Informationen Zum Betrieb; Betrieb Beenden; Entsorgung; Technische Daten - Conrad ModelCraft Hurricane Notice D'emploi

Set brushless 1:18 12 tours
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wenn Sie weitere Einstellungen an anderen Menüpunkten vornehmen wollen, so gehen Sie in gleicher
Weise vor.
• Mit der Taste „Reset" können Sie den Fahrtregler auf die Grundeinstellung zurücksetzen.
• Schalten Sie den Fahrtregler wieder aus und trennen ihn vom Fahrakku, nach dem Sie alle Einstellungen
durchgeführt und abgespeichert haben. Stecken Sie den Servo-Stecker des Fahrtreglers von der
Programmier-Karte ab und schließen den Stecker wieder an den hierfür vorgesehenen Empfänger-
steckplatz.
Ihr Modell ist nun mit einem neu programmierten Fahrtregler einsatzbereit.
Folgende „Menüpunkte" können eingestellt werden:
1. Unterspannungserkennung „Cut-off Voltage"
Die Unterspannungserkennung ist nur bei Betrieb des Modells mit LiPo-Akkus gegeben. Die Aktivierung
dieser Funktion wird empfohlen, um schädliche Tiefentladungen der Akkus zu vermeiden. Die Einstell-
werte beziehen sich auf einen Spannungswert pro Akkuzelle. Die Erkennung der Zellenzahl erfolgt
automatisch, achten Sie deshalb immer darauf, dass nur ein voll geladener Fahrakku angeschlossen wird.
Beispiel: Bei einer Einstellung von 3 V würde ein 2zelliger Akku bei Unterschreitung von 2 x 3 V = 6 V den
Motor abschalten.
Folgende Einstellwerte sind möglich: 3 = 3,0 V (empfohlen); 4 = 3,2 V, 5 = 3,4 V; 6 = kein Unterspannungs-
schutz (die Einstellung 1 und 2 ist aufgrund der BEC-Spannung von 6 V nicht möglich).
2. Fahrmodus „Running Mode"
Hier legen Sie den Fahrmodus fest: 1 = nur Vorwärtsfahrt möglich; 2 = Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
möglich, 3 = Vorwärtsfahrt, Pause, Rückwärtsfahrt.
Bei der Umschaltung von Vorwärtsfahrt auf Rückwärtsfahrt (Fahrmodus 3) wird zur Schonung von
Getriebe, Rädern und der Akkukapazität nicht sofort sondern mit einer Pause auf Rückwärtsfahrt
umgeschaltet.
3. „Motor Timing"
Mit dieser Einstellmöglichkeit beeinflussen Sie (ähnlich einer Frühzündung eines Verbrennungsmotors)
die Laufeigenschaften des Motors. Folgende Einstellmöglichkeiten gibt es: 1 = sehr niedrig; 2 = niedrig;
3 = Normal (empfohlen für den mitgelieferten Motor); 4 = hoch; 5 = sehr hoch.
Stellen Sie „sehr niedrig" ein, so hat der Motor bezogen auf die Grundeinstellung etwas mehr Drehmoment
und geringfügig geringere Höchstdrehzahl. Stellen Sie auf „sehr hoch" ein, so hat der Motor etwas mehr
Höchstdrehzahl und geringfügig weniger Drehmoment. In beiden Fällen verändern sich jedoch die
Stromwerte. Beachten Sie deshalb auch die Einhaltung der Spezifikationen des Motors und des Fahrt-
reglers. Achten Sie im Betrieb auch auf die Temperaturen der genannten Komponenten.
4. Anfahrdynamik „Initial Acceleration"
Mit der Einstellung können Sie die Anfahrdynamik einstellen. 1 = sanft; 2 = mittel; 3 = hoch; 4 = sehr hoch.
5. Geschwindigkeit Rückwärts „Trottle Percent Reverse"
Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn der Fahrtregler auf Rückwärtsfahrt programmiert ist (siehe
Programmschritt „2. Fahrmodus"). Hierbei legen Sie mit Prozentwerten fest, mit welcher Geschwindigkeit
im Verhältnis zur Vorwärtsfahrt rückwärts gefahren werden kann. Folgende Einstellungen gibt es: 1 = 20%;
2 = 30%; 3 = 40%; 4 = 50%; 5 = 60%; 6 = 70%; 7 = 80%; 8 = 90%; 9 = 100%.
Je höher der eingestellte Wert, desto schneller ist die Rückwärtsfahrt.
6. Geschwindigkeit Vorwärts „Trottle Limit"
Mit „Trottle Limit" können Sie die maximale Geschwindigkeit einstellen, die Ihr Fahrzeug bei senderseitig
Vollgas erreichen soll. Mit der Einstellung „1 = 0%" wird keine Begrenzung programmiert. Mit der
Einstellung „9 = 90%" wird die maximale Vorwärtsgeschwindigkeit um 90% reduziert. Folgende Einstel-
lungen sind möglich: 1 = 0%; 2 = 20%; 3= 30%; 4 = 40%; 5 = 50%; 6 = 60%; 7 = 70%; 8 = 80%; 9 = 90%.
7. Steuercharakteristik Bremse „Percentage Braking"
Hier stellen Sie die Bremswirkung ein, wenn Sie aus der Vorwärtsfahrt den Steuerhebel am Sender auf
Rückwärtsfahrt bewegen. Je höher der eingestellte Wert, desto höher die Bremswirkung. Folgende Werte
können eingestellt werden: 1 = 10%; 2 = 20%; 3 = 30%; 4 = 40%; 5 = 50%; 6 = 60%; 7 = 70%; 8 = 80%;
9 = 100%.
8. Motorbremse „Percentage Drag Brake"
Wird der Gashebel am Sender aus der Vorwärtsstellung in die Neutralstellung gebracht, wird die
Motorbremse aktiviert. Die Funktion entspricht der Motorbremse bei einem „richtigen" Auto, wenn Sie den
Fuß vom Gaspedal nehmen. Die Motorbremse kann in sieben Stufen programmiert werden. Je höher der
eingestellte Wert, um so stärker ist die Bremswirkung.. Folgende Werte können eingestellt werden:
1 = 0%; 2 = 4%; 3 = 8%; 4 = 12%; 5 = 15%; 6 = 20%; 7 = 25%, 8 = 30%.
9. Drehrichtungsumkehr „Motor Rotation"
Mit dieser Funktion können Sie elektronisch die Drehrichtung des Motors ändern, ohne die Kabel zwischen
Drehzahlsteller und Motor zu vertauschen. Sie können hier wählen zwischen: 1 = normale Drehrichtung,
2 = Drehrichtungsumkehr.
10. Neutrallage „Neutral Range"
Mit der sog. „Neutral Range"-Einstellung kann der Bereich der Neutralstellung des Senders eingestellt
werden (der Bereich des Hebelwegs des Gas-/Bremshebels, der als Neutralstellung erkannt werden soll).
Je geringer der eingestellte Wert ist, desto sensibler reagiert die Motorsteuerung um die Neutrallage des
Gashebels am Sender. Folgende Werte können eingestellt werden: 1 = 2%; 2 = 3%; 3 = 4% (empfohlen);
4 = 5%; 5 = 6%, 6 = 10%.

Anschluss an den Empfänger
• Verbinden Sie den dreipoligen Stecker des Fahrtreglers mit dem entsprechenden Kanal des Empfän-
gers. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Belegung am Empfänger (siehe Bedienungsanleitung
zum Empfänger bzw. Aufdruck auf dem Empfänger).
Gelbes/weißes/oranges Kabel:
Rotes Kabel:
Braunes/schwarzes Kabel:
• Der Fahrtregler besitzt einen BEC. Hierdurch wird der Empfänger direkt über den Fahrtregler aus dem
Fahrakku versorgt. Wird das BEC als Stromversorgung der Empfangsanlage verwendet, darf keine
Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku verwendet werden!
Wichtig!
Soll statt dem eingebauten BEC eine separate Empfängerstromversorgung zum Einsatz
kommen, muss von dem dreipoligen Empfängerstecker des Fahrtreglers der mittlere, rote
Draht unterbrochen und isoliert werden. Bei Nichtbeachtung wird der Fahrtregler zerstört!
Verlust der Gewährleistung/Garantie!
Steuersignal
Betriebsspannung
GND/Minus


Informationen zum Betrieb

Beachten Sie:
Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Gashebel kurz (ca. 2 Sekunden) in
Neutralstellung befinden.
Wird der Gashebel direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt geschoben, wird die Bremse des Fahrreglers
aktiviert (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts!).
Falls die Fahrfunktion oder die Bremsfunktion entgegengesetzt zur Bewegung des Gashebels am Sender
ist, so aktivieren Sie die Reverse-Funktion am Sender bzw. vertauschen Sie beliebige zwei der drei
Motorkabel.
Der Fahrtregler ist erst dann fahrbereit, wenn die orange LED dauerhaft leuchtet und der Motor eine
Tonfolge signalisiert hat. Ist dies nicht der Fall (rote und orange LED leuchten dauerhaft), ist in den meisten
Fällen die Gastrimmung am Sender verstellt oder die Neutralstellung muss neu programmiert werden.
Der Fahrtregler signalisiert durch Blinken der orangen LED eine Übertemperatur des Fahrtreglers (siehe
„Technische Daten") an. Stellen Sie in diesem Fall den Fahrbetrieb sofort ein und überprüfen in diesem
Fall z.B. die Übersetzung des Antriebs und die Funktion des Lüfters auf dem Fahrtregler.
Blinkt die rote LED, wurde von dem Fahrtregler eine Unterspannung des Fahrakkus erkannt. Stellen Sie
in diesem Fall sofort den Fahrbetrieb ein und laden den Fahrakku.


Betrieb beenden

• Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus (Schalter in Stellung „OFF" bringen).
• Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler.
• Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.


Entsorgung

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.


Technische Daten

Fahrtregler:
Zellenzahl NiMH: ........................................ 6 - 10
Unterspannungserkennung NiMH: ............ nein
Zellenzahl LiPo: .......................................... 2 - 3
Unterspannungserkennung LiPo: .............. 2,6 V / 2,8 V / 3,0 V / 3,2 V / 3,4 V pro Zelle / abschaltbar
Dauerstrom (max. 5 Min.): .......................... @7,4 V:
Strom kurzzeitig (30 Sek.): ......................... @7,4 V:
Strom (max. 1 Sek.): ................................... @7,4 V:
Dauerstrom (max. 5 Min.): .......................... @11,1 V: 20 A (222 W)
Strom kurzzeitig (30 Sek.): ......................... @11,1 V: 25 A (277,5 W)
Strom (max. 1 Sek.): ................................... @11,1 V: 25 A (277,5 W)
Taktfrequenz: .............................................. 16 kHz
BEC: ............................................................ 6 V; Dauerstrom 1,5 A, kurzzeitig 2 A
Anschluss ext. Lüfter: ................................. 6 - 11,1 V / 100 - 200 mA
Übertemperaturschutz: ............................... bei ca. 95 °C
Steckersystem für Motor: ............................ 3,5 mm Goldkontakt
Steckersystem für Empfänger: ................... JR
Abmessungen (L x B x H): ......................... 27 x 31 x 22 mm
Gewicht mit Kabel: ...................................... ca. 36 g
Motor:
Dauerstrom (max. 5 Min.): .......................... 14,4 A
Strom kurzzeitig (30 Sek.): ......................... 18 A
Strom (max. 1 Sek.): ................................... 18 A
Umdrehungen pro Volt (KV): ...................... 7800
Anzahl der Pole: ......................................... 2
Anzahl der Turns: ....................................... 12 T
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
20 A (148 W)
25 A (185 W)
25 A (185 W)
V1_1212_01

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

51 80 75

Table des Matières