Sekamatik 100 E S Einzelanlage - Xylem LOWARA SEKAMATIK 100 E Manuel D'installation, D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Rote LED „Störung Pumpe 1"
- Blinksignal
Blinkt zur Information 2 Monate bevor der empfohlene
jährliche Wartungstermin erreicht ist.
„Wartungsblinken" deaktivieren:
Den Betriebsschalter der Pumpe 1 in Stellung „Aus/Off"
bringen und anschließend die Taste „Reset" betätigen. Nach
Auslösen der Taste „Reset" leuchtet für ca. 1 Sekunde die
LED „Alarm". Innerhalb dieser Zeit den Betriebsschalter der
Pumpe 1 in Stellung „Auto" bringen. Das Blinken der LED
„Störung Pumpe 2" erlischt.
„Wartungsblinken" wieder aktivieren (dies ist nur durch
den Kundendienst möglich!):
Den Wartungszähler im Menü des ServCom-
Diagnosegerätes zurücksetzen. Anschließend
Betriebsschalter in Stellung „Aus/Off" bringen und danach
die Taste „Reset" betätigen.
Hinweis:
„Wartungsblinken" deaktivieren ist ab Version 1.0d der
Steuerung (siehe Anzeige im Menü des ServCom-
Diagnosegerätes) möglich.
„Wartungsblinken" ist deaktiviert, wenn im ServCom hinter
der Versions-Nr. ein „!" erscheint;
„Wartungsblinken" ist aktiviert, wenn hinter der Versions-Nr.
das „!" fehlt.
Rote LED „Störung Pumpe 2"
- Blinksignal
Die „Störungs" LED blinkt, wenn die Steuerung
Pumpenläufe festgestellt hat, die jeweils länger als 2
Minuten dauerten. Bitte informieren Sie unsere Verkaufs-
und Kundendienstabteilung.
Rote Anzeige „Alarm"
- Dauersignal
Leuchtet, wenn der Flüssigkeitsstand im Sammelbehälter
das über den Druckschalter eingestellte Alarmniveau
erreicht hat. Gleichzeitig ertönt der akustische Alarm, wenn
eingeschaltet. Ebenso wird die ggf. angeschlossene externe
Alarmmeldung aktiviert.
Leuchten gleichzeitig mit der roten Alarmanzeige beide
grünen Betriebs-LED, ohne dass eine Störungsmeldung
vorliegt (rote LED), fördern die Pumpen eine momentan
besonders starke Zulaufmenge nicht schnell genug weg. In
diesem Fall warten Sie, bis die Zulaufmenge geringer wird.
Die Alarmmeldungen schalten dann selbständig aus.
Leuchtet die rote LED auf, ohne dass dies die gelbe LED
„Störung" tut, und keine oder nur eine grüne LED
aufleuchtet, bitte unsere Verkaufs- und
Kundendienstabteilung darüber informieren.
Gelbe LED „Drehrichtung" (nur Drehstrom-Modelle)
Die gelbe LED auf der Stirnseite der Drehstrom-
Steuergeräte zeigt an, ob die Phasensequenz des
Hauptanschlusses korrekt ist. Wenn sie leuchtet, wurde die
Phasensequenz vertauscht.
Hinweis: Die Funktion verhindert nicht, dass der Motor
startet und in die falsche Drehrichtung läuft, weil sie nicht die
Phasensequenz am Motor misst. Deshalb muss die korrekte
Drehrichtung bei Drehstrompumpen immer kontrolliert
werden, wenn das Kabel zwischen Pumpe und Steuergerät
entfernt wurde (siehe 5.3).
5.2.3. SEKAMATIK 100 E S
Elektronik--Steuergerät PCS1.1 (Wechselstrom) und
PCS1.2 (Drehstrom)
Das zum Lieferumfang der Anlage gehörende Steuergerät
PCS1 regelt und überwacht den Betrieb der
Hebeanlage und meldet auftretende Störungen.
Einzelanlage mit
Die Anlage wird Stecker fertig geliefert. Nach dem
Einstecken in die Steckdose (Schukosteckdose
230V50Hz oder 5--polig CEE--Steckdose 400V50Hz) ist die
Anlage betriebsbereit. Alle für den
ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Parameter sind
voreingestellt. Die Betriebsbereitschaft der
Anlage wird durch das Leuchten der grünen Betriebs -- - LED
angezeigt.
Bei Drehstrom--Anlagen verfügt die Steuerung über einen
zusätzlichen, roten Leuchtmelder an der
Oberseite. Dieser signalisiert die falsche Phasenfolge des
angeschlossenen Stromnetzes. In diesem Falle
den Stecker ziehen und im Stecker durch den vorgegebenen
Mechanismus zwei Phasen tauschen. Nach
erneutem Einstecken sollte der Leuchtmelder Drehrichtung
aus sein. Die Anlage ist nun Betriebsbereit
und arbeitet mit korrekter Drehrichtung der Pumpe.
Steuerungsfunktionen:
Die Steuerung arbeitet mit einer pneumatischen
Niveauerfassung. Hierbei wird bei ansteigendem
Wasserstand im Behälter der Füllstand über ein Staurohr im
Behälter erfasst und über einen
Druckschlauch zum Messsensor in der Steuerung
übertragen. Zur dauerhaften und ordnungsgemäßen
Funktion ist es zwingend erforderlich, dass der
Druckschlauch vom Staurohr zur Steuerung stetig steigend
und ohne Schleifen verlegt ist.
Liegt an der Steuerung Netzspannung an, so signalisiert die
Steuerung Betriebsbereitschaft im
Automatikbetrieb durch das Leuchten der grünen LED.
Wird das werkseitig voreingestellte Einschaltniveau erreicht,
wird die Pumpe von der Steuerung aktiviert.
Während des Betriebes der Pumpe blinkt die grüne LED
langsam.
Um den Sammelbehälter bei jedem Pumpvorgang komplett
zu entleeren und um Ablagerungen im
Behälter zu vermeiden, ist in die Steuerung eine
Nachlaufzeit von 5 Sekunden programmiert. Diese
Nachlaufzeit beginnt nach Erreichen des Ausschaltpunktes
und wird durch ein schnelles Blinken der
grünen LED signalisiert. Nach Ablauf der Nachlaufzeit
schaltet die Steuerung die Pumpe wieder aus.
Zur Meldung von Störungen verfügt die Steuerung über eine
rote LED. Über diese LED werden folgende
Meldungen gegeben:
Rote LED blinkt -- - Hochwasseralaram
Das werkseitig programmierte Alarmniveau wurde
überschritten. Dies kann z.B. durch einen temporären,
starken Zulauf zur Anlage ausgelöst werden. In diesem Falle
wird der Alarm selbsttätig zurückgesetzt,
wenn der Zulauf nachlässt und die Pumpe den Wasserstand
unter Alarmniveau senkt. Bleibt dieser
Zustand über einen längeren Zeitraum bestehen
(>5Minuten) wenden Sie sich bitte an den HOMA
Kundendienst. In diesem Falle sollte ein weiterer
Wasserzulauf zum Behälter vermieden werden.
28

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières