Grenzen Der Temperaturwerte; Temperaturgradienten Aktivieren; Schüttelbewegung Einschalten; Heizung Einschalten - Heidolph Synthesis 1 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

IDI

10.5.3. Grenzen der Temperaturwerte

Im Temperaturbereich zwischen 20 und 160°C kann der max. Temperaturanstieg
bzw. Temperaturabfall ohne Zusatzkühlung aus physikalischen Gründen nur nach
folgender Tabelle erfolgen:
Temperaturbereich
20 – 80 °C
81 – 130 °C
131 – max °C
Eingestellte Werte, die höhere Temperaturanstiege aufweisen, können in der
eingegebenen Zeit nicht erreicht werden. Gleiches gilt für den Temperaturabfall.

10.6. Temperaturgradienten aktivieren

Mit der Taste Ramp active wird der Temperaturgradient aktiviert. Zur Bestätigung
leuchtet die LED Ramp active. Der nach Kapitel 10.5.1 eingestellte oder aus dem
Speicher geholte Temperaturgradient wird nach Start der Heizung abgefahren.
Die aktuelle Temperatur der einzelnen Zonen kann im „Act" Modus beobachtet
werden, im „Set" Modus kann der momentan errechnete „Set" Wert betrachtet
werden.
Bei aktivierter Rampe kann durch drücken von Set Ramp die aktuelle
Rampenprogramierung eingesehen werden. Eine Veränderung der Werte
ist dann nicht möglich!
10.7. Schüttelbewegung einschalten
Mit dem Taster Start Stop Speed wird die Schüttelbewegung ein- und
ausgeschaltet. Bei eingeschalteter Schüttelbewegung leuchtet die LED grün

10.8. Heizung einschalten

Mit dem Taster Start Stop Heater wird die Heizung ein- und
ausgeschaltet. Bei eingeschalteter Heizung leuchtet die LED grün
Fließt in der Heizung einer Heizzone Strom, wird dies im „Act" Modus
mit nebenstehendem Symbol neben der Temperatur der Heizzone
angezeigt.

11. Externer Temperatursensor Probe

Mit dem externen Temperatursensor Probe wird die Temperatur im Reaktionsgefäß
gemessen oder geregelt.
Pro Heizzone kann ein externer Temperatursensor Probe angeschlossen werden.
Der Temperatursensor wird über das Septum eingeführt. Dazu vorher das Septum
mit einer dicken Spritzennadel vorstechen (siehe Kapitel 1.1.4 und 2.1.4 Septum)
und in diesen Kanal den Temperatursensor vorsichtig einführen.
Max.
Temperaturanstieg
3°C / min
2 °C / min
1°C / min
42
Max.
Temperaturabfall
1°C / min
2°C / min
3°C / min

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières