe festzulegen.
6.7 Außerbetriebnahme
Schieber in der Druckleitung unmittelbar (max. 10
Sekunden) vor Abschaltung des Motors schließen.
Nicht
erforderlich,
Rückschlagklappe vorhanden ist.
Antriebsmaschine abschalten. Auf ruhigen Auslauf
achten.
Schieber auf der Saugseite schließen.
Bei Frostgefahr Pumpe, Kühlräume und Leitungen
vollständig entleeren.
6.8 Zwischenlagerung / Längerer Still-
stand
6.8.1 Zwischenlagerung neuer Pumpen
Wenn die Inbetriebnahme längere Zeit nach der
Lieferung
erfolgen
Zwischenlagerung
der
Maßnahmen:
Pumpe an einem trockenen Ort lagern.
Durchdrehen der Pumpe von Hand einmal
monatlich.

7. Instandhaltung, Wartung

7.1 Allgemeine Hinweise

Instandhaltungsarbeiten und Wartung darf nur
von geschultem und erfahrenem Personal, das
mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut
ist oder vom Service-Personal des Herstellers
durchgeführt werden.
Arbeiten an der Pumpe oder Anlage sind nur im
Stillstand
durchzuführen.
unbedingt Kapitel 2.

7.2 Gleitringdichtungen

Vor dem Öffnen der Pumpe unbedingt Kapitel 2
und Kapitel 3.2 beachten.
Tritt
bei
der
Gleitringdichtung
Fördermedium aus, so ist diese beschädigt und muss
ersetzt werden.

7.3 Kupplung

In
regelmäßigen
Abständen
Betriebsstunden, mindestens aber 1x jährlich, ist das
Verdrehspiel in den Kupplungsteilen zu überprüfen.
Für Kupplungen mit Gummipaketen gilt:
So weit für den Betrieb ein geringes Verdrehspiel der
Kupplung
nicht
erforderlich
Kupplungspakete um ca. ¼ ihrer ursprünglichen Dicke
verschleißen, bevor sie auszuwechseln sind. Um das
Verdrehspiel (Sehnenmaß ∆S
Kupplungsteil bis zum Anschlag gedreht und eine
LN 100-ger/fr/eng
Artikel Nr. 771073301
wenn
druckbelastete
soll,
empfehlen
wir
Pumpe
die
folgenden
Beachten
tropfenweise
von
ca.
ist,
können
) zu ermitteln, wird ein
v
Seite 15
6.8.2 Maßnahmen für längere Außerbetriebnahme
Pumpe bleibt eingebaut mit Betriebsbereitschaft:
In regelmäßigen Abständen sind Probeläufe von
einer
Dauer
durchzuführen. Die Zeitspanne zwischen den
Probeläufen hängt von der Anlage ab, sollte
jedoch mindestens 1x pro Woche durchgeführt
werden.
6.8.3 Längerer Stillstand
Inbetriebnahme ist als Erstinbetriebnahme zu
verstehen (siehe Kapitel 6).
a) Gefüllte Pumpen
Reservepumpen 1x wöchentlich kurz ein- und
sofort wieder ausschalten. Eventuell alternativ als
Hauptpumpe betreiben.
Nach 4 Jahren Lager tauschen.
b) Leerstehende Pumpen
Mindestens
zur
durchdrehen
Trockenlauf).
Nach 4 Jahren Lager tauschen.
Markierung auf beiden Kupplungshälften aufgebracht
(siehe nachfolgende Abbildung). Durch Drehen des
Kupplungsteiles in die entgegengesetzte Drehrichtung
bis
zum
Anschlag
auseinander
Sehnenmaß ∆S
Tabelle angegebenen Wert, ist ein Austausch der
Pakete vorzunehmen. Die Pakete sind satzweise zu
wechseln.
Sie
Größe
80 95 110 125 140 160 180 200
[mm] 5,0 6,0 7,0 8,0 8,5 8,0 8,0 8,5
∆S
v
Tritt in kurzer Zeit starker Verschleiß auf, muss
davon ausgegangen werden, dass der Motor
mit der Pumpe nicht fluchtet oder der Abstand
der Kupplungshälften sich verändert hat.
Erneuern der Kupplungspakete und neuerliches
Montieren bzw. Ausrichten der Kupplung, wie in
1000
Kapitel 5.3 beschrieben, erforderlich.

7.4 Reinigung der Pumpe

Äußerliche
die
beeinträchtigt die Wärmeabführung. Daher ist in
regelmäßigen
Verschmutzungsgrad) die Pumpe mit Wasser zu
reinigen.
Baureihe L, LN
von
mindestens
1x
wöchentlich
von
(nicht
einschalten
wandern
die
und
dieser
Abstand
Überschreitet dieses Maß den in der
v.
Verschmutzung
an
Abständen
5
Minuten
Hand
aus
wegen
Markierungen
ergibt
das
der
Pumpe
(je
nach
Revision 05
Ausgabe 11/2011

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières