Eigenschaften; Verpackung; Lagerung; Handhabung - DRESSER Delta Serie Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Delta Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
Dieses Dokument muss für alle befugten Personen leicht zu-
gänglich aufbewahrt werden .
Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung für alle nicht in dieser
Betriebsanleitung aufgeführten Beschreibungen an . Bitte unbe-
dingt die nationalen gültigen Regeln und Normen beachten .

1 Eigenschaften:

Der Drehkolbenzähler Delta eignet sich zur Messung aller Gase
der 1 . , 2 . und 3 . Familie entsprechende EN437 sowie allen ande-
ren gefilterten und nicht-korrosiven Gase (z . B . Sauerstoff) .

2 Verpackung

Das Messgerät wird abhängig von Größe oder Version wie folgt
geliefert:
• In einem Hartpapierkarton, geschützt durch Einlagen aus Kar-
ton oder Polyethylen .
• Auf einer Holzpalette, geschützt durch eine Hartpapierabde-
ckung .
Die Verpackung muss das Befüllschmiermittel beinhalten, Ste-
cker für die installierten Impulsgeber und dieses Handbuch .

2.1 Lagerung

Wird das Messgerät nicht sofort verwendet, so soll-
te
es
in
einer
sauberen,
und
in
horizontaler
Die Abdeckungen am Einlass- und Auslassrohr müssen bis zur
Installation montiert bleiben .

2.2 Handhabung

Das Messgerät wird ohne Schmiermittel in den Ölkammern ge-
liefert . Bei Transport nach erfolgter Befüllung mit Schmiermittel
(z . B . zum Zwecke der Nacheichung) ist sicherzustellen, dass das
Schmiermittel vor Versand oder Handhabung vollständig aus der
vorderen und hinteren Ölkammer abgelassen wurde, um ein Ein-
dringen des Schmiermittels in die Messkammer zu vermeiden .
Die Zähler dürfen nur mit geeigneten Traghilfen (Riemen) am
Gehäuse oder an den Ringschrauben angehoben werden .

3 Installation

3.1 Allgemein

Durch das volumetrische Messprinzip des Delta-Zählers wird
dessen Metrologie nicht durch die Installationsbedingungen be-
einflusst . Trotzdem gewährleistet die Einhaltung der folgenden
Regeln eine bestmögliche Verwendung des Drehkolbenzählers:
Empfohlene Installation: Siehe Anlage 1 .
• Bitte überprüfen Sie das Messgerät vor der Installation auf
mögliche Transportschäden .
• An der Leitung dürfen keine Schweißarbeiten bei eingebau-
tem Zähler durchgeführt werden .
• Das Messgerät muss mit horizontal ausgerichteten Kolbenach-
sen installiert werden . Zulässige Abweichung: +/- 5° .
• Installieren Sie das Messgerät niemals am tiefsten Punkt der
Rohrleitung, wo sich Wasser oder Schmutzpartikel ansammeln
könnten .
• Bei Verwendung von Teflonband zur Gewindeabdichtung
muss darauf geachtet werden, dass kein Band in die Messkam-
mer hinein ragt .
14
trockenen
Umgebung
Position
gelagert
werden .
• Das Gerät muss spannungsfrei in die Rohrleitung eingebaut
werden und alle Flansche parallel ausgerichtet sein .
• Der Zähler muss in eventuellen Erdungsmaßnahmen berück-
sichtig werden .
• Die Gewinde an UNC Flanschen sind nicht metrisch, sondern
nach ANSI/ASME B1 . 1 – 1989 .
Metrische Gewinde sind nicht mit zölligen Gewinden
kompatibel!
• Die Schrauben sind über Kreuz anzuziehen .
• Durch ein flexibles Rohrstück kann eine spannungsfreie Instal-
lation gewährleistet werden .
• Für Gase mit einem hohen Partikelgehalt wird die Verwendung
eines Filters vor dem Messgerät empfohlen . Siehe § 3 . 2 Vor der
Installation:
• Die Rohrleitung vor dem Messgerät sollte frei von Staub sein .
• Die Abdeckungen sind zu entfernen .
• Stellen Sie sicher, dass die Gasströmungsrichtung mit dem Pfeil
auf dem Messgerätgehäuse übereinstimmt .
• Freien Lauf der Kolben (Impeller) prüfen .
• Mögliches Zubehör, welches an den Zähler montiert wird, darf
dessen Korrosionsschutz nicht beeinträchtigen .

3.2 Filtration

Drehkolbengaszähler sind empfindlich gegenüber Schmutz und
Fremdkörpern im Gas, eine Filtration des Gases vor dem Messge-
rät ist ratsam . Der Filter soll mindestens Partikel von 100 μm Grö-
ße zurückhalten . Nachdem das Messgerät in Betrieb ist, sollte die
Sauberkeit des Filters regelmäßig geprüft werden, insbesondere
im Falle einer neuen Installation oder nachdem Arbeiten an der
Rohrleitung vor dem Zähler durchgeführt wurden .
Bei Installation mit Durchflussrichtung von unten nach oben
muss besonders auf die Filtration geachtet werden, um zu ver-
meiden dass Staub aus dem Ausgangsrohr in den Zähler zurück
fallen kann . Beispielsweise durch Installation eines zweiten Filters
im Zählerausgang .

3.3 Schmierung

3.3.1 Allgemein
Wählen Sie das entsprechende Schmiermittel laut den Betriebs-
bedingungen . Es sollte sich um neutrales und reinigungsmittel-
freies Schmiermittel handeln . Wichtig:
Ein Mangel an Schmiermittel kann einen übermäßigen Ver-
schleiß des Messgerätes verursachen .
Ein Überschuss an Schmiermittel kann auch zu Problemen füh-
ren . Überschüssiges Schmiermittel kann die Messkammer verun-
reinigen, die Messgenauigkeit verringern und Schäden an den
Lagern und Kolben verursachen .
Immer die Ölkammern entleeren, bevor das Messgerät bewegt
wird .

3.3.2 Schmiermittelwahl

Viskosität: Die Viskosität wurde so berechnet, dass die mechani-
sche und metrologische Leistung des Messgerätes gewährleistet
wird .
Kommerzielle Referenzen: Anlage 2 beinhaltet eine Liste kom-
merzieller Schmiermittel für die Verwendung mit Industriegasen
außer Sauerstoff und Halogenen . Kontaktieren Sie uns bitte be-
züglich anderer Gase .

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour DRESSER Delta Serie

Table des Matières